Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hirtenpfründe
Artikel davor:
Hirtenmahl
Hirtenmalter
Hirtenmeister
Hirtenmiete
Hirtenmonat
Hirtenorden
Hirtenordnung
Hirtenpfand
Hirtenpfennig
Hirtenpflicht
Hirtenpfründe
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- Frisch I 456
Faksimile - in Google Books
- SchwäbWB. III 1695
I
(Leistung(en), Abgabe der viehhaltenden Gemeindebewohner als) Lohn, Besoldung(santeil) des Gemeindehirten
vgl.
Pfründe (VII)
- pro prebenda pastorali gregis custode [!], qva in wlgari hirtenpfrvnde nuncupatur1319 StArchBresl.
- dy burger sollen von uns und unserm goczhuße geschoͤßes frye sin, hertinphrunde ledig sin1402 Germania 27 (1882) 173
- das der hirte die hirtpfrunde hab geholet auf dem felde15. Jh. LeipzigSchSpr. 215
- wan man den anschlag der hirtenpfründ gemacht hat1620 Rothenburg o.T./ZKulturg. 8 (1901) 182
- die gewohnliche völlige hürtenpfriend zu geben schuldig1643 WürtLändlRQ. I 329Faksimile (ca. 49 KB)
- als die burgenmeister das erste mahl die hürten pfrunt angeschnieden1734 HessBlVk. 2 (1903) 37
- das [Haus] ... freyen ... von hirtenpfrunden und czinßenoJ. FreibergGB. 407Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- sal er an zcinse, an hertephfruͤnde und dem phfarrer phflegen an allen dingen also vor gewonheit ist gewestoJ. FreibergStB. 283Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
--
- "zum Unterhalt des gemein hirten diente die gemeindliche Abgabe der pfründe, pfründte, pfrunt, hirtenpfründ; sie bestand in einem bestimmten Quantum Frucht guttem kaufmäßigem getreit"oJ. Heerwagen,Bauernkr. 39
- "die hirtenpfrüend, Beytrag an Getreid, Eyern, den der Hirt von den Gemeindegliedern zieht"oJ. Nürnberg/Schmeller2 I 454Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II
der gelegentlich des Anschlagens der Hirtenpfründe (I) veranstaltete Trunk, Hirtenmahl
- wann ... die rechnung beschiehet, soll man richtig werden vnd räthig, wie man das gemein geld ... soll nützlich ... anlegen, dass man es nicht vnnütz versauffe, verprasse oder hirten pfrindt davon zahle, wie vor jahren beschehen ist1550 Haltaus 925Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)