Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): heuern
Artikel davor:
(Heuerlegergeld)
Heuerleute
heuerlich
1Heuerling
2Heuerling
Heuerlingengeld
Heuerlingskontribution
Heuerlingskote
Heuerlotse
Heuermann
heuern
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
afries. hēra; ags. hyrian; engl. hire; nd. hüren; nl. huren; ndfries hüüren
bdv.:
heuerschen
- Johansen,NordfriesSpr. 173
- Wright-Wülcker I 115, 21
I 1
von Liegenschaften
- niemene mach hueren stalle ter marect1281 CoutBruges I 248Faksimile - im Internet Archive
- so we enes anderen mannes hus huret ... de gene de dat gemedet heuet. he is schuldich dehure van deme haluen iare.um 1290 LübMndStR. 92
- eyn man dey van dem anderen eyn huys huerde1300 DortmStat. 121Faksimile (ca. 61 KB)
- 1308 BremRQ. 64
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- conuenimus et conduximus, quod huret vulgariter dicitur, unam curiam1345 MecklUB. IX 627 nr. 6492
- enschal nen gast kellere edder huse huren, dar he gud ynne hebbe1350 LünebZftU. 104Faksimile (ca. 155 KB)
- wy ... betughen ..., dat J. van B. hevet ghehuerd een stucke erves1404 MGroning. IV 684
- daertoe en werden niet alleenlike bi der ... hemeliker verhuringhe van husen ... bedroghen de ghediede gheburen van den ... personen die se van buten alzo hier commen huren1431 CoutGand I 605Faksimile - in Google Books
- schal neen broder in sunte Jacobus laghe den anderen broder vͤt syner wonynghe hůren sunder syne witlicheyt1437 Nyrop,Saml. II 87
- vri kop mach arfhure up driven, malk se wes he hure unde köpeDithmLR. 1447 § 149Faksimile (ca. 88 KB)
- soe wye een huys off een camer huert tot een seker tytBolswardStB. 1455 Kap. 57Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dat ick ... hebbe huͤrd unde hure ... in craft desses breves to ener steden, vasten ... hure1456 OstfriesUB. I 614Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- schal neymand den anderen vthe syner woninge huren1480 Wehrmann,Zftr. 165Faksimile - in Google Books
- tom schaden edder ungefalle des huerden edder mededen gudesvor 1531 RügenLR. Kap. 37 § 5
- ist der heurling oder miethmann schuldig, solch geheurt hauss ... in ziemlichen wesen ... zu erhalten1577/83 LünebRef. 680Faksimile - in Google Books
- ländereyen ... so sie an sich geheuret1592 MünsterPolO. 41Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- ein huß, dat ein man gehuͤret hefft1593 JütLow.3 II 32 § 3Faksimile (ca. 115 KB)
- obwoll der bilthäwer G. aufn Bawnberge eine steinkuhlen gehewret1684 MünsterStGQ. I 258
- 1760 Hellfeld III 1878
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Bischoff,BerufWB. 125
- Rehme,LübGrundh. 2
- RhW. III 1 S. 602
- TrübnerWB. III 426
- ZWortf. 15 (1914) 289
I 2 a
von Schiffen
- uan schepen to hurendeum 1290 LübMndStR. 148
- wille wy ... de borgere to Honovere unde eres gudes vorwarere an schepen to hurende unde to winnende to ereme gude nicht hinderen1376 BremUB. III 451Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- we eyn scip huret ... unde bringet syn gut inum 1400 SchleswStR. 43Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- gehuret 8 löddigen vnd gesandt mit vitalie inth leger vor Kakenhusen1556 RigaKämmereiReg.(II) 115Faksimile (ca. 172 KB)
- heuret einer ein schiff auff gewisse zeit1586 LübStR. VI 4 § 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- mir haben ein nachen bis zu Nymmagen gehoirt16. Jh. BuchWeinsberg II 106Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- keiner mit salz handeln kann, er habe dan eigne oder gehewerte schiffe1661 Rigafahrer 359Faksimile - in Google Books
- soll auch kein kauffmann befugt seyn, er habe ein eignes oder ein geheurtes schiff, darmit ümb fracht frembde güter auf- und niederwerts zufahren1678 MagdebKauflBrüdersch. Art. 13
