Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Höchste
Artikel davor:
höchstansehnlich
Hochstapler
Höchstbank
höchstbefugt
höchstbeschwerlich
höchstbesteuert
Höchstbesteuerte
Höchstbietende
Höchstbieter
höchstdieselben
Höchste
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- 1755 Hellfeld II 1670
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1758 Haltaus 2208
Faksimile - in Google Books
- Gutzeit,Livl. I 531
Faksimile - in Google Books
- LübUB. Reg. 221
I 1
von der Strafe, bei Todestrafe
- he schal dat wedden vnde beteren mit sime hogesten1294 Hach,LübR. 250Faksimile (ca. 372 KB)
- de on sloch, de heft dat hogheste unde dat sideste, dar de man wart gheslagen1333 StendalUrt. 36Faksimile (ca. 163 KB)
- schal men voer richten an syn hoghest1368 HannovUB. 473Faksimile - in Google Books
- dat dar nemant schelinghe af maken schal by sinen hogesten1371 HanseRez. II 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den sal man richten an syn höst umme syn hals1385 KönigsbergWillk. 22
- was sache es sey, daz daz hochste antryt1386 GlogauRb./ZRG.2 Germ. 26 (1905) 141Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- richten an sein hoeste1398 CDPruss. V 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- men schal se richten an ere hogeste1418 BremUB. V 108Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
--
anklagen zum höchsten
- H.v.D. heft angheclaghet H.W. an sin hogheste1391 StralsVerfestB. 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- H. Swarte ... hefft angesproken mit rechte H.I. ... an zin hogeste1464 OberhLüb. 103f.Faksimile - in Google Books
I 2
vom Eid
vgl.
hoch (VI 1 b)
- sijch untschuldigen mijt den hogesten dat is met der rechterhand1420 AlmeloStR. 8 § 5
II
vom Preis
- löst er aber der pfanndt nit, so sol sie gelter hinfeilen vnd auffs högst gebenMitte 16. Jh. LaberMarktStat. 140
III
im adverbialen Gebrauch
zu
hoch (V)
- ist er abir uf daz hoeste gezeichint, man hengit in alz einen dip1224/35 (Hs. 1369) Ssp. II 1 S. 357 Gl.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- deme belênden vogede, die des kuninges ban nicht ne hât, deme weddet men drî schillinge zume hôgesten1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 64 § 9
- inen das ... zum hochsten verpieten1529 UrkSchwäbBund. II 333Faksimile - in Google Books
- derselbe ... sich auch zum höchsten verpflichtDOrdStat. (1606/1740) 106Faksimile - in Google Books