Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Hut

1Hut

A Kopfbedeckung

A I Aufsetzen und Abnehmen
  • als er im sô nâhen quam, sinen huot er abe nam
    1204 Wirnt,Wigalois/ZVk. 50 (1953) 265
  • swâ men dinget bi koninges banne, dâ nc sol noch schepen noch richtêre cappen haben ane, noch hût noch hûdelîn
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 69 § 1
  • swen der richter vreget vmme ein orteil ... thud der sinen mentil nicht vz vnd sinen hut abe ... der gibet zcwene schillinge
    13. Jh. Walch,Beitr. I 43
  • 2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 442
  • helt eyner ... den hut of dem hawbt vor gerichte, der vorbuszet 20 heller
    14. Jh. Böhme,DiplBeitr. I 2 S. 25
  • 15. Jh. LeutenbergStR. 437
  • wen de vorstender dat burschope tho hope wilkoren ..., so scholen de vorstender ehren hoeth up holden
    1584 Gierke,DeichR. II 494
  • daß bey dem zweyten fußfall ... ihre kaͤyserl. majestaͤt gegen die ... gesandten den hut einmahl abzunehmen pflegen [bei Lehensreichung]
    um 1600 Lünig,CJFeud. I 94
  • wan ... einer beym bott säß, oder in die stuben käm, sein hut nit abhätte ..., der verbesseret ... einen schilling
    1667 Alsatia 1873/74 S. 337
  • wan man zur kirchen gehet, sollen die männer unter den kirch-thüren gleich ire hüte abziehen
    1681 Alemannia 13 (1885) 264
  • wan einer von den herren richteren ... vor dem rächten ... disputiert oder den huot auf behalt ... 2 lb. buoß
    1726 GasterLsch. 563
  • wer den hut nicht sitzen lassen darf vor kaisern und königen, der ist kein mann der freiheit
    1798 Schiller, Piccolomini 4, 5
  • oJ. Transehe,LivlMannl. 30
-- Herunterreißen des Hutes (als Beleidigung)
  • abba sin hod of erawad, thribete ti betane, allerec bi fiarda tuede scillinge. nu is als god, nu heth abba sine hod, that herem nember nerthe, thach scelt al god wertha
    um 1300 Hunsingo/Richth. 337
  • oJ. Richth. 243
  • AbhOstfriesl. X 12
A II insbesondere Eisenhut
  • ich heische den N. ... unter mynen schilt und unter mynen hut ... nach kamphsrecht
    oJ. MittFrankf. 5 (1874/79) 298
A III Gebrauch bei Verlosung
  • [bei Richten über einen schädlichen Mann] sol ein schriber ir aller namen an ain sunder brieflin schriben und die brieflin alliuͥ in ainen hůt legen und denn sol der amman in den hůt ungeverlich griffen
    1419 IsnyStR. 182
  • [bei Kauf von Wein sollen die Kauflustigen] ir jeder sein los ... in einen hut zusamen legen und ... soll ain knab ... in den selben hut greifen
    1504 NördlingenStR. 507
A IV
Teil des Heergewätes 
  • zum heergeräth gehört ... der beste huth nebst silberner schnalle
    1780 Kamptz,PreußProvR. I 391
A V zum Verhüllen des Gesichts eines Hinzurichtenden
  • wie jn nun der hencker gebunden het [vor dem Rädern] da wolt jm der hencker ain hut uff das angsicht legen, aber der merder wolts nitt haben
    16. Jh. v.Tscharner,TodesstrBern 131
A VI als Attribut (Amts-, Standesabzeichen)