- die böertleute haben ... alhier ihre liegetage, ... womit sovill zeit verlohren gehet, das inzwischen ein appart geheurtes schiff eine gantze reise thun ... kann1716 Baasch,Börtfahrt 90
I 2 b
von Tieren
- se ceorl de ðe hæfð oðres geoht ahyrod, gif he hæbbe ealle on foðre to agifanne7. Jh. Liebermann,AgsG. 116
- quamen ... vor den rad und meinten, ess koste vele, die perde zu huren1429 MainzChr. I 377Faksimile - in Google Books
- ief een merkedman een steed heert15. Jh.? Richth. 421Faksimile (ca. 161 KB)
- welcher nun kühe heuren will, solches soll zu h. Martini geschähen, und wer schaf heuren will, das soll zu h. Remigii geschähen1581 NrhAnn. 75 (1903) 77
I 2 c
verschiedenes
- hevet H. ... de wage der stadt Emden gehuret ein jair langk to gebrucken1500 OstfriesUB. II 640Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- kleder und bedde gehüret, steit de hürer den schaden, so vele billig isvor 1531 RügenLR. Kap. 89 § 6
- einen frachtwagen gehuret1603 Schirmer,KaufmWB. 65
--
Kirchenstuhl
- hebben [sie] dissen stol achter den beckern wedder gehuret de tid teres leuendes1601 ZSchleswHolst. 10 (1881) 230
I 3 a
für Arbeitsleistung allgemein
- domini mei ... hurauerunt duos servos ... in monetam ciuitatis1353 MecklUB. XIII 315 nr. 7765Faksimile - in Google Books
- van knechten ende maechden te huerenBolswardStB. 1479 Art. 51
- van den coopluden ... ende van haren ghehuerden knapen15. Jh. Fruin,Dordrecht I 206Faksimile (ca. 163 KB)
- man of wyf, die knecht of maget hebben gehuert15. Jh. StaverenStR. 203Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wen ein geselle van einem meister gehurett werdt1589 HambHandw. 548Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- mach ock des koͤninges vaget ... ene hinderen effte weren, volck tho huͤrende, edder lenen, de en helpe1593 JütLow.3 III 63 § 2Faksimile (ca. 121 KB)
- de wedewen scholen van vnse eigen volck huren, so tho arbeiden duchtig sind17. Jh. HelgolGerProt. 2
- ZHambG. 6 (1875) 546
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
I 3 b
einen dingen für einen bestimmten Zweck
- ne mach der lame man, ob men in zu kamphe grûzet, sînes rechten vormunden nicht haben, unde tarn her dâr sîn recht zû tûn, her gewinnet [andere Lesart huret] tzu vormunden, swer iz vor in tûn wille1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 48 § 2
- wo de sulven tuge in dissen saken ... wedder de warheit sint, sodans tho leistende, so se von H.St. geleret, gehuret und gemedet schullen sin [bestochene Zeugen]15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 73Faksimile (ca. 48 KB)
- alle deghene die ... den ghehuerden [moordenaar] ofte zijn gheselschip huusen, hoven en onderhoudenoJ. Stallaert I 633Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- MnlWB. III 742
Faksimile - in Google Books
I 3 c
Matrosen
- wen jenig schipper, volck hüren wil tho schepes behoff1561 Westphalen,Mon. IV 1828Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- kein schiffer sol nach diesen tagen schifsvolk heuren, ..., si heben denn genugsam passbort von ihren schiffern1614 HansSeeR. IV 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der SLUB Dresden
- ein jeder schiffer ist schuldig ... so viel tüchtiges schiffsvolk, als zu seinem schiffe notig, zu heuren1727 PreußSeeR. III 54
- te huren "zu heuern" - als ArbeitslohnoJ. Stallaert I 633Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II
einen Miet- oder Pachtvertrag schließen, vermieten, verpachten?
- jegklich moͤnsch in dem ... land Sanen ... mag kouffen, verkouffen, wechslen, hurren, gaben oder sust sin gůt hin geben1448 SaanenLschStat. 85Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"