Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hofstatt

Hofstatt

, Hofstätte

bdv.: Hostert

A Grund eines Hofes 

A I in Glossen
A II 1 allg.: Grundstücksfläche, die für ein städt. oder ländliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude bestimmt ist oder einem solchen dient
  • unam arialem id est houastat 
    797 CDFuld. 76
  • sidilia ... que ofstedi [andere Lesart: hofstedi] dicuntur
    8./9. Jh. Utrecht/TijdschrTaalLk. 65 (1948) 122
  • in pago Alemannorum in Bissinger marca 2 mansos et 1 hovestat et 1 pomerium
    809 WürtGQ. II 172
  • unum locum curtis, id est hovistat 
    872 SGallenUB. II nr. 561
  • quedam ... femina ... quendam locum curtilem, idest houastat in H. ... et duas chamarsidili ... tradidit
    11. Jh. SalzbUB. I 274
  • [alle sollen Frieden haben] infra legitimas areas domuum, quas houestete vulgo vocamus, sive sint septae seu nulla sepe sint circumdatae
    1104? MGConst. I 614
  • quicquid ibi in bosco et ofstadio possederunt
    1163 AnnSPetrBland. 137
  • swer ... einen turnen inne hat oder ... ein hofstat uf der gemein ..., der sol den turn oder diu hofstat haben niur ... die weil untz ez den burgaern an dem rat wolgevallet
    um 1300 MünchenStR.(Dirr) 253
  • heuet begauet heren J.C. tuo houestede 
    13./14. Jh. HalleSchB. I 34
  • in der selben grafschaft ligent zwo hofstette, uf den diu herschaft ir landgerichte haben sol
    um 1305 Mohr,Cod. II 179
  • den dail de vor der burg lit, diͤ hovestede diͤ dar in horent
    1313 SiegenUB. I 80
  • G.E. hat ein hofstat do von gibt er ein vastnacht hun, und diu gehoͤrt in H.C. hofstat ... chauft H.C. die hofstat in sin gůt wider, so ist das vasnaht hůn ab
    1337 ArchUFrk. 22 (1874) 648
  • vmb heuszer in den steten ... vmb ir hoffstete, vmb ir weite ... do taidingt man nicht vmb die vorgeschribene busse
    um 1350 BrünnRQ. 221
  • [Pachtung einer] hoyfstat 
    1354 SGereonUB. 401
  • als in manig teile der obgeschriben gut eins oder hofstede geteilt wurde, so git iglichs teile ... ein fasenachthune
    1395 Baden/GrW. VI 10
  • ez erbt chein trawff wi alt di ist, di auf dez selben hofstat niht vellet, dez die traeuff ist
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs.) BambStR. 94
  • mochte sy [dy frawe] sich vnderwynden vor ir morgingabe der hofstat mit irer bewisunge
    14. Jh. Landrechtsglosse des Sachsenspiegels/WSB. 98 (1881) 70
  • dat ik unde myne erven hebben scholen ... de hoffstede, sten, lude, recht unde herlicheyt van alle den vorscreven sloten
    1408 OstfriesUB. I 182
  • wann ... der inhaber der hoffstatt, und der solche begert, ... sich dess kauffschillings mit einander selbst nicht vergleichen köndten
    BadLO. 1622 Bl. 71v
  • derselbe merket ist vech also gelegen, das niemen sol keine nuwe hofstatt lihen
    oJ. Hanauer,Constd'Alsace 81
  • sall die suster halff soe vele hebben als die broder von der ... arffenisse, buiten der hoffstede end heerlicheiden
    oJ. Richth. 324
  • ob ein mann ... einigen neuwen grundbauwe ... stellen würden uff einig erbe oder hofstatt 
    oJ. SaarbrückenLR. 1, 8 § 1
A II 2
Grund für (zu erbauende oder bestehende) Gebäude ohne diese selbst
bdv.: Hofung

A II 2 a allgemein
  • de septis domorum cultis, que vulgo hovestat appellantur, ibi duntaxat ubi domus ipse destructe fuerint vel deserte
    1281 WestfUB. III 592
  • dat alle die ghene die hofsteden aennemen op dien dam ... dat si dien dijc verwaren
    1286 Bergh II 257
  • [die Grafen von V. erlauben einem Kloster] ze kaufene eine hovestat ze V., da sie mugen uf gebuwen ain hus
    1287 WirtUB. IX 149
  • wellent ouch die hovesêzen ir reht an der hovestette und an dem hûse duffe verkoufen
    1299 Elsass/LSchrP. 121
  • wes hus ... bruͥnnet vnd git er von der hofstat wacht vnd telle ... er enhet nicht sin burgrecht verlorn
    um 1300 BernStR. I 11
  • alle hofstedten ... behuset ende onbehuset
    1302 CoutBruges I 279
  • zinse ... von der hovestette, do der spittal uffe stat
    1306 HeilbronnUB. I 29
  • alsolichen buwe, als wir gebuwet han of der hovestad 
    1315 FrankfUB.(Lau) II 18
  • daz nieman dhain hoffestat chauf, nur der darauf zymbern welle
    SalzbLO. 1328 Art. 43
  • die hofstat und daz hus in unserr westen ze K.
    1338 MWirzib. IX 133
  • sal man ... brechen daz gebuwe abe, do di nod geschen ist ... unde die hovestat [ist] der gemeine
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 10 Dist. 6
  • swelem únserm burger hofstat geben ist ..., da uf er sin eigen hus uffe mag erbuwen
    1369 FürstenbUB. VI 93
  • eine hobestad, vnd off die hobstad mag er bauwen hush vnd schuren
    1385 Wetterau/GrW. I 512 [wohl hierher (nicht zu Hufstatt)]
  • czwo fleischbenke ... und auch derzelben fleischbencke hofestat 
    1386 BrüxStB. 54
  • nu [nach Verbrennen des Hauses] hilde sich der zinsherre zu der hovestat umme den zins
    14. Jh. GlWeichb. 276
  • jewelken hof unde wurd [andere Lesart hovestat] unde sunderlik hus vertegedet man mit eneme hune
    14. Jh. SspLR. II 48 § 5
  • C.F. ... had ouch noch dem brande zcwu hoffstette zu enander gebuwet
    1472 FreibergStB. 364
  • haus und hofraite, wie dz uf der hofe stat erbuen ist
    1530 GraubdnRQ. II 158
  • mögen sich [die Zinsherren nach Abbrennen des Hauses] an nichts den an der hoffestadt erholen
    16. Jh. BreslStR. 99
A II 2 b insbesondere beim Bergbau
  • das sind di gut, vnnd di vrbar, di zu ... des herzogen von Bayrn ambt gehorend datz Halle ... ain halbe hofstatt in dem yberschafet, ain hoffstatt in dem B.
    1285? Lori,BairBergr. 4
  • ein islicher gemezner perk schol pehalten czu recht sechczehen hovestet [lat. areas]
    um 1300 Zycha,BöhmBgr. II 10
  • des ersten wellen wir, das unser perchrichter alle hofstet und fuͤnde auf dem perch leihe
    1342 GasteinBO. 181
  • um 1400 Zycha,BöhmBgr. II 135
  • 1449? Schwarz BO/ZBergr. 41 (1900) 340
  • ob dan ainer oder mer [der Erzknappen] ... pawen wolten, den selben sol von ainem perkhrichter ... hofstet auf der gemain außzaigt werden
    1517 MaxBO. Art. 28
  • verleihung der hoffstaͤtt zu puchern und waschhuͤtten
    1553 FerdBO. Art. 186
A II 3 Grund mit Gebäude

A II 3 a mit gewissen Gebäuden

A II 3 a α Gehöft überhaupt, wo jemand wohnt
  • disú hof stat hiez bis her Orna Jebusei ... der lúte hof stat sol si nu sin genant
    um 1250 R.v.Ems,Weltchr. V. 31330
  • so man den vúrgebeiten wil, findet in der forster uf der hofstat 
    um 1335 ZürichOffn. II 24
  • zu wissen, wie da J.S. ein hobestat kauft sal han
    1438 Loersch,Ingelh. 59
  • da ... sich ein ... eigenthümer unterstünde, ... loses gesindel ... in seiner hoffstad aufzunehmen
    1657 SchrLeipzig 10 (1911) 65
A II 3 a β mit Haus, Speicher oder Scheuer
  • weilen, wann einer dem anderen ein gut, darauf gemächende sein, ... verkauft, wegen der hofstetten ... mißverständtnuß entstanden
    17. Jh. SaanenLschStat. 334
  • 1737 SaanenLschStat. 390
A II 3 b Bauernhof

