Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Holde
1Holde
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu
hold
- 1758 Haltaus 948
Faksimile - in Google Books
- 1775 Adelung II 1262
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Fresacher/ArchKärnten 31 (1950) 104
- DWB. IV 2 Sp. 1736
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Jelinek 377
- Lexer I 1325
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Mack,Neidhart 28
- MhdWB. I 704
- Richthofen,WB. 823
Faksimile - in Google Books
- Schmeller2 I 1090
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. III 1763
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I
allgemein: der Geneigte, Getreue, insbesondere auch vom Verhältnis zu Gott
- fidelibus hpldfn [=holden]oJ. AhdGl. II 59Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- deuotus holdheroJ. AhdGl. II 142Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- proximi holdunoJ. AhdGl. II 608Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- placatus holderAhdGl. I 651Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- AhdGl. II 65
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- AhdGl. II 193
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- AhdGl. IV 316
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II 1
Getreue eines Herrschers
- nû uernemet, mîne [Pharaos] holden [= Ratgeben]1120/30 Exod.(Papp) V. 93
- wilt du [der Lehensmann des Königs Marsilie] mir [M.] uolgen unde andere dine holden, so behalte wir den libum 1172 PfaffeKonrad(Wesle) V. 434
- daz [der] kivninc ... sinen armen holden uriede machen wolde2. Hälfte 12. Jh. SilvesterT. V. 223
- der künic gap im [Ernst] alsô vil, beide im und sînen holden, daz si sîn niht mê wolden12. Jh. Ernst V. 603
- dô frâct er sîne holden [der Kaiser], waz si im râten wolden12. Jh. Kchr. V. 11424Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- in den selben stunden bestatten si hêrlîchen Porum den rîchen unde andre ire holden12. Jh. PfaffeLamprecht V. 4750
- [Heinrich III.] send igretinge to alle hise halde ilaerde and ilaewede on Huntendonschir1258 ZDA. 11 (1859) 298
- des riches getruwen und holden1287 Würzburg/MGConst. III 376Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- des kaisers gesind an dem haff, purger, diener vnd halden1465 Beheim,Wiener 288, 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
Sippengenosse
- gezelde wole geworcht mit golde gâben in [den Boten R.s] ir holdenMitte 12. Jh. Rother V. 408
- [der Erbe des unmündigen Kindes soll nur] mit holdena rede [verkaufen]Ende 13. Jh. BrokmerRechtshschr. 58
- falt thi tichtega oppa thene freta sa falla tha holda13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 79
II 3
Lehens- oder Dienstmann
- zwelf soume mit golde dâmit wirt er [König B.] dîn [König A.] holdeum 1300 HeinrNeustadtApoll. 7255
- wi scolde ere holde wesin1321 SchleswHReg. III 246
- ZSchleswHolst. 29 (1899) 321
II 4
Diener, insbesondere einer Kirche
- die chapplan und holden, die jetzunt zu derselben chappellen gehörent1357 Herrgott,MAustr. I 228
II 5
Untertan einer Herrschaft (III)
bdv.:
Holdner
- das iemand des andern holden ... ze knecht an sich ziech1266 ÖLR. II § 59
- [Graf U. von H. verpfändet] 10 march gülten ouf dem D. unt da dise holden oufgesessen sint1293 ArchKärnten 31 (1950) 106
- die holden [sollen] dem ... gotshavs ... dienen1312 OÖUB. V 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann die holden die dienst tag verziehen, ... so sind si gevallen von allem ... recht1325 SPöltenUB. I 275Faksimile - in Google Books
- des pischolfs holdenum 1330 BrünnRQ. 381Faksimile (ca. 249 KB)
