Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hor
Artikel davor:
Hopfenstänger
Hopfentreter
Hopfenwagen
Hopfenzehnt
(Hopfenziese)
Hopfenzoll
Hopfner
(hopland)
Hoppel
(hoppeln)
Hor
, Horb
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
althochdeutsch horo, mittelhochdeutsch hor, mittelniederdeutsch hôr, hâr, altfriesisch hore
Schmutz, Boden, Schlamm
Schmutz, Boden, Schlamm
- wer auch ainen in daz hor wirfet frevelich an offem markt ... der muoz zwen manot von der stat sin1376 UlmRotB. Art. 126Faksimile (ca. 134 KB)
- es sol menglichen das hor, das vor seinem huse und gesäße uff dem pflaster ligt, allweg wenn des not beschicht, an ainen huffen schüffeln15. Jh. AugsbChr. II 146 Anm. 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- datse deer dine bannena dyck naet langera ne halda ne moge mit hore ende mit holte; mit eerda ende mit ekeoJ. Richth. 416 § 16
- DWB. IV 2 Sp. 1801
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Holthausen,AltfriesWB. 46
- Lexer I 1337
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schade2 I 418
- Schiller-Lübben II 299
Faksimile (ca. 239 KB)
- Schmeller2 I 1157
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. III 1812
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Hör
Horbamt
Horblohner
Horbmeister
Horbwerk
Horcher
Hordenschlag
Hordenwirtschaft
Höre