Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): irren

irren

Nebenform erren 
I Grundbedeutung: irre machen

I 1 irreleiten
I 2 belästigen, stören, kränken, lästig sein (allgemein)
  • daz se [die Zweikämpfer] nieman erre an irme kampe
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 63 § 4
  • is das eyn man den andern unlautert, oder an seynen eren irret 
    um 1420 Bischoff,ÖStR. 105
  • damit [ein] marckt den andern nit irre 
    1486 BernStR. IV 1 S. 596
  • wer aber das yemandt ... den dingkhof inn keinen weg jrren ttette mit gewalt
    1497 Elsass/GrW. IV 101
  • niemandt sol ... gesellen halden, die dem rathe ... irrethen vnd vnwillen machenn
    15. Jh. LeipzInnO. 25
  • richter, verpiet in der ruegung ... das niemant geirrt werde
    um 1500 NÖsterr./ÖW. IX 166
I 3 beeinflussen
  • swer die gezuge irreth mit trauwene oder mit ander sache
    1287 WormsUB. I 279
I 4 hindern

I 4 a jemanden an der Vornahme einer bestimmten Handlung hindern, eine Handlung stören oder verhindern

I 4 a α allgemein
  • irret die richtêre mit unrechte, daz die man sîn eigen nicht geben ne mût
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 34 § 3
  • des ensol in diu samenunge nith irren 
    1253 WirtUB. V 6
  • wil er auch daz guot âne werden, der ez dâ gewunnen hât, die lîbe mugen in irren niht
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 36 § 3
  • ob er den vater an sinen geschefede geirret hat, daz er die tvr zvͦ sloz, so der vater an sinem totbete lag
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 15 VIII
  • 1344 Burckhardt,Hofr. 246
  • [man soll die Fleischverkäufer] nicht hindern oder irren 
    1387 CDSiles. VIII 83
  • wan ain man mit seinem wagen kumbt an das urfar, den sol kain scheffman irren, wen er sol ziechen an weliche zullen er mit freiem willen ziechen well
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 338
  • die weltlichen vorm schultheiß und weltlichen gericht durch die geistlich handt nit geirt noch gehindert werden sollen
    1513 Sinsheim 436
  • wan ain pergman zu der arbait get ..., wo sy dann ainer ... muetwilligklichen an ruert oder irrt 
    1517 MaxBO. Art. 206
  • das sie die inhaber der ... hoefe ir vyhe vor den gemeynen hirten zu treiben nicht irren 
    1536 MansfeldKlUB. 379
-- von einer Tätigkeit fernhalten
I 4 a β bei einer Amtshandlung
  • vicetůme [sollen] swern, das sie ... tůn swas ... ime unde dem lande gůt is, unde swo man sie des irre, das sie das ouch uf ir eit uns furbringen
    1294 MGConst. III 485
  • ist aber das ich mich phants wer und den poten dar an iͤrr 
    1315 SPöltenUB. I 233
  • wo sy [huber] daran geirret wurdent
    1364 Burckhardt,Hofr. 130
  • sol ein vogt sitzen bi des abtes ammann ... und sol den amman nicht irren an sine gerichte
    14. Jh. GasterLsch. 497
  • die achtzehen söllend ... ainem raͧt in sinem regieren, hanndlen, tůn und lassen nit irren noch verhindern
    um 1500 RottweilStR. Art. 409
  • die 4 söll nieman irren 
    um 1561 ZürichOffn. I 127
I 4 b von besonderen Umständen (echte 1Not (II)), die jemanden an einer Handlung hindern
I 4 c
etwas hindern
I 4 d hemmen
  • der außzug einer ungewissen, dunckeln klage macht den proceß untüglich, wann sie fürgetragen, würde sie aber underlassen, so irret oder letzt es den proceß nit
    1536 Gobler,GerProz. III 126 b
I 4 e beanstanden, anfechten
  • ob dann dazwüschen [nach der Pfändung] jemans käme, der solich pfandung understünd zu irren 
    1510 JaunLR. 17
I 5 in einem Recht stören, ein Recht streitig machen
  • dz die frouwen ... nieman irren soll an ir hofstatt
    1287 BaselUB. II nr. 602
  • swer den ... hof pawt und bestet von dem gotzhaus ... den sol ich daran nichts irren 
    1306 Indersdorf I 49 (nr. 104)
  • sie sullen ouch uns nit irren an kainen unsern alten rehten
    1326 Heidelsheim 774
  • an dem ... vngelt weder irren noch beswaren
    1332 CDFuld. 434
  • das spital ... an ... vnsern gnaden nicht irren 
    1333 Bergmann,München Urk. 89
  • wer daz sy ... ymand ... erren wolde an der hulde
    1354 ArnstadtUB. 101
  • wiͤ man diͤ burgere und diͤ stat an der weide ... zu unrechte hindere und irre 
    1356 FriedbergUB. I 208
  • das man das gozhus irret an dem ... wege
    1364 Burckhardt,Hofr. 133
  • daz sie die ... burger von B. an sulicher gnaden ... nicht hindern noch irren sullen
    1377 BreslUB. 247
  • wie ... myn frowe an jrem rehten würt geirret 
    14. Jh.? Hanauer,Constd'Alsace 265
  • an ... gnaden und freyheiten nicht ... irren 
    1433 Lünig,RA. XIII 83
  • daz sy die vorgemelten gebrudere an solicher ... unser gnade ... und erlaubung des genanten zolls nit hindern oder irren 
    1469 OstfriesUB. I 761
  • wy synt deshalven dar by negher to blyven, wen uns de erven daranne ... erren mogen
    um 1470 MagdebSchSpr.(Friese) 174
  • unsere ... obere stände und solch ihre academiam hierwider nicht irren oder anfechten
    1694 CAustr. I 14
I 6 schädigen, beschädigen
  • wir wellen und gepieten, das dem landesherren niemant sein muͤnss irre 
    1278? ÖLR. 102
  • wente wy sulven unse medeborgere unde mannich bederve man der velscherye gheerred werden unde daran groten schaden nemen
    1393 HildeshUB. II nr. 746
  • die ander partie meynt ..., sulliche briefe sy yre onhentlich an dem siegel, und meynt, sy ensullen sy nyt yrhen 
    15. Jh. TrierWQ. 25
  • ob aber ainer so trutzig und faul wahr und den pflug nit ubertragen wolt und den weeg also irren 
    1630 NÖsterr./ÖW. VII 130
I 7 reflexiv: sich irren