A VI 1 Mitra, Kardinalshut
  • hüte und stebe ... machen wol götzen, aber euangelion lesen, macht apostel und bischoffe
    1522 Luther(Clemen) II 357
  • springet auf mit euerm roten hut, her kardinal
    oJ. ZDPhil. 40 (1908) 85
A VI 2 Fürstenhut
  • völliges wapen aber ist mit einen fuͤrstlichen huet bedecket
    18. Jh. Hoheneck I 593
  • grauer windischer hut des Herzogs von Kärnten 
    GrRA.4 I 353
A VI 3 des Huters 
  • sa hwer sa thu hodere firor te tha thi redieua hlie, ... sa skil hi achta merk sella and thes hodes las
    1327 Richth. 344
A VI 4 Judenhut
A VI 5 des Schinders
  • in dem Kur-Brandenburgischen muͤssen die scharfrichter und schinder ... rote huͤte, welche oben spizig zugemachet sind, ... tragen
    1757 Estor,RGel. I 431
A VII als Schand- und Strafzeichen
  • 6 sh 6 heller vur zwen bapyern hude zu malen den zweyn offzusetzen die von des falschen geldes wegen geracht wurden
    1457 Rau,BeitrFrkf. 69
  • die sal ... voir de crucen gaen mit enen hoede van papyer
    1523 Amersfoort 148 (nr. 172)
  • der Huß hat die gemahlte teuffel am papyrenen hut hinauß auff die richtstatt getragen
    1579/1588 Fischart,Bien. 8r
  • in der richtzeugkiste ... lag ein papieren hut, daran ein paffen- und hurengelach gemahlet, so man den unzüchtigen pegken und kuplerin am pranger pflegt ufzusetzen
    16./17. Jh. Harster,StrR. 84
  • grüner hut muß von Falliten getragen werden 
    1791 SchweizId. II 1784
  • an pranger zu stellen und zeitlebens zu tragung eines gelben huthes ... anzuhalten
    1800 Hommel,TFlav. 79
  • [Graf Wilhelm v. Schaumburg-Lippe] bestrafte schlechte landwirthe und verschwender dadurch, daß sie weiße huͤte tragen mußten
    oJ. WestfNatKal. 2 (1801) 201
A VIII als Verbotszeichen
  • were auch daz das wucherrinde oder eber yemand ze schaden gieng, der sol ein schwarzen hut an ein stecken nemmen und sol sy zoichen ob im uff ein andern
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 228 [hierher?]
  • sollen die ..., so ihre handthierung mit honig treiben, weil der hut henget, des honigkauffs ... sich enthalten
    1608 BreslKaufO. 2
  • soll ein gewisses marckt-zeichen ... durch einen hut ... aufgestecket werden
    1717 Friedenberg,TractJurPract. II 2 S. 23
  • oJ. Schröder,Marktkreuz 127
  • soll der hüter seinen hütstab einstecken, den hut daran hängen, zum zeichen, daß der andere viehehüter [der mit seiner Herde der benachbarten Dorfgemeinde zu nahe kommt] mit seinem viehe weichen solle
    GrW. III 662
A IX als Personenzeichen

