Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): inländisch

inländisch

wie inländig 
I allgemein
II attributiv

II 1 von Personen
  • wer gelegen koͮfti ... und das den innhett 3 jar, 6 wochen und 3 tag vor aienem inlentzen man, so sol in den gericht und gwer daby schirmen
    1420 SGallenOffn. II 149
  • van den inlendeschen luden
    1436 HanseRez.2 I 539
  • zullen all onsse burgers vry wesen te coepen van vuytlantsche ende inlandsche luyden
    BolswardStB. 1455 Kap. 50
  • es ensoll ... nieman in unserm land keinem innlendischen metzger kein kalb zu kouffen geben
    1501 SchwyzLB. 38
  • das einlendische volck [ward dem König Demetrius] seer gram
    Lutherbibel(1534) Apocr. fol. 77r (1. Makk. 11, 38)
  • [müßige Leute] die den einländischen hausarmen ihr almosen ... wegnehmen
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 31
  • da si [Amtsleute und Gerichtsdiener] aus- oder inlendische schitzen ... bedröten ... das si ... denselben ... annemen ... helfen
    17. Jh. Tirol/ÖW. II 17
  • 1714 CAustr. III 758
II 2 von (Rechts-)Einrichtungen und Vorgängen
  • daß ... er sich ... an unsern inlaͤndischen rechten benuͤgen lassen
    1599 OPfalzLO. 148
  • inlaͤndischen rechtens bey uns zu erfordern
    1610 Wehner,HofgRottw. 101
  • inlaͤndisch recht: das seinem ursprunge nach teutsch ist [im Unterschied zu gültigem Recht ausländischen Ursprungs]
    1762 Wiesand 597
  • die vom staate an fremde höfe beglaubigten gesandten werden nach den gesetzen der einländischen gerichtsbarkeit, unter welcher sie ..., vor dem antritte der gesandtschaft, ihren wohnsitz gehabt haben, beurtheilt
    1794 PreußALR. Einl. § 38
  • 1804 v.Berg,PolR. IV 61
II 3 von konkreten Sachen
  • inlaͤndische liegenschaften
    BadLR. 1809 Satz 1000
III prädikativ
  • ich [der Gläubiger] byn nicht ynlendisch gewest ..., als er [der Schuldner] uzzoug
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 390
  • 1466 FreibergGB. 382
  • C. spricht, daz si [die Klägerin] unde ir vormunde inlendisch gewest sint
    15. Jh. Magdeburg/LSchrP. 235
  • ist einer über ein schieffreich wasser und nit einländisch, ... so hat er auch darnach ein jahr und tag lohsung
    1537 Neckarsteinach 381
  • so sie [die clegere] doch sinnig, mundig vnd einlendisch gewest
    1548 Leipzig/Haltaus 1021
  • [wenn einer bezüglich besessener Güter] von einem der inlendisch ... [nach 2 Jahren] angesprochen wirtt, die söllendt umb ir ansprach abgewisen werden
    1563 GlarusLB. I 199
  • 1564 GasterLsch. 64
  • grave J.N. von Z. war dozumal nit einlendisch 
    16. Jh. ZimmernChr. III 151
IV substantiviert
  • 1564 GasterLsch. 51
  • ein gast hat ... dasselb recht wie ein inlendischer 
    1564 GasterLsch. 76
  • findet sich kein freund oder fuͤrnosse dazu [zu dem ausgebotenen Pfand], stehet ... dem verpfaͤnder frey, mit einem fremden einlaͤndischen zu handeln
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 16
  • daz unsere ... obrigkeiten allen inlendischen ... außrichtung thuen sollen
    1599 NÖLREntw. II 8 § 20
  • dass die inländische mit iren hantierungen nicht mehr fortkommen mögen
    1599 WürtLTA.2 II 64
  • 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 600
  • um 1735 GasterLsch. 196
V
in Verbindung mit Adjektiven (auch substantiviert gebraucht)
  • handelungen und obligationen jegen inländischen oder ausländischen gläubigern
    1555 Sachsse,MecklUrk. 241
  • den einländischen unndt einheimischen soll man unersuchet der herrschaft niemanden auffzuhalten verstatten
    1586 GubenRB. 15
  • da er ein einländischer undt begütherter
    BadLR. 1588 V 28 § 2
  • daß ... weder ein- noch außländischen ... verstattet werde, die frücht auffm halm zu beschlagen
    1599 OPfalzLO. 211
  • wass ... mit inländischen und aussländischen wegen pfand güter gehalten worden
    1631 Breidenbach 97
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):