Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hochzeitlich

hochzeitlich


I festlich
  • ussgesetzet darinne hochzitlicher tage, ob da ains sin eehalten an soͤlichem hochzitlichen tagen eeret, daz sol ditz gesetzte nicht beruͤren
    1376/1445 UlmRotB. Art. 341
  • dass dem müller das wasser stätts sol zu steen ... ausgenummen ... all hochzeitlich nacht, mag der kirchmaier wol wässern nach seiner notturft
    1435 MBoica XIII 438
  • gesten sol man richten alltag, on an hochzyttlichen und gebannen vyrtagen
    1471 SGallenOffn. I 214
  • um 1514 Weißkunig 33
  • fest: hochzeitlicher tag, oder feyer tag, hohes fest
    1571 Roth 312
  • söllen ... acht tag vor und nach den dreyen hochzeitlichen festen ... die recht und pfandtungen aufgehebt ... werden
    TirolLO. 1573 II 41
  • 1599 NÖLREntw. 6 § 11
  • hochzeittelige dage
    oJ. Koeniger,SendQ. 49
II
  • 1561 Maaler 227 v
  • die vom stannd der ... herren ... und adel, sollen zu jren hochzeitlichen ehren unnd frewden uber ... fünfftzig personen ... nit laden
    TirolPolO. 1573 Bl. 16v
  • wan die underthonen hochzeitlich freit haben, sollen si nit mehr dan sechzehen personen ... laden
    16. Jh. ÖW. IX 312
  • bey hochzeytlichen trauungen
    1739 MagdebKO. 202
  • 1741 Frisch I 459
  • 1775 Adelung II 1228
  • 18. Jh. Hoheneck I 256
III
  • disen tag hochzeitlichen begeen
    1487 DWB. IV 2 Sp. 1646
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):