Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): holen
Artikel davor:
Holdenrecht
Holdin
holdlich
Holdner
Holdrichter
Holdschaft
holdschätzen
holdselig
Holdung
Holduntertan
holen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. halōn, holōn, mhd. hol(e)n; as. halon, fries. halia, ae. geholian, an. hala
Grundbedeutung: sich an einen Ort begeben und bei der Rückkehr einen Gegenstand mit sich bringen
Grundbedeutung: sich an einen Ort begeben und bei der Rückkehr einen Gegenstand mit sich bringen
vgl.
heimen (II)
- 1758 Haltaus 949
Faksimile - in Google Books
- 1775 Adelung II 1254
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Brinckmeier I 999
Faksimile (ca. 158 KB)
- DWB. IV 2 Sp. 1741
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ElsWB. I 322
- Graff IV 850
- Lasch-Borchling II 198
- Lexer I 1326
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lexer III Nachtr. 245
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Meisinger,Rappenau 48
- MhdWB. I 702
- MnlWB. III 35
Faksimile - in Google Books
- Richthofen,WB. 792
Faksimile - in Google Books
- Scherz-Oberlin 690
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 177
Faksimile (ca. 243 KB)
- Schmeller2 I 1082
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. III 1769
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. II 1153
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- Stallaert I 549
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- vanHelten,OstfriesLex. 163
I 1
(jemanden vor Gericht) laden, vorführen
- er [der Amtmann von K.] habe in [seinen Schuldner] dann mit gericht und recht erlangt, so moge er in danne vff seynen stule holen1351 Franken/GrW. III 535Faksimile (ca. 283 KB)
- queme er ... mit 3 gebotten nicht vor den thorm, so wil ein rathe inen lassen holen1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 113Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
(einen Gefangenen) übernehmen
I 3
jemanden ergreifen und an früheren Ort zurückbringen
- ist is daz her [ein arbeitsscheuer Knecht] wichet us eyner stat in eyne andere, do mag yn dye stat lasen halenum 1385 KönigsbergWillk. 22
I 4
(Richter, Zwangsvollstrecker) kommen lassen
- halameth ma tha kokarEnde 13. Jh. BrokmerRechtshschr. 23
- hwersama thene redieua went ínna sinre herna eta rave sane mot hi naut fíuchta. wara halia sine nesta sit13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 23
I 5
(eine Frau) heimführen, (zur Ehe) nehmen
- thie thar thie furlazanun hálot, huorot [Matthäus 5, 32]830/35 Tatian 29, 2
- ðer wiib gimahalit inti niwil sea halon9. Jh. Lex Salica/KlAhdSprDm. 55Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 18. hwersa en mon sine breit halat to howe ende huseoJ. FivelgoLR. 118Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hwersa ma wif halat mith horne and mith lude ... thet hiu emmer scolde aftne stol bisittaoJ. Richth. 98Faksimile (ca. 174 KB)
I 6
(jemanden mit Geleit) irgendwohin bringen
- se [Bischof und Offizial] myt geleyde to halene ... to eren gesynnene1484 OstfriesUB. II 210Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 7
(die Leiche) abholen
- da se stervet, de scole we halen unde began se na christenliger wonheyt1329 HHildeshUB. IV 578
I 8
(eine Bande) dingen
- halath hit [die Bande] aeng mon and hine muget naut fella sa stondet oppa sine hals13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 123
II 1
(öffentliche Abgaben) einsammeln
- des scolemesters official, wan he zende holt to E.1418 OstfriesUB. I 221Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 2
(andere Sachen) abholen
- begriff man si [Vieh] an schaden, so hat er verwandl 12 ₰; oder holt [der Eigentümer] sie in der praden1561/77 NÖsterr./ÖW. VIII 470Faksimile (ca. 43 KB)
- ain yeder müllner, solle ... schuldig sein, ... dasselb [Getreide] zu holenTirolLO. 1573 VI 41Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dat he ... welde wedder komen unde de 2 ℔ halenoJ. HildeshUB. III 196Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II 3
widerrechtlich Sachen wegnehmen
- rescisso contractu kahaloteru odo kaeiskoteru unprutti. des man dana uona dero chirichun mitunrehtu farchaufta odo pinamoJ. AhdGl. II 99Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wer dem andern in den hoff sthycht und op dem korne holth, de schall ghewen dem rade 6 ß1501 ZHarz 22 (1889) 297
- moos holen Taschendiebstahl verüben1822 Wolf,RotwWB. 331
- hwersa wha farth inna others lond and sada halat ..., sa is tiu bote in 1 mercoJ. Richth. 236Faksimile (ca. 171 KB)
III 1
vom Rechtszug: Recht, Urteil holen
- wirdit ein man eines urteiles gevraget unde intpfuret he daz uf den heiligen, daz he is nicht kunne, derselbe man sal daz urteil holen under den burgerenum 1300 FreibergStR. 31 § 31
- ire gestroften orteil in unser stat czu C. holen1335 CDPruss. II 206Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welche stet urteil holin, des se nicht enwissinMitte 14. Jh. MagdebBresl. 14Faksimile (ca. 68 KB)
- sollen sey dey ordele halen to dem Hamme1366 F. Nigge, Bilder aus Lünens vergangenen Tagen (Münster 1914) 167
