Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hufrecht

Hufrecht

I
(Real-) Recht, das jemand gegen den Besitzer einer Hufe (IV) zusteht, auch Gegenstand der Leistung aus solchem Recht
bdv.: Hufrichtung
vgl. Hufermaß

I 1 allgemein dem Besitzer einer Hufe (IX), der Herrschaft (III), auch bloß Handänderungsgebühr, wohl kontaminiert mit Hauptrecht (I) 
  • in curia W. comes recognoscit episcopo justitiam in jure quod vocatur huberecht, buweteil, bestewarthmal
    1195 Kremer,OrNass. II 208
  • quod ... non habeat aliquid ius ... nec Berno miles excepto uno huprecht 
    1241 MainfrJb. 6 (1954) 89
  • daß keine hubener ... sin hube ... vergeben solle, es erfinde sich dann ..., daß er darzu nit mehr togliche sy dem huprecht gnugk zu thune, vnd die gericht doselbst zu verandelagene
    1455 Starkenburg/GrW. I 491
  • ein ieglicher sei schuldig sein hubrecht in den hubhof oder auf den kirchhof ... zu liefern
    1508 Hochwald/GrW. VI 447
I 2 (dem Schulzen oder Meier und) den Hufnern 

I 2 a bei Handänderung (I) wie Huferrecht (II) 
  • welich huober des erbes, das in den hoff höret, iht enphohet ..., sol ... geben den huobern zu huoprehte ein vierteil wines
    1307 Hanauer,Constd'Alsace 291
  • so ein hüber stürbe, so vil erben dan gelossen, so vil huberecht sind verfallen
    1499 Starkenburg/GrW. V 439
  • welcher gueter kauft oder verkaufft, der gibt 8 ₰ zu hubrecht, daran nimbt der schultheisz das halb und die huber dasz ander halbig theil
    1599 Wasserschleben,RQ. 290
  • welich huber des erbes ... iht enphahet, der sol dem meiger zu ehrschatz geben als vil, als ein gut pfening ze zinse, und sol ouch geben den hubern zu huprehte ein vierteil wines
    oJ. Unterelsass/GrW. I 677
  • soll alles huprecht, so den hubern ... gebüren wird, durch den meiger und einen huber. ... bei einander behalten und nicht verzert werden, bis auf den tag so man dinkhof haltet
    oJ. Unterelsass/GrW. I 744
I 2 b bei Unterliegen in einer vom Hof (VIII 1 b) geholten Weisung 
vgl. Hufermaß
  • auch hand die huber hie recht, wenn man ein weysung nimpt hie von dem hofe, wer darinn vallans wurd der soll geben mit geding ein hubrecht, das ist ein viertel weyns und vier brot
    1343 Burckhardt,Hofr. 215
II dem Hufner (II), Hufer (II) als Genossen zustehendes Realrecht
vgl. Gemeinwerk
  • dat heer B. guet ... al soe guet hueverecht hebben in den walde als ymant
    um 1350 Grafenthal UB. 151
  • diewyl zuo Sch. kein gemeinwerch, sonder alein ein huobrecht [wird dem Ansuchenden das Holz zum Hausbau verweigert]
    oJ. SchweizId. VI 283
III Entgelt für Auftreiben des Weideviehs
  • quod ... monasterium de uniuersis bonis suis ... soluet siue dabit ius illud quod hubrecht vulgariter nuncupatur ... debentque animalia ... monasterii ... ad pascendum pelli
    1285 EberbachUB. II 303
IV
Recht am Grund, das zur Leistung von Hufrecht (I) verpflichtet
  • daz ich si [5 Lehen] ... ze ainem rechten huprecht enphangen han
    1230 MBoica 22 S. 245
  • contuli sub iure quod vulgariter dicitur hurecht 
    1283 MBoica 22 S. 229 [hierher?]
  • dasz kein hueber uber drei huobrecht haben soll
    1612 Unterelsass/GrW. V 543
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):