A II 3 b α
allgemein
  • zwo huflands und ein halb mit hofsteten und wissen
    1302 MansfeldKlUB. 435
  • ains [heizzt] H. hofstat mit alle den nutzen vnd rechten
    1354 SeitenstettenUB. 233
  • drew phunt fumf schilling ... geltes ... gelegen auf acht hofsteetn 
    1366 SPöltenUB. I 655
  • die selben lechen hat oͮch jegliches ein hoͮffstat 
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 4
  • N. von C. reichte uff ... seine hofestad ... mit alle dem, das zu derselbin hofestat gehoret
    1428 SchlesDorfU. 220
  • ein vogt soll haben ... von jeder hoffstat, dess haussrochi vff ist, ein vassnachthuen
    1475 Thurgau/GrW. I 264
  • dat men gheen hofsteden staende binnen deser castelrie onthuysen sal
    1535 CoutSalleYpres I 96
A II 3 b β von bestimmter Größe, Gegensatz zu anderen Größenbezeichnungen
  • ane des richteres orlof [kann einer sein Eigen vergeben] deste he's behalde ene halve hüve unde ene word [andere Lesarten hovestat, halue hofstede], dar man enen wagen uppe wenden moge
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 34 § 1
  • alle die hovestete zinsent dem bischof ..., die ganze hovestat, die verzich vüeze wit ist, vier phenninge, die halbe zwene
    um 1260 Keutgen,Urk. 116
  • datz wir ... haben verliehen ... ein hofstat ... eines pogenschuze prait vnd eines pogenschuze lanche
    1312 OÖUB. V 73
  • eine halbe hofstat 
    1343 Laufen/MittSalzbLk. 11 (1871) 74
  • stirbt ein man der ain hoff hat, der geb dem richter 12 pfening, der ein lehen hat 6 pfening, der ain hoffstatt hat 3 pfening
    vor 1440 NÖsterr./ÖW. VIII 1057
  • die stewr ... von aim lehen 1 pfd. vnd von aim halben lehen 60 dn. vnd von ainer hofstatt 30 dn.
    1462 WienCopeyBuch 337
  • die obgeschrieben hoifstet thun ye vier an der fron einer gantzen hub gleich
    1477 HessBlVk. 2 (1903) 138
  • ablait und anlait von ainem lehen 60 phening, von ainer hofstat 24 phening
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 330
  • von ainem viertlhof oder hofstat genannt vierthalben pfening
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 119
  • geschlossen, das hinfüro die halbe hofstat soviel alsz ein ganze hofstat robaten ... sollen
    1640 MHungJurHist. V 2 S. 192
  • 1688 Beckmann,Idea 280
  • de quarta parte vnius hobe 5 solidi et de houestat vna 5 solidi
    oJ. MBoica 22 S. 145
  • Buck,FlN. 113
A II 3 c Hof (II 8) in der Stadt
  • vnd sol iegelich hofstat sin 100 schvohe lang, vnd 50 breit
    1293 Schreiber,UB. I 123
  • swer mist leit an die hofstat ze S.Peter
    1319 ZürichStB. I 18
  • verkoicht sij ... yre hoifstat 
    1348 Köln/Keutgen,Urk. 425
  • swaz ouch ietzunt ungepauener oder wuester heuser und hofstet ... ze Wiene gelegen sint
    1360 Keutgen,Urk. 426
  • 1410 FreiburgÜÜbers. 49
  • daß niemandt ... gefreyet sein soll, dann der frohnhoff, der pfarrhoff ... der Blaßenberger hoffstadt 
    Bayreuth 1439 S. 418
  • so haben sy [die Böhmen] ... Rulken seyne hoffestete in der stad ... nicht wolt gunnen czu verkeuffen
    1455 BrüxStB. 139
  • die wile die armen lùte vormols den turn gehept uf der hofestat und darinne geriht gehalten
    1473 StraßbZftO. 137
  • 1533 Biberach/Lünig,RA. XIII 199
A II 3 d vornehmer (fürstlicher) Wohnsitz, Hof (II 9 a), kontaminiert mit Hofstaat 
  • [alle Amtleute schwören] mit ganczer andacht ... an des bischofs hofstat an alles ubel oder geüer jere ampt treulich zu folfuren
    vor 1307? Tomaschek,Trient 114
  • die hofestat zw Erffurt sal uns beyden semptlich furbehalten sein
    1496 ArnstadtUB. 429
  • auch verpran des kaysers hoffstat 
    15. Jh. AugsbChr. I 316
  • zwen appellationräth ... in ihrer kgl. mt. residenz und hofstatt, wo dieselbe sein möchte, ... halten
    1611 Fellner-Kretschmayr II 415
  • Leopoldus ... ruckte mit seiner hofstadt ... auf den Kalenberg
    1668 Fugger,Ehrensp. II Kap. 2
  • 1712 Fellner-Kretschmayr II 529
A III Hof (IV 1), Hofraum, Hauswiese, Baumgarten
  • F. emit ortum (hofstat) unum
    um 1175 KölnSchrUrk. II 1 S. 216
  • casarius ... deponens casam suam ... et reedificans eandem super markam liberam ... et obtinens nichilominus septa sua primaria et locum fimorum, quod dicitur havestad vel vaelstede
    1338 InvNichtstaatlArchWestf. Beibd. I 238
  • [M.O. verkauft] haws und hof, hofstat und hofsach und gartten daneben
    1405 Kogler,Rattenberg 27
  • L. ... vnd ... S. ... verkauffen ... hausung, hofstat vnd garten
    1520 Indersdorf II 266 (nr. 1898)
A IV sonstiger Grund

A IV 1 allgemein: Kulturboden
  • wann ops falt uf ein hofstat, alsdann so ist derselbig des die hofstat, niemand schuldig zeteylen von demselbigen ops, besonder so ist es syn
    15. Jh. GraubdnRQ. III 168
A IV 2 landwirtschaftlich, besonders Weinberggrund
  • darnach schaff ich einen ewigen jartag ouf die hofstat weingarten
    1381 KlosterneubStiftUB. II 14
  • das enkain únser burger ... enkain reban legen sol uͤssrent den ziln ... und wer das darúber taͤt, der riht der stat von ieder hofstat 5 ℔
    14. Jh. ÜberlingenStR. 11
  • [3 Schilling] git C.N. von fúnf hoffestat reben
    1403 FreiburgHlGeistUrk. II 513
  • ob man den zehendt von den lustgarten und hofstetten zu geben schuldig sey
    16. Jh. Walther,Trakt.(Ri.) 209
  • Buck,FlN. 112
A IV 3 städtisch
  • vnsere stadt Wienn [welche ... an die alte hoffstaett der statt Vindobonnae erbauet ist]
    1619 Lazius,Wien II 2
  • SchweizId. XI 1740
A V Stelle eines Marksteins
  • das die lochensteine ... gewore lochensteine sint ..., wann ein jeglicher unvermahter stade sich wol underweschen mag, darvon ein stein versincket, und doch sin rehte hovestat behaltet
    1469 SchlettstStR. 146
A VI Lehnwort im Ungarischen
A VII in Verbindung mit anderen Wortarten

A VII 1 mit Substantiven

A VII 1 a Hofstatt (A III) und Haus und anderes
  • den halben teil ... an dem huse, hof, hofstatt und gesessee
    oJ. ZSchweizR.2 26 (1907) 284
A VII 1 b Hofstatt (A II 2 a) und Haus 
  • sol wie het sy, poorter of gast, die hofstede of huys metten anderen gemeen hebben
    15. Jh. Fruin,Dordrecht I 230
  • hofstet und heuser in guetem ast, bawe und besserung underhalten
    1552 ErbachLR. 100
A VII 1 c Hofstatt (A II 2 a) und Hausung 
  • mögen sy ... sich der ... hofstatt vnd hawsung ... vnderwinden
    1483 Indersdorf II 102 (nr. 1319)
A VII 1 d
Hofstatt (A II 2 a) und Hofrat 
  • das vor geschriben ihr wesen ... hoffstatt und hoffraith ... machen bezimmeren und bebauen
    1453 AppenzUB. II 1 S. 2
A VII 2 mit Adjektiven

