Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hinlegen

I körperlich:
  • 1 von Sachen:
    • a eine Sache niederlegen; insbesondere vom Richterstab: Tätigkeit als Richter beenden
    • b erlegen, aufwenden, insbesondere eine Summe Geldes
    • c hinterlegen
    • d von unbeweglichen Sachen
      • α (einen Bergbau) auflassen
      • β das Eigen hinlegen: (die Umzäunung) niederlegen (und so den Gemeindegrund schmälern)
      • γ den Rain hinlegen: (durch Pflügen) einebnen oder schmälern
      • δ von der Avulsion: (ein abgerissenes Erdstück an fremdes Land) antreiben
  • 2 von Personen: insbesondere substantiviert: Kindesaussetzung
II übertragen
  • 1 ein Gebäude an einen Platz setzen
  • 2 den Eid verlegen (ausschließen)
  • 3 Ausübung einer Tätigkeit verhindern (verbieten)
  • 4 (eine Angelegenheit) erledigen (von folgendem nicht scharf abtrennbar)
  • 5 einen Streit beilegen, vergleichen
    • -- insbesondere in Verbindung mit anderen Verben: abtun, berichten, bleiben, enden, entscheiden, gänzen, richten, schlichten, (ver)sühnen, tod, tot/ab sein vergleichen, verrichten, vertragen 
  • 6 jemanden an der Ehre mindern, verleumden
  • 7 ein Alter zurücklegen