Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hofhörig

hofhörig

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
einem Hof (II 2) zugehörig
I von Personen
  • sall die eigen ... off hoffhoerige man off wyff nit hilicken buiten sinen rechten
    1310? Rive,Bauerng. 394
  • wenn ein frow erstirbt, die hoffhörig ist, da sol man unnserm herren von Costenntz werden das best beth
    1330 Schaffhausen/GrW. I 293
  • sy sllen ... syner f.g. hoffhoerich syn
    1533 Hartmann,HausRhade 200
  • 1546 Massink,Twenthe p. 1
  • dat sij vrij van geboerthe sollen sijn ... ende niet hoff hoerich 
    1559 KampenStR. I 239
  • wann-ehr jemandts stirbt, der hoffhoerich ist
    1571 Steinen,WestfGesch. IV 654
  • niemand kan een sal wehr von een hofhoorig goed hebben ofte hy moet sig horrig en ledig eygen ende hofhoorig maechen na de goede
    16. Jh. Kamptz,PreußProvR. II 459
  • 1648 Schlüter,WestfProvR. I 512
  • nachkommen von hofeshörigen 
    1820 Botzenhart,Frhr.v.Stein V 621
  • was aber hofhöriger man vsswendig den gerichten sitzt
    oJ. Zürich/GrW. I 106
  • sollen dieselben [hoferben] keine fremde eigenbehörigen oder hofhörige person ... auf den hof bringen
    oJ. Möser,Phant. IV 344
  • off eyn mahn off frouwe verstorve und sick eyne von beiden verandersatede und neme eyne ... die nicht hoffhorich were
    oJ. Niesert,Loen § 40
  • GrRA.4 I 431
II von Sachen
  • kain anspruch ... zu hoffhörige güettern von erbschafft wegen
    1330 Schaffhausen/GrW. I 296
  • hofhoerige güter
    1351 Argovia 9 (1876) 39
  • gemeenschop van goederen sal tußchen man ende vrouwe geen plaets grypen voer leen of hofhorige goederen
    1642 DeventerStR. III 2 § 4
  • belangend die ... hof- und eigenhörigen guttern
    1666 Behnes,BeitrMünster 735
  • Dyckerhoff,GrundeigentDortm. 130
III von der Verpflichtung aus dem Hörigkeitsverhältnis
  • ich ... beklage de hofhorigen darauf, ... das sie ihr hofgelt zu rechter zeit nicht bezalet und ihre hofhorige gerechtigkeit nicht gehalten
    oJ. Westfalen/GrW. III 128
unter Ausschluss der Schreibform(en):