Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hofsprache

Hofsprache

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I 1 (Gerichts-)Versammlung der Hofangehörigen, 1Hofgericht (II), Hofrecht (I 3) 
  • bey der am hofe Rynern ... gehaltener zwey tägiger hoffessprache alle in diesem zur renthey Hamm gehörige hoffesleute, in mein, des zeitlichen hoffesrichters presenz, und beyseyn der dreyer hoffesschultzen [wurde das Hofbuch erneuert]
    1717 Steinen,WestfGesch. I 1818
  • 1724 Sommer,Handb. I 2 S. 246
  • 1737 Grupen,Disc. 674
  • 1737 Möser,Phant. II 364
  • 1801 Gesenius,Meierrecht I 295
  • ob es nicht sei heut dach und zeit, das ich alhie moge hegen und spannen ... eine hofsprake oder hofrecht
    oJ. Westfalen/GrW. III 127
  • Klöntrup,Osnabr. II 177
I 2 Abgabe gelegentlich von Hofsprache (I 1) 
  • schulte H. zu A. ... 4 sch. fab. 36 pull., 6 porc., hofsprake 2 s.
    15. Jh. CTradWestf. II 108
I 3
die bei Hofsprache (I 1) verlesene Ordnung
  • hofsprache. bedeutet so wohl die jährliche zusammenkunft der leibeigenen, als auch die ordnungen und rechte
    1762 Wiesand 568
II Versammlung der Großen oder Lehnsleute eines Fürsten oder Lehnsherrn
  • durch daz iz ein hovesprâche was, ir nehein iz ne virsaz
    12. Jh. Rother V 646
III
  • Abhandlung von den europaͤischen hof- und staats-sprachen nach deren gebrauch im reden und schreiben
    1750 Moser,Hofsprache [Buchtitel]
III 1 überhaupt die bei Hof gesprochene Sprache
  • doch aber nicht also zu verstehen, als ob diß [die windische Sprache] die recht eigendliche hofsprache der tuͤrcken sey
    1689 Valvasor,Krain II 271
  • 1750 Moser,Hofsprache 8
  • 1754 Moser,Hofr. I 262
III 2 insbesondere die vornehme Sprache des Hofs
  • herr Wolfram hat ... der tavelrundt ritterbucher ... in deutsche reimen gestellt, in welcher bucher unserer altforder hoffsprach 
    16. Jh. ZimmernChr. II 240
unter Ausschluss der Schreibform(en):