Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hochzeitpfennig
Artikel davor:
Hochzeitleute
hochzeitlich
hochzeitlichen
Hochzeitlicht
Hochzeitmacher
Hochzeitmacherin
Hochzeitmahl
Hochzeitopfer
Hochzeitsordnung
Hochzeitpfeifer
Hochzeitpfennig
Abgabe an hohen Festtagen
zu
Hochzeit (I)
- die chramer die ausserhalb stent, die nicht purger sind, die schullen geben hochzeitpfenning [lateinisch festivales] ze weichnachten, ze ostern, ze pfingsten14. Jh.? Winter,UrkBeitr. 77
- ist ein idlichs mensch zu R., das zu gottes tisch geet, dem bader drei hochzeit pfennig schuldig1412 Bayern/GrW. III 630Faksimile (ca. 249 KB)
- ein gast [der] tuech hin geit ..., der do nicht hachzeitphenning geit, der ist zu zol van iedem snit 1 ₰1471 ÖW. IX 214Faksimile (ca. 52 KB)
- wat recht dat die scoelmeister hebben sal; ... van die hoechtiden van een ygelic een hoechtijtpenninc te nemenum 1500 Fruin,KlSteden II 73Faksimile (ca. 215 KB)
- ain jegliches ehevolck, daß im badlohn ist, gibt dem bader ... auf die vier fest jedes ein hochzeitpfennig1530 WürtLändlRQ. III 680
- das die zwai tail an zollen, an meuten, furfengen ... an hochzeitphening ... unverkert beim gottshaus beleiben soll16. Jh. ÖW. IX 279Faksimile (ca. 38 KB)