Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hochdeutsch

hochdeutsch

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I geographisch im allgemeinen von dem Gebiet südlich des Mains
  • zu Ellwangen in hochteutschen landen
    1480 SchwäbWB. III 1708
  • 1488 HistZ. 132 (1925) 464
  • ein hochteische nation des beckhen handtwerkhs
    1612 BambBer. 37 (1875) 74
  • hochdeutsch ... in dem höher gelegenen theile Deutschlands einheimisch, darin gegründet; im gegensatz des niederdeutsch
    1775 Adelung II 1221
II den oberdeutschen Mundarten angehörig
  • die hochdeutsche mundart, ... welche ... sich wiederum in eine große menge provinzial-dialecte theilet
    1775 Adelung II 1221
III von der deutschen Kanzlei- und Schriftsprache
  • haben wir ... solche ... statuta ... auß der alten sächsischen in hochteutsche und jetzo alhie gebräuchliche sprache transponiren ... lassen
    1613 Wigand,Minden II 44
  • die hochteutsche sprache ... ist nicht ein dialectus eigentlich, sondern lingua ipsa Germanica, sicut viri docti, sapientes et periti eam tandem receperunt
    1663 Schottel 174
-- substantiviert
  • [die Lübecker Satzungen werden] aus alter sechsischer sprach in hochteudtsch gebracht
    1586 Ebel,ForschLübR. 19