A VII 2 a alte Hofstatt (A II 3 b) 
  • wo ... nit alt hoffstett sind, und ainer by demselben huß hüener haben wil, der sol die hüener nit witter ... gan lassen dann sover
    1515 SGallenOffn. II 246
A VII 2 b beloken Hofstatt (A II 2 a) 
  • ghebuerdet dat yemandt schoote sloughe of staecke up eenich huus of belooken hofstede 
    1552 CoutBruges I 211
A VII 2 c berichte Hofstatt (A II 3 b β) 
  • nach sant Gilgen tag hat ain lehen vier tagwerch und ain berichte hoffstatt 1 tagwerch
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 415
A VII 2 d bloße, rauhe Hofstatt (A II 3 b β) 
  • von lehen auf und ab 60 ₰; item von ainer plossen hofstat ... 4 ₰; item von ainer rauchen hofstat 14 ₰
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 617
A VII 2 e bürgerliche Hofstatt (A II 3 c) 
  • welcher burger ein burgerliche hoffstatt, auf welcher vorhero ain hauß gestanten, zu einem zuelechen braucht
    17. Jh. ÖW. VI 189
A VII 2 f eigene Hofstatt (A II 2 a) 
  • wellcher ouch ein eigen hofstatt hatt, ... vnnd die buwen will [dem soll man Hoz geben]
    1472 Zürich/GrW. I 128
A VII 2 g freie Hofstatt (A II 1) 
  • sal ... der selbige H. ... habin ... das schultyssenampt unde eyne vrye hovestat in der stadt
    1351 CDPruss. III 89
  • ein apt ... soll die leut auf den selben freyen hofste[te]n versprechen und zu rechten stellen
    1400 ZRG.2 Germ. 15 (1894) 170
  • soll ... das hauss zu C. denselben man antworten ... vff die freihe hoffstatt zu A.
    1421 Saar/GrW. II 30
A VII 2 h fremde Hofstatt (A II 2 a) 
  • welches huß ... vff fremd hoffstat gebwen sein ... vnd fastnacht hüner ... geben, sollen wider abgon wan die hüser abgon
    1526 Reyscher,Stat. 480
A VII 2 i geboude Hofstatt (A II 3 c) 
  • hinder dem erve oder gebouder hofstadt 
    1491 SPantaleonUrb. 316
A VII 2 j gemeine Hofstatt (A II 1) 
  • ist das zwen ain gemaine [gemeinsame] hofstat hant
    oJ. Pupikofer I Urk. 58
A VII 2 k gewährte Hofstatt (A II 1) 
  • wo wysen wy, dat tot L. nyemant tymmeren en sal dan op gewerde [gewährte] hostaden 
    1428 Maaß/GrW. III 867
A VII 2 l halbe Hofstatt (A II 1 und IV 1)
  • dat wy vorcoft hebben de halve hofstede 
    1416 GarzStB. 113
  • ob yemantz sin gut uff dem feld oder in der stadt mit muren umbfachen wolte, dem sol der ander teil, so neben ime gelegen ist, halbe hofstatt geben [d.h. die Mauer des Nachbarn mit ihrer halben Breite auf seinem Grunde erbauen lassen Abh.SchweizR. 58, 13]
    1741 BaselRQ. I 2 S. 968 (nr. 519 II, 1)
A VII 2 m ledige Hofstatt (A II 2 a) 
  • wer ledige hofestete kauft ..., der sal das erbe verschossen ... nach eynem redelichen anslage
    1455 KamenzUB. 86
A VII 2 n leere Hofstatt (A II 2 a) 
  • ob ainer auf ain lare [leere] hofstat ... ain haws pawet
    1498 BeitrSteirG. 12 (1875) 171
A VII 2 o öde Hofstatt (A II 3 b) 
  • was auch fur öd hofstët ... in das ambt gehörig diser zeit ungestift ödt ligen, sol der ambtman ... widerumben zu stift pringen
    1524 NÖsterr./ÖW. VII 777
A VII 2 p rechte ehehaftige Hofstatt (A II 2 a) 
  • rechte ehehaftige hofstatt 
    1322 FürstenbUB. V 357
  • wenne ... ieman ... zimmeren wil uf rechten hofsteten [der soll Holz hauen dürfen]
    1354 WürtVjh.2 5 (1896) 366
A VII 2 q wüste Hofstatt (A II 2 a) 
  • so en salmen mit gene brieve winnen, dei holden van pacht van huse ..., daar binnen 30 jaren niet mede sproken is ende niet bewisen mogen, dat sy ... pacht boert hebben, utgeseit van woeste hofsteden 
    14./15. Jh. FriesStR. 191
  • daz wir oberein sinth gekommen ... umb eine wuste hoffestedte einer mohlen
    1434 MansfeldKlUB. 364
  • das der aptte die wüsten hoffstet beswert mit fasenachthuner
    1468 Amorbach 225
  • 1527 WürzbZ. I 1 S. 216
A VII 3 mit Verben (wie Hofstatt (A II 2 a)) 
  • ein hofstat behusen, buwen, (be)zimern
    oJ. SchweizId. XI 1730 f.
B Immenstätte
  • wie mancherley die immenstätten seyn? ... winterstätte ... im zaun oder planke ... haydstätte ... eine hofstätte, protestätte
    1718 Hagemann,PractErört. II 108
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):