Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): innern
Artikel davor:
inner
(Inner)
Innerbürger
Innerförster
Innergericht
Innerländer
innerlandes
Innerlandeswegmaut
innerlich
Innermeister
innern
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
jemanden (zur Leistung) mahnen, (unter Beweis an eine Rechtslage) erinnern
bdv.:
innen (II)
- swer sich dez riches gůtes vnder windet ze vnrehte vnwissentliche, vnd wird er dez ginret mit vnserm botten, der sol daz zehant wider lan ane schadenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 362Faksimile (ca. 231 KB)
- wann wir ... geinnert sein mit guter und sicher kundtschafft und weysung1329 Lori,BairBergr. 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nun hat uns der ... here ... M. ... des geweist und geinnert ... das derselb zehent zu seinem closter gehört1338 MBoica XIII 392Faksimile - in Google Books
- als H.v.R. ... setczet, das im sin vater ny anders geinret hat [als daß die Witwe des Vaterbruders zu ihren Lebzeiten den strittigen Hof zu Leibgedinge haben soll]1450 MagdebSchSpr.(Friese) 378Faksimile (ca. 40 KB)
- v.Amira,Erl. II 250
II 1
die Erben eines verstorbenen Leistungspflichtigen
- die schult schal die erve gelden, ob her iz innerit wirt ... mit zwên unde sevenzich mannen, die alle vrî schepenbâre sîn oder echt borene lâte1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 6 § 2
- beclaget ein man den anderen vmbe gelt nach toter hant vnde wil in des inneren nach rechte, daz mach he tvͦn mit sin eines hant vf den heiligen1295 BreslUB. 61Faksimile - in Google Books
- 1295 Tzschoppe-Stenzel 429
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- beclaget eyn man den anderen umme schult, die em gelobet sie von synem vatere, daz sal er en ynnern mit gezuge, alz recht istum 1350 Weichb.(Dan.) 137Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1359/89 MagdebBresl. III 2 Kap. 29
Faksimile (ca. 85 KB)
- man sal die kinder ynnern unde on sagen wo von dy schult her komen sy1386 GlogauRb. 14Faksimile (ca. 64 KB)
- 14. Jh. GlWeichb. 300
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mercket eben das wort ynnern14. Jh. GlWeichb. 390Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- um 1400 MagdebFr. II 2, 12
Faksimile (ca. 125 KB)
- der erbteil empfannget ist schuldig ... des todten schult zu geldenn sein teil die her weis ader die her geinnert wirtum 1546 Wasserschleben,SuccO. 150Faksimile (ca. 231 KB)
II 2
den Nachfolger eines verstorbenen Richters bezüglich des Gerichtszeugnisses
- stirft eyn richtêre, swaz bî sînen zîden geschîn is, des sol sîn nachkomeling an dem gerichte gethûch sîn ... swen her mit schepen gethûge der wârheit geinnerit wirt1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 25 § 1
- swenne er es mit der schephenden geziugunge geinnert wirtum 1275 Dsp.(Eckh.) 236
- 14. Jh. GlWeichb. 329
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
in Verbindung mit Verben
- wan uns der ... abtt ... geinnert, und beweyset hat, daz in unser ... svvehar ... schuldig beliben ist1340 MBoica XI 281Faksimile - in Google Books
- [wir sprechen die Leute des Klosters der Urbarsteuer ledig] wan sy unz dezz aigenleich geinnert und geweist habent mit ihren briefen1376 MBoica XVIII 204Faksimile - in Google Books
- geynnert und jnne worden1442 Arndt,BreslKzl. 105
Artikel danach:
Innerrichtung
Innerung
innesein
innesitzen
innestehen
Innetuer
innewerden
innicht
innig