- des gotshaus holdenum 1330 NÖsterr./ÖW. VIII 957Faksimile (ca. 56 KB)
- daz chein unser amtmann ... hintz ... irn holden ... iht einriht1341 MBoica XII 448Faksimile - in Google Books
- 1361 GöttweigUrb. S. 239
- so der edlingen holden einer wunt würde, ... so soll er ... ein recht suchen in dem hattert do es geschehen ist1370 Zips Art. 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- fan papen jeftha fan hara holdene eneghim1379 FriescheWetten II 312Faksimile - in Google Books
- 1380 FRAustr. 59 S. 50
- um 1390 SteirUrb. 300
- das dyselben purger ... nicht bern durffen geben ..., wie wol ir holden bern geben14. Jh. IglauOberhof 108Faksimile (ca. 257 KB)
- ob das wer daß der gruntherr nicht hiet seinen ambtmann im markt, so sollen dieselben holden den dienst an dem rechten dienstag an ainer stangen herauß reken1404 NÖsterr./ÖW. VII 373Faksimile (ca. 49 KB)
- 1414 SteirUrb. 413
- onserr leut ond holden1465 Wiener Neustadt/CDPatr. III 417
- 1478 KanzlBKFriedr. 97
- 1493 NÖsterr./ÖW. VIII 987
Faksimile (ca. 45 KB)
- ist er [der dem Befehl des Richters nicht nachkommt] aines andern herrn holt, solle im der steken für die haußtür geschlagen ... werden1512 NÖsterr./ÖW. VIII 81Faksimile (ca. 47 KB)
- das ain ieder des adels in unserm fürstenthumb Ö. uber seine holden ... aigen gerichtszwang hat1528 ZeigerLRb. 104Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1542 MHungJurHist. V 2 S. 33
- derselben [Herren von A.] underthanen, leutt, hölden und verwantten1544 Speyer/AdelsheimStR. 642Faksimile (ca. 72 KB)
- hat ein lehensherr auf der kirchen ... holden kain steuerum 1557 Walther,Trakt.(Ri.) 152Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- allso sollen die hulden zuvor gemeiner statt weingarten zuearbeiten, nachher aber erst die ihrigen1616 MHungJurHist. IV 2 S. 277Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1679 TractIurIncorp. II 2
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die holden [unterthanen, coloni, dicuntur ab huld, getreu und gehorsam]1688 Graz/Beckmann,Idea 192Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ihne ... wie andere unsere holden zu straffen1721 Bluemblacher App. 16Faksimile (ca. 114 KB)
- ob ein unterthan oder hold sein erbgut verschaffen möge1752 Chorinsky,Mat. V 37
- in dem ertz-hertzogthum Oesterreich ... muss der grundunterthan in kauff-faͤllen von seinem grundherren den 10. ₰ reichen, damit er ihn zu seinem holden oder unterthan aufnehmen moͤge18. Jh. Lünig,CJFeud. II 467Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Inmann (II), Einwohner (III) (insbesondere Niederösterreich und Burgenland)
- wir melden das robaten den holden: mist zu praiten was da gehört zu den hofägkern [im Gegensatz zu den robaten der pawren]1499 NÖsterr./ÖW. VII 234Faksimile (ca. 45 KB)
- ieder der ein hawer oder helden haben will [solle] denselben dem richter furstellen1567 NÖsterr./ÖW. VIII 1114Faksimile (ca. 50 KB)
- dem holden oder innwohner ... ist erlaubt, seine ... bauwein ... zu verleutgeben1592 MHungJurHist. V 2 S. 63
- 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1108
Faksimile (ca. 40 KB)
- das ... khein innwohner ... ohne vorwissen des herrn stattrichters ein holdten einnehmen soll1615 MHungJurHist. V 2 S. 1410
- 1640 NÖsterr./ÖW. VIII 1095
Faksimile (ca. 48 KB)
- 1664 BlNÖLk. 2 (1866) 52
- 17. Jh. ÖW. I 48
Faksimile (ca. 45 KB)
IV 1
mit Substantiven Diener, Eigenleute und Untertanen, Grundholde, Dienstmann, Gültmann, Hintersaß, Hubmann, Dreimahdlehner, Leute, Untersaß, Untertan, Vogtholde, Vogtmann, Zinsmann
- ez pfendet ein iglich man sinen holden und sinen hintersaetzen ... umb sinen zins1281 bairisch/MGConst. III 274Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1300 Rockinger,Dm. 81
Faksimile (ca. 160 KB)
- geit ein holde oder ein czinsmann seinem ... herren nicht seinen czins czu dem rechten tagum 1330 BrünnRQ. 403Faksimile (ca. 251 KB)
- als ander ir holden und hindersassen1372 Rockinger
- 1374 FRAustr. 59 S. 24
- die ... unser huld und hinserses der bemelten dorffer1411 Schlesinger,Weist. II 321
- 1438/1452 NÖsterr./ÖW. VIII 15
Faksimile (ca. 40 KB)
- 1443 BeitrSteirG. 22 (1887) 81
Faksimile - in Google Books
- 15./16. Jh. ÖW. VI 320
Faksimile (ca. 37 KB)
- welcher der herschaft holt und untersaß ist1516 NÖsterr./ÖW. VII 67Faksimile (ca. 44 KB)
- das hauß oder hof, so der hold oder zinßmann von dem gruntherren innhat1552 Walther,Trakt.(Ri.) 4Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1573 NÖLTfl. II Tit. S. 7
- es solle khein herr seine holden und diener auf ... der commißari erforderung zu erscheinen hinderstellig machen1599 NÖLREntw. I 27 § 2
- hauß und hoff so der hold oder unterthan von seinen grundherrn ... innen hat1599 NÖLREntw. V 160 § 2
- 16. Jh. ÖW. IX 455
Faksimile (ca. 57 KB)
- daß sie mit ihren holden, eigenleuten, und ... unterthanen nicht handelten1610 KärntLHdf. 6Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1656 NÖLREntw. Bl. 23
- 1752 Chorinsky
IV 2
mit Adjektiven abgestifteter, behauster, bevogteter, fremder, frommer, gehorsamer, gesessener, gestifteter, getreuer und lieber, königischer, rechter, seßhafter, ungehorsamer Holde
- vierdhalb phunt phenninge geltes, di da ligent avf behavsten holden1322 OÖUB. V 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1340 OÖUB. VI 350
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz diser dem gotzhaus ... gehorsamer hold sei1344 OÖUB. VI 482Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1351 SPöltenUB. I 428
Faksimile - in Google Books
- den ... hof gelichen ze rechtem purchrecht als ander unser gesessen holden recht habent1357 SPöltenUB. I 474Faksimile - in Google Books
- 1361 SPöltenUB. I 536
Faksimile - in Google Books
- 1363 OÖUB. VIII 126
- 1367 SPöltenUB. I 683
Faksimile - in Google Books
- das wir ... verchouft haben ... zwen und neun schilling wienner phenning geltes auf vir hofsteten behauster gueter und gestifter holden1370 SPöltenUB. II 90
- 1375 SPöltenUB. II 160
- 1387 SPöltenUB. II 290
- 1388 SPöltenUB. II 302
- das ich die getrewen und lieben mein holden ... han bedacht ... mit den [folgenden] rechten1411 Schlesinger,Weist. II 320
- 1480 NÖsterr./ÖW. VIII 997
Faksimile (ca. 52 KB)
- soliche heuser mit sesshäften holden zu stiften1541 NÖsterr./ÖW. VII 626Faksimile (ca. 45 KB)
- 1573 NÖsterr./ÖW. VII 847
Faksimile (ca. 50 KB)
- kain künigischer [Variante: kaiserlicher] holt [soll] weder hauß noch ... grunt ohne vorwissen des marktrichters ainem andern verkaufen1590 NÖsterr./ÖW. VIII 448Faksimile (ca. 45 KB)
- so einer verkauft und zustift mit einem frumen holden ..., so ist er zu ablait schuldig so vil als er zu sand Michels tag dient1597 NÖsterr./ÖW. VII 357Faksimile (ca. 42 KB)
- 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 304
Faksimile (ca. 45 KB)
- alle und jede ungehorsamen holden1602 AktGegenref.2 II 246
- das derselb frembt holt ... nit für den stecken heraus dürfen1630 NÖsterr./ÖW. VII 238Faksimile (ca. 48 KB)
- eß soll ... niemant keinem bevogten holden der anderstwo bevogt ist ... in seinen hauß behalten1666 NÖsterr./ÖW. VII 646Faksimile (ca. 42 KB)
- ob er ... widtersässig were, so wer er ain abgestifter hold17. Jh. ÖW. I 47Faksimile (ca. 48 KB)