Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Hielichsvorwort)

(Hielichsvorwort)

Nebenform Hielichfürwort 
Ehevertrag, Eheberedung 
  • so en sall die hoerige man offte wyff dat eigen ende dat hoerige hoffguet nit ... beschwaren mit hilix fürwerden 
    1310? Rive,Bauerng. 393
  • omme die vorseide huwelixvorwarden te volvoernt
    1342 Lacomblet,UB. III 295
  • J.G. ... heft sinen vader ... mechtich gemaeckt, dat hi van synre wegen eyn heylixvorworden geven mach sinem broeder off synre suster
    1384 KalkarRatsarch.
  • [das Lehngut, das sein verstorbener Vater vor ihm in] hillix-vorworden [erhalten habe]
    1462 KrefeldUB. II 219
  • alle hyliches vorwarden sollen stede vaste staen blyven na bewys der overlude
    1470 Richth. 259
  • uitgesagt in versterven, hylichsvorwarden und verwarungen
    1482 NrhAnn. 58 (1894) 93
  • was klagende ... umme eren bruetschat, de eer nicht solde gheutert wesenn, als dat inne hilixvorworden bededinget was
    1484 OstfriesUB. II 205
  • inhalt eyner hynlichsvorworten 
    1497 CDRhMos. IV 727
  • item hilicxvoirwairden getransfixiert van den heer van den lande off van den gerecht
    um 1500 Fruin,KlSteden II 127
  • so zwey junger psonnen zu A. sich nemen undt keyne huilichts vorworten beschehen zwischen in
    1532 LuxembW. 27
  • vurbehalden hilichsfurwarden 
    1539 JülichLTA. I 305
  • dan zwischen den eheleuten ... heiliges-furwarden aufgerichtet
    1585 Schlüter,WestfProvR. I 565
  • ich sal uch ein hielichsvurwart untwerfen
    16. Jh. BuchWeinsberg II 213
  • MnlWB. III 779
unter Ausschluss der Schreibform(en):