A IX 1 des Herrn in Gericht oder Herrschaftsgebiet (zugleich als Herrschaftszeichen)
  • do nam er [amman] sinen stab und stackt inn in den herd und satzte sin hůte dar uf und sprach: hie ist min herre von Basel
    um 1350 FRBern. VII 554
  • [auf die Frage, warum und für wen der Amtmann zu Gericht sitze,] sprache der amman: "von mins herren wegen von Basel". ... "wer ist din herre von Basel?" ... do nam er sinen stab und stackt inn in den herd, und satzte sin hůte daruf und sprach: "hie ist min herre von Basel!"
    vor 1391 AnzSchweizG.2 6 (1890/93) 296
  • der lantvogt der Gesler ... stagt ein stecken under die linden zu Ure und leit ein hut uf den stecken [und gebietet, wer vorübergeht,] der solti dem hut nygen, als were der herr da
    um 1470 Das Weisse Buch (Zürich 1939) 20
  • oJ. AnzSchweizG.2 2 (1874/77) 236
A IX 2 des Heerführers (zugleich als Feldzeichen)
  • tha haghesta hemsecninga huasa ferth mit hode and mit here fona and mit ene vnriuchte here
    14. Jh. EmsingC. 85
  • ZRG.2 Germ. 28 (1907) 118
A IX 3 des Flüchtigen bei Wurf in ein Asyl
  • ob ... ainer gejagt wurt ... und er mit werfen, es sei des mit ainem huet ..., des herrn purkfridt erlangen möcht, so ist er ... frei
    1527 NÖsterr./ÖW. VII 139
  • 1630 ÖW. I 131
  • wo er [Totschläger] aber so sehr quält wurde von seinen feinten und möcht die freiheit nit erlangen und wurf nur seinen hut hinein, so hätte er die freiheit schon erlanget
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 51
  • ÖW. X 136
  • ÖW. X 152
A X als Pfand
  • beschuldigt einer den anderen mit ... eideshand, secht de beklagede nein, he lecht sin överstwedde, dat is sinen hot ... [nach der Eidesleistung] werd em sein hot dorch den borgen weder togestellet
    vor 1531 RügenLR. Kap. 16 § 4
  • wer darinnen [im wiltpaan] mit einem rohr ... begriffen wirdt, der ist der obrigkeit ... daß rohr ... und seinen huet verfallen
    1643 NÖsterr./ÖW. VII 25
  • 1692 ÖW. X 204
A XI als Gabe und Abgabe
  • [dem Grafen von Sayn ist ein Stift] alle jairs zwene biberen hentschen ... [und] einen biberen hudt ... schuldigh ... zo geben
    1487 AnnNassau 13 (1874) 324
  • die promovendi [sollen] iedem examinatori pro laboribus anstatt eines pirets oder huts einen reichsthaler ... zu entrichten verpflichtet ... sein
    1672 HeidelbUnivStat. 271
A XII als Symbol

A XII 1 bei Liegenschaftsveräußerungen
  • wenne man obir eigen frede werket ..., so sal der ... daz eigen uflassen mit den fingern unde mit orkunde eines hutes ... so daz her is mit eime zceichen ufgebe
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 31 Dist. 1
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 270
  • des czu sicher bestetunge unde bekreftigunge hot mir der gnante ... sulche gabe mit eynem hůte zcu selgerethe aus seyner hant in meyne ... gegebin
    1426 StArchBresl.
  • 15. Jh. NArchSächsG. 10 (1889) 121
  • der her foyt nimbt den hut von demjhenigen, deme man das hauss ader grund aufgeben sal und reckt ynen in die hoehe
    1550 OlmützStB.(Bischoff) 40
  • 1580 Urquell 5 (1894) 209
A XII 2 bei Liegenschaftszwangsvollstreckung
  • ist ... niemants ... do, der sollich gut an sich lœsen wil, so soll der meiger ein stap in den dinghof und ein huot daruf für die huober setzen und das gut ... in sins dinkhofsherren hant und gewalt ziehen
    1493 Unterelsass/GrW. V 470
  • oJ. Siewert,Pfennigz. 86
A XII 3 bei Belehnung
  • hat uns unsers genedigen herrn des koniges hauptmann mit eynem hute das [guet L.] gereicht, den ich dreimal umb mein hewpt gedreet habe nach dieses landes gewonheit
    um 1482 DRWArch. [Stadtbibliothek Breslau]
  • vor 1783 Zepernick,Samml. IV 69
  • 1810 Weber,Lehnr. III 108
  • Belehnung der schleswig-holsteinischen Ritterschaft durch Eingreifen in den hut 
    oJ. KielBl. 1943 S. 86
  • oJ. Spangenb.,Beitr. 49
A XII 4
bei Trauung
  • nu nimet der voget ... diu wete unde die frouwen unde ain swert ... unde ain huot ouf daz swert
    12. Jh. MSD. 320
  • [Tobias zu Sara] nem euch unter mein schutz und hut. setzt jr sein hut auff
    1576 Alemannia 14 (1886) 190
  • [Tobias] steiget ins bett und sezet sich zur linken, Sara folget und sezet sich zur rechten und nimpt T. seinen hut, hebt jn jr ober das häupt
    1637 Alemannia 14 (1886) 192
A XII 5 bei Ergebung in Leibeigenschaft
  • J.C. Strodtmann, von berührung des huths [pileus] und auflegung der hand bei begebung in die leibeigenschaft
    HannovAnz. 3 (1753) Buchtitel
A XII 6 a bei Beleidigung und Wiederehrlichmachung
  • wan einer den andern gescholten, so wurfft, der gescholten ist, seinen hut auff die erde und zeigts dem meyer ahn, welcher ... und kein anderer dem gescholtenen den hut wieder aufsetzen muß
    1721 Bongartz,Theley 51
  • in der bayrischen und österreichischen Armee ... nahm derjenige, der ehrlich gemacht werden sollte, den hut in das Maul und kroch rückwärts auf Händen und Füßen vor die Kompanie, warf wohl auch seinen alten hut über den Kreis der ihn umgebenden Soldaten 
    18. Jh. ArchKulturg. 5 (1907) 207
A XII 6 b bei Urteilsschelte und Einspruch gegen Eheschließung
  • wer ein orteil vor gerichte straffet ... der ... sal sinen hut ader kogeln in das gerichte werffin
    1493 Schmincke I 747
A XII 7 Aufstecken als Zeichen friedlicher Haltung

A XII 7 a Zeichen eines Parlamentärs
  • der [Bote] hette seine hutte auf ain pfale gesteckt und hub den hoch entpore, damit sein mit dem brief verschönet wurde
    1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 252
A XII 7 b Ergebung
  • schoten de Narvischen ... so heftich, dat de Russen einen hoet up stecken und frede begerden
    oJ. Schiller-Lübben VI 160
A XIII als Hausname
-- insbesondere Gefängnis
A XIV als Maß für (trockene) Ware

A XIV 1 Salz
  • vom dem geschutten saltze eyn dirdeil eyns hoydtz 
    1390 KölnAkten II 72
  • seis hoet salz
    1397 NrhAnn. 54 (1892) 44
  • 1 hut salz [kostet] 9 m.
    1418 KölnStRechn. I 233
  • salz verkeuffen mit dem malder aldir mit den hude 
    1444 MainzKämmW. 17
  • wenn frembde saltz hierher bringen ... möge inwendig der erlaubten zeit jederman unverhindert mit höeden, halben höden, ... irlaubt sein ... zu kaufen
    um 1493 TrierWQ. 115
  • villico nostro in Loeff sub Fabritio 1/2 hodt salis, facit 7 1/2 fl.
    um 1605 SPantaleonUrb. 369
  • 17. Jh. Elsas,Preise II A S. 43
  • oJ. KölnAkten II Register 745
A XIV 2 Verschiedenes
vgl. Hutte
  • korenmaat: capella in Broec octo hod, in Fraulo novem hod 
    um 1100 TijdschrTaalLk. 65 (1948) 121
  • singulis annis 6 hot tritici et 1 marc argenti
    1188 ChartPierreGand I 196
  • dimidium hoet frumenti et dimidium hoet siliginis et unum hoet et dimidium avene persolveret
    1224 ChartPierreGand I 249
  • des gastis cleine huett gebin nicht, das pfert ein lot
    1327 BreslUB. 112
  • van enen hoet kalx
    1397 BredaHeerlRbr. I 355
  • item 3 lb. 15 1/2 sc. vor 3 hutte czockirs
    1399 DOrdHandelsrechn. 6
  • so wie binnen D. hoppenbier ... brouwen wil, die sal brengen int gruuthuus van elken hoede mouts ... viii penningen
    1401 Fruin,Dordrecht I 38
  • een halven hoed graan
    1437 Rosa,Mem. 261
  • hat er [Kastner] von ainem wagen ein huet vol. und von ainem karren halb als vil
    1531 QKulmbach 272
  • sucker, jährlichs 1 huet oder brot, geben
    1690 CTradWestf. VI 176
  • ein hut zucker
    1711 Rädlein 504
A XV übertragen bei einer Schützengilde

A XV 1 Schützenfest, bei dem man um einen Rosenhut schoß
A XV 2 Zunftgebühr
  • dat elc guldebroedere ... zal gheven ... ten hoede twee grooten
    oJ. Stallaert I 598
A XVI in Verbindungen

