Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hinrichten

hinrichten

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
I 1 transitiv: richtungsmäßig, in die Wege leiten
  • die bürger ihnn [den Pfaffen] abkauffet honn zoll, maut, gerechtigkeit und gricht, [das] haben die pfaffen hingericht 
    1593 Ulm/SchwäbWB. III 1643
I 2 kontaminiert mit hinrichten (II 2 b) 
  • wer ein menschen tödt, derselbig soll auch tödtet werden und hingericht von diser erden
    16. Jh. EndingerJudensp. 1631
II transitiv: zugrunde richten (pejorativ)

II 1 mit sachlichem Objekt
  • [N. hat] das sin über alles frundtlich warnen ... üppighlich vertan und hingericht 
    1533 Zürich/SchweizId. VI 433
  • die grosse brunst [hatt] uns die alten lechenbrieff verzeert und hingericht 
    1548 Zürich/SchweizId. VI 433
  • [eine Hexe hat durch ein Wetter] die frichten hingerichtet 
    17. Jh. Freudenstadt/SchwäbWB. III 1643
II 2 mit persönlichem Objekt

II 2 a insbesondere ermorden, töten
  • [sultan S.] beredet ... des vatters artzt ..., den vatter mit gifft hinzurichten 
    1601 Wendunm. III 462
  • die innwohner ... hinzurichten mit hunger mit durst
    1636 Alemannia 10 (1882) 185
  • mit gifft im warmen bier hingerichtet 
    1647 Rimphof,DrachKö. 107
  • wird er die ganze stadt ... ausrotten wollen, wird aber nur die jenige hinrichten, die den andern abgewehrt haben
    1669 Grimmelshausen,Simplic. I 259
  • wurde von mehrern geglaubet als hätten ihm [Ladislaus Posthumus] die Hussiten mit gifft hingerichtet 
    1735 Fuhrmann,Öst. II 241
II 2 b von der Vollziehung des Todesurteils
  • on alle erbarmung [wurden die 3 Aufrührer] hingericht wol auf dem Heemärkt mit dem schwert
    1513 Köln/HistVolksl.(Lilienc.) III 109
  • W.U. den hat man ... hingerichtet 
    um 1525 FRAustr. 43 S. 20
  • auf die ... wallstatt, da die arme person hingericht werden soll
    1550 GraubdnRQ. V 131
  • lete de koͤninck [den Totschläger] henrichten 
    1593 JütLow.3 III 23 § 3
  • macht hinzurichten oder das leben zu schenken
    1604 Obermosel/GrW. II 285
  • der hingerichteten persohn guet
    1609 BremgartenStR. 125
  • wan ein person criminalisch hingerichtet werden
    1615 GraubdnRQ. VI 192
  • ist ... S.P. ... mit dem rath hingerichtet worden
    1629 SchlettstStR. 663
  • daß der ... strasser ... gebetten, ihme mit dem schwert ... hinrichten zu lassen
    1670 Abele,Unordn. I 70
  • 1743 BernChorg. 48
  • den rauber durch das rad ... hinrichten 
    1751 CJBavCrim. I 2 § 19
  • wasz ich [der Scharfrichter] zu O. hingerichtet habe
    18. Jh. Arnold,Malefizschenk 142
  • BadLR. 1809 Satz 83
  • einen missthätigen nach laut seiner bekenntnuss hinrichten 
    oJ. Untermosel/GrW. III 720
-- vom Leben zum Tod hinrichten (Anklang an hinrichten I)
  • mit dem schwert vom leben zum tott hinrichten 
    1604 SteirGBl. 3 (1882) 135
  • mit dem strang vom leben zum tod ... hingerichtet 
    1613 CJVenatorio-Forest. III 186
  • mit dem feuer vom leben zum tod hinzurichten 
    1616 ZWirtFrk. 1, 2 (1848) 69
  • 1641 SchwyzLB. 105
  • 1684 Abraham a Sancta Clara, Danck u. Denckzahl deß Achten gegen dem Drey (Salzburg 1684) 2
  • 1709 Mutach 138
  • 1722 CAustr. IV 104
  • [daß der scharffrichter die armmen menschen] vom leben zum todt hinrichte 
    1757 MellingenStR. 450
-- bei Sonnenschein (das ist am Tage) hinrichten 
  • die herrschaft V. [ist] der gleichen übel-thäter ... bei sunnenschein ungehindert des landgerichts hinrichten zu laßen berechtiget
    17. Jh. ÖW. VI 96
II 2 c einen schon verstorbenen Verbrecher
  • die thodt gefundene G.Ds. wittib ... [die vom teuffel umbracht] mit dem feuer hinrichten und verbrennen zu lassen
    1604 Gemeinnützige u. unterhaltende rheinische Provinzial-Blätter, NF. 3,1 (1836) 280
III Lehnwort im Dänischen
  • henrette 
    Ordb. over d. DanskeSpr. VII 1193
  • Kluge17 308
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):