Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hirt

Hirt

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
indogermanisch *kerdh(o) zu germanisch *herðo zu gotisch hairdeis; altnordisch hirðir; angelsächsisch hierde; altsächsisch hirdis; althochdeutsch hirti zu mittelniederdeutsch, mittelniederländisch herde, haerde, harde, harre; mittelhochdeutsch hirt(e), hërte 

I Viehhirte
I 1 allgemein
  • nemant ne mût ouch sunderleke hirden haben, daz her deme gemêneme hërde sîn lôn wede geminnere
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 54 § 2
  • wi daz brengin sie, wan su beidi geisti sien, daz suldi hoiri: daz sal he selbi si undi sien heimburgi edir sien scultheizi undi sin kirchineri undi sin herti undi dazu eraphtir luiti nuini
    um 1230 MühlhsnRb. 8, 3
  • nû kam ein hirte zehant
    um 1285 Ulr.v.Etzenbach,Alex. V. 2893
  • daz nieman keinen sundern hirte sal han an keinerleige fehe dan ein gemeinen hirte
    1323 FrankfUB.(Lau) II 184
  • das eyn ygleich hirte sein lon mit eyde behalt auff seynem stabe
    14. Jh. IglauOberhof 369
  • weist man einem gesessenen pastor einen eigenen hirten zu haben
    1461 Wetterau/GrW. III 418
  • kumpt des anderen qvick unwarynghes in dat korne dor vorsumenisse des herden, so schal des dat qvik is deme anderen synen schaden ghelden
    1486 Kolderup-Rosenv. III 379
  • soll ein jeder beerbter, hintersasse, hirt und schäfer ... für sich selbst zu erscheinen verpflichtet sein
    1525 JbMittelfrk. 56 (1909) 77
  • wo ... ein perdt dath ander bith ... schudt idt in dem gemeinen wege edder vnder einem herde, so gehet de schade vorhalf
    1572 Mensing
  • solle niemand an keinem ort ohne hirt außschlagen
    1737 SaanenLschStat. 392
  • hirten, sind frey von der kopfsteuer
    1748 CAug. Forts. I 2 Sp. 521
  • wenn ein schade zu befürchten ist, muß er [Weideberechtigter] sein vieh von einem hirten hüten lassen
    1811 ÖstABGB. § 502
  • ein ietlicher ingesessener soll bei dem jarspruch sein ... ohne wittwe, weisen und hirten, den soll man gebieten wie zu andern gerichtstagen
    oJ. Unterelsass/GrW. V 528
  • das nieman in der marg keinen sundern hirten haben sol, one alleine ein abbet
    oJ. Hanauer,Constd'Alsace 81
  • de dar hefft stothorsen de hebben se in syneme sloten velde in syneme eghene lande unde hebbe enen herde tho en
    oJ. Kolderup-Rosenv. III 379
I 2 insbesondere der Gemeindehirt, beziehungsweise Hirt der Markgenossenschaft
I 2 a überhaupt
  • þara hyrda ælc þolige þære hyde
    10. Jh. Liebermann,AgsG. 212
  • es suln ... dî purger hirten eschhayen selb setzen und entsetzen
    1312 IngolstadtStR./MWittelsb. II 209
  • so ain keller ainer gemaind ainen hirtten han ze mitten mertzen, vnd wen er den hirtten für ain gemaind bringt, so sol ain gemaind den hirtten dingen
    14. Jh. Thurgau/GrW. I 239
  • das die gemeinde zu K. hat zu setzen heimburger, kirchner, thorwarten, schuetzen, hirten 
    1422 Franken/GrW. VI 18
  • des herdes hus ghift 44 hunre
    1444 ZSchleswHolst. 20 (1890) 60
  • 1459 WürzbZ. I 1 S. 572
  • das der hirte die hirtpfrunde hab geholet auf dem felde
    15. Jh. LeipzigSchSpr. 215
  • das die stat und der rat ... alle ... furster, schutzen des flurs, ... hirten und winruffer ... zu setzen und entsetzen hat
    15. Jh. Miltenberg 346
  • so ... man kein hirten hat, söllend sy ordnen ein köhre von hus zu hus ze hüeten
    1530 ArchBern 25 (1920) 237
  • hyrt. sol schweeren ... dasselb [vych] zum thrüwlichesten zů weyden
    1537 BremgartenStR. 113
  • daß Nederkeldenich und Oberkeldenich sein sal ein nachparschaft, ein gemein, ein herligkeit, ein hirtschaft, ein hundschaft und ein hirt 
    1574 RhW. II 2 S. 143
  • dem hierten 
    16. Jh. SchwerinStR. 101
  • der borgermeister schall sick mit den heerden fredsahm upföhren
    16. Jh. SchwerinStR. 283
  • was für schwein von s. Georgen tag zwölf wochen alt seind, die gangen ... den hirten an die wintergarb
    17. Jh. Schwaben/GrW. VI 245
  • ez sol der rat von der stat alle wege ... torwarten und hirten ... setzen
    oJ. NürnbPolO. 10
I 2 b gemeiner Hirt 
  • wo gebuer zu samne zitzen, die en pflegen nicht gemeine hirten zu miten, zundir zu hüten zelben eres vies bi zeche
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 20
  • of een buerschap hadde een gemene heerde, die schade dede ende den schade niet verleggen konde, daer sullen die buren voer staen
    1470 Richth. 271
  • das sie die inhaber derselben vier freier hoefe ir vyhe vor den gemeynen hirten zu treiben nicht irren
    1536 MansfeldKlUB. 379
  • soll ein jeglicher sein viehe vnter die gemeinen hirten treiben
    1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 76
II
übertragen Amtsträger einer menschlichen Gemeinschaft

II 1 kirchlich
  • DWB. IV 2 Sp. 1574
II 1 a Geistlicher, Pfarrer
  • wand dy selbe kirche czu Culmen durch langer abwesunge ires hirtens in swere schaden und ungemach komen mochte
    1391 CDPruss. IV 143
II 1 b Bischof
  • er richtet ... ein new bistumb auff ... zu Aichstet vnd ordnet allda Wilibalden ... zu ainem huerten 
    1606 Lazius,Ung. H.a
II 2 weltlich
  • so nun unser land aus abgang des landammanns ohne hirten was
    1533 SchweizId. II 1647
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):