Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hinleihen

hinleihen

(insbesondere eine Sache) jemandem vertraglich überlassen, vielfach mit Einschluß der Übergabe (Verfügung)
I (weiter-) verleihen (zu Grundleihe)
  • daz wir ... die selben burg ... nit súllen ... hinlien 
    1326 FRBern. V 522
  • sal ... nimants kein gemeinde zu A. hinleihen on laube eins apts
    1395 Amorbach 221
  • das wer mit diess selben guͤttern nüt schaffen noch tůn süllen ... mit hinlichen 
    1397 SaanenLschStat. 22
  • was guter ... umb einen zinß hingeliehen sindt
    1445 Sinsheim 429
  • soll der bischof [die Pfründe] hinleichen 
    15. Jh. RefSigm. 182
  • ainen ieglichen pfaffen ... von ritterlicher art ... mag wol lehen auf seinen leib empfachen. er mag es aber nit hinleichen ... wann mit dez herren willen
    15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 74 (1873) 412
  • lehen, so das closter von hand uf die iarzal hinlycht 
    1514 JbGraubünden 40 (1910) 17
  • so ainer dem andern ligende ... habe ... hinleihet 
    NürnbRef. 1564 XIV 2
  • die heüßer, ... die man pflegt umb zins, gült oder landtheil hinzuleihen 
    1596 Eberbach aN. 106
  • wybs- als manspersonen, die ... weiden uff ... almenden andern hinlychend 
    1643 JaunLR. 44
  • dergleichen [weid oder guth] an außere ... hinzuliehen 
    1770 SaanenLschStat. 422
  • hat diss gotzhuss guͤtter, sind ze erblehen hin gelichen 
    oJ. JbGraubünden 40 (1910) 25
  • lehen ... weder verkaufen noch hinlehen 
    oJ. Schrötter,ÖStaatsr. II 315
-- substantiviert
  • das [der König] dise stat ... von dem rîche niemer gefrömde mit hin lichenne 
    1291 SchaffhRbf. 43
II ein Darlehen geben
III (eine Sache) verleihen (Leihvertrag)
  • das [der werckmeyster] kheyn werckzug an mh. urloub hinlichen vollend
    1542 BernRatsman. II 68
  • das einer dem andern etwas ... vergebenlich hinleihet ..., also das eben dasselbig gelichen gut onverandert wider geantwurt werden soll
    WürtLR. 1555 S. 140
  • wann einer dem andern sein gut ... hinleichet 
    1711 OberhalbsteinLB. 159
-- substantiviert
IV vermieten oder verpachten
  • swer gewant, vederwat oder anderlay gůt ... hinleicht umb lon oder umb zins
    1340 MünchenStR.(Dirr) 367
  • [der Baumeister] soll ... von demselben zeug [gemeiner stadt] nichts in die gemein hinleihen 
    um 1450 JbMittelfrk. 53 (1906) 63
  • das [ein man] den [hußrat] hinlihe umbe zins
    um 1450 Miltenberg 333
  • 15. Jh. AbhSchweizR. 28 S. 168
  • etlichs desselben erdtrichs und richsgrund umb zimmlichen zinß ... hinlichen 
    1546 LaupenAmtsbez. 206
  • pferde ... welche er den räisenden um geld hinzuleihen pflegte
    1669 Grimmelshausen,Simplic. I 345
  • soll der wuchermeister daß klein vieh hinleihen mit der burger räth
    oJ. Rheinau/GrW. I 287
V (zu Nießbrauch) überlassen
VI eine Gerechtsame vergeben
VII (Patronatrecht) verleihen, substantiviert
  • mit der vogtie vnd dem hinlichen der selben kilchen, daz da heisset jus patronatus
    1402 ZGO. 21 (1868) 196
VIII von der Vergebung der Hochzeitsfeier an den Wirt
  • [die Hochzeit] hinleihen 
    oJ. WürtJb. 1911 S. 13
IX von Personen

IX 1 (einem Gesellen einen anderen Arbeitsherrn) zuweisen
  • [der Baumeister] soll ... keinen gesellen oder lerknecht ... von der arbait hinleyhen one wissen vnd willen der pawherren
    1493 WürtVjh.2 31 (1925) 198
IX 2 kontaminiert mit hielichen 
eine Tochter zur Ehe geben
X in Verbindung mit Verb
  • die ... 2 wisen ... zu ewigen paurechten und zinsgut hingelihen und gelassen
    1431 NeustiftUB. 528
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):