- gebreke juwe ordel und recht, so wil gi dat halen in dy rechtrike stad tu Br.um 1395 BerlinStB. 2Faksimile - in Google Books
- di purger dez rates hölen ir recht, woran si unweise weren, zu N.1398 QKulmbach 169
- ich [der verletzte Kläger] wil myn gelt czu legen daz man daz recht holen sal14. Jh. Gaupp,SchlesLR. 269Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- dy von L. holen ir recht zu Halle14. Jh. GlWeichb. 231 Art. 10
- halet dat ordel, dar gi tu rechte suln14. Jh. SspGl.(Hom.) 323
- das [Urteil] holt man von alter her zu A.14./15. Jh. MainzChr. II 2 S. 234
- wie man daz urtheil bisher hat geholt zue H., also solt man es auch fürhin daselbst holen14./15. Jh. Neckargemünd 606Faksimile (ca. 68 KB)
- wenn sich gebüret, daz man ein recht tzu M. nicht enfollen gesprechen kan, so muoß man das urteil dorüber holen tzu G.um 1411 Mergentheim 141Faksimile (ca. 68 KB)
- die zwen, die das uͤrteil hollen sollen1425 HeidelbStR. 482Faksimile (ca. 60 KB)
- alle laetschappen tho B. ..., de yre houft tho B. haelen1426 SPantaleonUrb. 343Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat men alle twisten moghende ware te haelne bin den eersten jare ende daghe naer dat zij gheschiedt waren1432 InvBruges V 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- op elck vondenisse dat toe hoeffde gewesen worde off dair appelacie aff off untginge, dat sall nae aensprak ende antwort t'Aken gehaelt werden1447 NijmegenStR. 141Faksimile (ca. 155 KB)
- 1448 SchwäbWB. III 1769
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1478 Spittendorff 314
Faksimile - in Google Books
- 1484 WürtLändlRQ. I 161
Faksimile (ca. 49 KB)
- 1496 Wetterau/GrW. III 407
Faksimile (ca. 268 KB)
- so die urtheler des dorfgerichts eines urtheils nit verstendig, holen si es an der zent zu H.Ende 15. Jh. WürzbZ. I 1 S. 497Faksimile (ca. 125 KB)
- 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 12
Faksimile (ca. 48 KB)
- 1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 2
Faksimile (ca. 78 KB)
- 1528 Krautheim 203
Faksimile (ca. 247 KB)
- 1537 Neckarsteinach 383
Faksimile (ca. 237 KB)
- 1564 Engelke,GogerichtDesum 62
Faksimile (ca. 72 KB)
- 16. Jh. BreslStR. 89
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ordell und recht to haelen16. Jh. CleveStR. 216
- wenn die zu W. zinnergericht sitzen wollen, wessen sie sich nicht verstehen, sollen si urteil holen zu W.um 1700 ArchOFrk. 16, 3 (1886) 124
- 18. Jh. RhW. I 1 S. 7
Faksimile (ca. 142 KB)
III 2
einen Anspruch durch Eid oder Zweikampf gerichtlich ersiegen
- van sculde van doeder hant haelne. so wie die sculd halen wille van doeder hant, hy moet 't goet besetten metten amman1297 Gent/Stallaert I 549Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- sa skelma mit compe halía13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 63
- 1360/80 AardenburgRbr. 290
Faksimile (ca. 190 KB)
- [nach der 3. Mahnung] muß [der Kläger] ... mit seinem eyde die schuld ... betheuren vnd zu sich holen1583 HadelnLR.(Pufendorf) 14Faksimile - in Google Books
- senter helpdolch ... mith ene ethe to halianeoJ. FivelgoLR. 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 3
(ein Pfand) gegen geleisteten Widerstand nehmen
- haltma hit to becnum 8 merc tha liudum13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 23
III 4
(das Mannrecht) einholen
- welcher drei tag hie ist, der soll ... gefragt werden, ob er hie wasser und weidt niessen und brauchen woll. spricht er ja, soll er ... sein mannrecht holen1537 Neckarsteinach 381Faksimile (ca. 259 KB)
III 5
Tag holen (eine Frist) erlangen
- wu he to H. kome unde hale den dach van uns1432 HildeshUB. IV 120Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
III 6
(Arbeitsaufträge oder -stücke) abholen, insbesondere von der Störarbeit
- so schall ... neen meister ... nene arbeit uth dem huse holen1573 HambHandw. 569Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
III 7
(einen Streit) verursachen
- [wird bei einem Streit auf jeder Seite einer getötet,] sa felle hi thene frethe ther tha case halad het13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 41
- His,FriesStrR. 71
IV
in Verbindung mit anderen Verben
- Franck,EtymWB.2 226
- Kluge17 314
- Wießner/PBB. 26 (1901) 399
- Mansion/PBB. 33 (1908) 547
- van Helten/ZWortf. 11 (1909) 55
--
holen (III 3) oder einbringen
- wer sodann [das endurtheil] in's gericht hohlen oder einbringen solle1605 Höxter/Wigand,Beitr. 171Faksimile - in Google Books
--
holen (II 2) und hofen
- dat vee ... schal der kuter halen vnde houen1331 Fidicin IV 14Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
holen und recouvrieren
- vermogen [de langstlerende] haelieder recht van bylevinge hemlieden competerende oock op eenighe leennen te haelen ende recouvreren an de pachters1545 Stallaert I 549Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
--
holen (II 2) und ziehen
- dat de ... borne ... vryg sta allermalkeme ... water dar to halende unde to theende1378 HildeshUB. II 257Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf