Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Irre/irre

Irre


I Verhinderung
  • ob ein fewr auskäm, da sol iedermann fridber darzue laufen, wo aber ainer geirrt wurde und das feur in derselben irr weiter käm, ... der soll den schaden puessen
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 71
II Streit
  • item so hant sie gefragit: sie hettin irre gehait mit eime scheffin und han einen anderen gekorn an sine stat, den sie gern hettin
    1375 Loersch,Ingelh. 3
  • hienach haben e.f.g. zuvernemen die irrungen ... zwischen e.f.g. land und landgericht ... und dem landgericht S. ...[:] erstlich auf der landstrassen von ... H. bis ... Ho. hat es die irr, das ... man den rechten march weg kam sehen kan
    1642 Strnadt,Grenzbeschr. 349
III Irre des Unrechten (Gegensatz zu Ordnung in der Rechtsgemeinschaft)
  • den lasze ich [Richter] wider us der achte ... und kundige sin wip und sine kinder wider uz der irre des unrechten
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 20 Dist. 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

irre

vgl. irrig

I umherschweifend
II vom rechten Weg abgekommen, verirrt
vgl. irrig (II)
  • ist das ein ros oder ander tyer oder viech irr wirt, vnd wer das aufhelt der sol daz kwnd twn dem gericht
    14. Jh. SchemnitzStR. 10
  • sich ... desselben irren vichs ... von ambtswegen underwinden
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 187
-- übertragen
  • nû greif wir ouch ir [der Pfarrer] irriu wîp an
    12. Jh. Prl. V. 650
III
zweifelnd, schwankend
IV unklar, verwickelt (von Recht oder Rechtssache)
  • unser stat reht, daz ettlichmazz irre was waren
    1299 PassauStR. 173
  • uns befrembdet ..., das ir [der Rat zu Freiberg] die sach also lang vor uch ungescheiden hangen lasset, ... so doch die sache so irre nicht ist, ir hettet die noch recht wol wissen zcu scheiden
    1475 FreibergUB. I 290
  • FreiburgUB. III 629 [Register]
V uneinig
  • wie sie von etzlicher sachin wegen irre gewest
    15. Jh. Lexer I 1451
VI zornig
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):