Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): höhen
Artikel davor:
Hoheitsstock
Hoheitsstück
Hoheitstitel
Hoheitsuntertan
Hoheitsverfügung
Hoheitsverhältnis
Hoheitsvorrecht
Hoheitswinkelstein
Hoheitswürde
Hoheitszeichen
höhen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
höhern
- 1775 Adelung II 1251
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DWB. IV 2 Sp. 1710
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Graff IV 780
- Lexer I 1323
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lexer III Nachtr. 244
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MhdWB. I 697
- MnlWB. III 517
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 280
Faksimile (ca. 233 KB)
- Schmeller2 I 1046
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. III 1759
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. II 978
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- Stieler 808
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 1
etwas höher machen, erhöhen
- soo sal men die dijken hooghen ende breden ..., als die zwoorn ende heymraeders dat gebiedenoJ. MnlWB. III 517Faksimile - in Google Books
I 2
Waren beim Verkauf beschauen (auffüllen)
- wan he [der vorkoper] deme kopere zine tunnen [mit Heringen] na der mathe gehoget ... heft1360/70 LübUB. IV 133Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es soll kein kaufmann honig, hering [usw.] ... kauffen, er lasse es denn gebuehrlich wracken oder hoegend1655 Rügenwalde 90Faksimile (ca. 186 KB)
II 1
vom Feingehalt der Münze
- das sy [unser man und stede] den phenning und ewige muntze ... besseren, hogin oder nederen woldenum 1369 BerlinStB. 54Faksimile - in Google Books
II 2 a
Abgaben
- daz wir sie [herrn E. und K. sein dienerin] nit besweren noch hohen sollen mit der guͤlt1399 MWirzib. VIII 535Faksimile - in Google Books
- [alljährlich wählt man] eenen burgermeister, seven scepenen, vier raide, twe rentmeistere ind eenen baide, die ... der [stat] alinge renthen ... nemen, opboren ind utgeven sullen, in behoeff end oerbaer der stat ..., toe setten, toe hogen, te leggen1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 429Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- daß man alle die meuth, die in dem lande gehoecht sind ..., über recht, abneme1444 KärntLHdf. 26Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- seind 8 menner gekoren, die bede [Wein] zu belegen mit dem eide ... und ob ... einich guet zu leicht were, haben sie macht, zu hoegen1459 Untermosel/GrW. II 429Faksimile (ca. 219 KB)
- [die Kurfürsten] höchen alle jar den pauren die gült15. Jh. Nürnberg/Keller,Fastnsp. I 301
- das [die Güter bei Wiederverleihung] in gesetzter behdt sein ... werden, ... und daruber nit gestaigert noch gehöcht werden1512 Bruchsal 925Faksimile (ca. 224 KB)
II 2 b
Strafgelder
II 2 c
Arbeitslohn
II 2 d
eingeklagte Forderungen
- so der antworter nein gesprochen hat, so kann der cleger die schult nicht höchen15. Jh. LeipzigSchSpr. 251
II 2 f
Arbeitsleistungen (Leibeigener)
- daz si [die herrn vom Kloster R.] vns den dinst nich schullen hoͤhen1357 OÖUB. VII 524Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was der leut ... an den diensten gehoͤcht wêrn, das sol der abbt abtuͤnoJ. GöttweigUrb. p. 109
II 3
versteigern
- von einer last herings zu hogen uf und zuzuschlagende 3 groschen1559 StettinTräger 319
- der mullener zo V. nue vortaynn dwiell dye muellenn gehuegt iss by der kertzenn1563/64 PublLux. 62 (1928) 134
- die vischer so filg. vischerei an sich höhen [ersteigern] ... sollen noch benante summe ... gewislich ... bezahlen1582 Wittrup,RheinbergRG. 106
II 4 a
von Vorrückung in einen höheren Heerschild
- iz ne hôget nicht des mannis schilt denne vanlên, ob yme daz gelegen wirt1224/25 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 21 § 2
II 4 b
von Erhöhung der sozialen Stellung
- swer im der êren günne, daz er und al sîn künne iemer mê gehôhet sî, der stê mir [dem Heidenkönig] ... bîvor 1230 Stricker,Karl 6555
II 5
von der Errichtung eines Marktes
- man ne mut ok neinen market hogen ane des richteres willen1224/35 (Hs. 1369) SspGl./SspLR. III 66 § 1
III
transitives Verb: (sich) erhöhen, insbesondere vom Feingehalt der Münze
- de gulden scholde noch hoghen ofte siden enen witten in xx jaren1448 LübUB. VIII 613Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
reflexives Verb: Werterhöhung (eines Gutes)
- dat ghot hoghe sich efte side sich, so schall desse ... B. ... antworden. desse twe ammer alle yar1362 NeuenwaldeUB. 117
V
in Verbindung mit Verben: höhen und bessern, legen, mehren, mindern, niedern, siden
- daz iqueddir siddere im hôge oder niddere daz recht mit sînen werkinum 1340 Nikol. v. Jeroschin 1708
- wir Karl [IV.] ... haben dazselb wagengelt gehoͤhet und gebezzert und hohen und bezzern in [den Bürgern von Friedberg] dazselbe gelt1350 Nürnberg/FriedbergUB. I 183Faksimile (ca. 48 KB)
- so moget de sesmanne ... den tegeden hogen eder siden1359 WolfenbüttelLHArch.
- dye molen mit erer thobehoringe und dye slaghte ... tho hohende und tho sydende und uppe des rades seggen thor L.1366 LippstadtStR. 14Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- den ... wyen sal her [der Weinschenk] nicht hoen noch nedirn1373 CDSiles. VIII 71Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir han C. sine pantschaft von nuͤwes gehoehet vnd gemeret1374 Diefenb.-Wülcker 669Faksimile (ca. 192 KB)
- die werkmeisteren ... sullen ... al brueken des ampts hoegen ende legen14./15. Jh. NrhAnn. 6 (1859) 76
- na der wer mach de clage nicht werden hogeth effte betert15. Jh. HambStR. 204Faksimile (ca. 403 KB)
- der schöffin mag die straffe hohen und niddern, wie ine gelustet15. Jh. OppenhStB. 219
- wo der kleger die klage besserte, hoͤhet odir minderte, damit ruͤret er die gewehr1561 Rotschitz 26vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
Artikel danach:
Hohenau
hohenauen
Hohenauer
Hohenauerin
Hohenauknecht
hohenhändig
Hohenheimer
Höhenlotse
Höherbesteuerte