Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hofgenosse

Hofgenosse

I der zu einem herrschaftlichen Hof (II 2) gehört
  • auch muss jeder hofgenoss ein phant in den ... dinghof [zu Bonames] tragen ... und wer das nit tede, der were ... verfallen den hofgenossen ein pfunt heller
    1438 ArchFrankfG.2 2 (1862) 218
  • alweg ain jargericht ... verkünden, sust bedarf niemand dem andren an ainem jargericht fürbietten, weder hoffgenossen noch gest
    1466 SGallenOffn. I 427
  • 1469 SGallenOffn. I 17
  • 1469 SGallenOffn. II 75
  • in namen ... gemeyner hofgenossen des twinghofs ze H.
    1470 ArgauLsch. I 657
  • das ... vorgemeltes handtwerck ... in bemeltem unserm reichshof und dorf Roschach ... durch derselben anerporne ... hof- und handtwercksgenossen gebraucht ... werden ... solte
    1605 SGallenOffn. I 53
  • 1768 MöserGesStaat 94
II der zu einem Lehnhof (Hof (VIII 3)) gehört
  • wenn der lehenman besitzt und mag nit weisen das im gelihen sey durch die lehenmann sein hofgenossen [lateinisch clientuli]
    1493 LibriFeud.(Pflantzm.) 4
III Beisitzer eines auf dem Hof (II 9 a) tagenden Gerichtes
  • item so wisent sine [des Vogtes] hoiffgenoissen urdel ind deylent over erve
    um 1350 KölnAkten I 66
IV Beisitzer eines 1Hofgerichts 
  • hofgenoten myns genedigen heren [Bischof von Utrecht] ende lantgenoten tot Loesden
    1485 Iterson,RGrond. I 615
unter Ausschluss der Schreibform(en):