Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hinze

hinze

kontrahiert aus hin ze, Nebenform hinzt 
I bis
  • geet hinz auf die Salzachen ... von der Salzachen hinz auf die höch
    1494 ÖW. I 283
II zu, an, gegen
  • das kint sol klagen hinze des phlegers erben
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 56 § 6
  • spilt aber ein man mit dem andern, sitzet ein man dabi ..., uber den sol man rihten hince der hant
    1276 AugsbStR. Art. 56 § 3
  • entweicht ... ein man ... und man den todslag hintz im bewaert
    1311 BairFreibf. 2
  • ez sol dehein leitgeb cheinem burger ... iht geben noch hintz im niht weren, niur als diu guͤrtel bevangen habe
    um 1312 MünchenStR.(Dirr) 195
  • [Ersatzpflicht an den Verletzten] swaz es in gestêt hintz dem artzt
    1328 Ruprecht(Claußen) 16
  • der [Beklagte] sol ... richten der clag und der schuld, die er hintz im [dem Kläger] getan haͧt
    14. Jh. NördlingenStR. 28
  • so sol man in laden, als recht ist, und hat wol seinen tag hin haim hintz dem richter
    14. Jh. WienStRb. Art. 2
  • wer ain stiegl hinzt im hat
    1549 NÖsterr./ÖW. XI 254
  • hat ainer hintz einem recht
    oJ. RegensbStat. 42
III bis (daß)
  • die [Bergleute] sullen den prant nicht anzünten, hinz das si den tag redlich erkennen
    um 1325 ÖW. I 199
  • [jeder Teil soll die Schlösser behalten,] hincz er mit recht daraus gevertigt ... wirt
    1449 NürnbChr. II 166
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):