A XVI 1 mit Substantiven; Berührung des Hutes siehe 1Hut (A XII 5) 

-- Hut und Heerfahne siehe 1Hut (A IX 2) 

-- Urkunde eines Hutes siehe 1Hut (A XII 1) 

A XVI 2 mit Adjektiven; bester Hut siehe 1Hut (A IV) 

-- blauer Hut siehe 1Hut (A XIII) 

-- eiserner Hut siehe 1Hut (A XIII) 

-- freier Hut 
  • tut, wie brave burschen pflegen und durchbohrt den freien hut 
    1770 August Niemann, Landesvater/ZVk. 50 (1953) 267
-- fürstlicher Hut siehe 1Hut (A VI 2) 

-- gelber Hut siehe 1Hut (A VII) 

-- grauer windischer Hut siehe 1Hut (A VI 2) 

-- grüner Hut siehe 1Hut (A VII) 

-- halber Hut siehe 1Hut (A XIV 1) und 1Hut (A XIV 2) 

-- papierener Hut siehe 1Hut (A VII 1) 

-- roter Hut siehe 1Hut (A VI) und 1Hut (XIII) 

-- schwarzer Hut siehe 1Hut (A VIII) 

-- spitzer Hut 
A XVI 3 mit Verben

-- Hut abrauben siehe 1Hut (A I) 

-- Hut abziehen siehe 1Hut (A I) 

-- Hut aufbehalten siehe 1Hut (A I) 

-- Hut aufsetzen siehe 1Hut (A XII 4), 1Hut (A XII 6 a) 

-- Hut aufstecken siehe 1Hut (A XII 7) 

-- Hut aufstoßen 
  • hir skelma thene redieua vr wiana hir skel ma thene hod up steta
    Ende 13. Jh. BrokmerRechtshschr. 27
-- Pfahl mit Hut emporheben siehe 1Hut (A XII 7a) 

-- in den Hut greifen siehe 1Hut (A XII 3) 
  • haben nachbenannte von adell ... in einem huth gegriffen, und also ... die lehen gesuchet
    1590 Westphalen,Mon. IV 38
-- Hut heben 

-- wörtlich, siehe 1Hut (A XII 4) 

-- übertragen Stellvertreter und Nachfolger eines Amtsträgers sein oder werden
  • welher ir yegklichem [den 3 zum Schultheißenamt Erkorenen] sinen hůt hept
    um 1500 RottweilStR. Art. 12
-- jemanden unter den Hut heischen siehe 1Hut (A II) 

-- den Hut nachwerfen etwas gern hingeben; vgl. 1Hut (A XII 1)
-- mit einem Hut verdecken [als Ausdruck geringer Zahl]
  • die der marc grâve fuorte, die möht ein huot verdecken
    1210/20 Wolfram v. Eschenb. 28, 12 [Willehalm]
-- den Hut lösen 
  • Abgabe an den Erbkämmerer nach Rückgabe der Hüte, daran die lehne empfangen, an die huldigenden Vasallen 
    1665 Pommern/ProtBrandenbGehR. VII 1 S. 335
-- des Hutes los gehen siehe 1Hut (A VI 3) 

-- unter dem Hut spielen 
  • sie spilentz under dem hutt 
    14. Jh. PBB. 75 (1953) 397
  • 1711 Rädlein 504
--
sich unter dem Hut verstehen 
-- mit Hut zu Hauf ziehen; siehe 1Hut (A IX 2) 
  • sa hwer sa twa liod fiuchtath and mith hodon to hape tiath
    oJ. Richth. 129
A XVII im Rechtssprichwort

A XVII 1 zur Bezeichnung der ehelichen Gütergemeinschaft
A XVII 2 mit Beziehung auf Bucheckern, Eicheln, Leseholz, Streulaub
  • was mir auf den hut fällt, das ist euer
    oJ. ZRG.2 Germ. 65 (1947) 349 [hierher?]
B Bezeichnung eines Gewalthabers, Amtsträgers, zu 1Hut (A VI); Zunftrichter, zweiter und dritter Bürgermeister
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):