I 7 a mit einem uneins werden, streiten
  • were auch sache, ab ... die gancze gemeynde ... mit yn [dem Rat] in gute nicht eyns werden konden, darumb sullen sie sich mit dem rate nicht irrenn 
    1451 FreibergUB. I 198
  • wie sich das stat- und lantfolk uff dem mart und allenthalben seir irreten 
    1590 BuchWeinsberg IV 88
I 7 b in einen Irrtum verfallen
  • nur in dem falle, daß der erblasser wahrscheinlich bloß in der berechnung der zeit sich geirret hat
    1811 ÖstABGB. § 706
I 8 in Verbindung mit Verben
II Grundbedeutung: irre sein

II 1 umherschweifen
II 2 vom Wege abgewichen sein (übertragen)

II 2 a im Irrtum sein
  • so man findet, das ein gesatzter marscheyder ader welcher ander abemesser geirrt hat
    14. Jh. FreibergBR. 293
  • wo aber der geschäftherr vermaint solch geschafft guet sei sein und hat darinnen geirrt 
    1528 ZeigerLRb. 409
  • [wenn] der beklagte in seinem bekentnis [in der Folter] geirret hette
    1541 König,Proz. 10
  • domit in solcher protestacion nit geirret wurde, het er dise meynung also von wort zu wort begreiffen lossen
    um 1566 ArchRefG. 8 (1910/11) 262
  • wer irrt der bekennt nicht
    oJ. Graf u.Dietherr2 445
-- sich einen irren lassen: behaupten, daß einer im Irrtum (gewesen) sei
  • sich mag ain yeder clager in ainer yeden sach ain mal ainen redner irren lassen
    1503 SteirLRO. 197
  • ain gebrauch ..., das sich ainer ainen redner jrren hat lassen
    1533 SteirLRRef. 131
II 2 b anderer Meinung sein als vorher
  • und ab ich hernochmalsz in myner krangkeit wurde beswerit darinne irren vnd das anders bestellen mit brivegeben ..., sal alles diessen brieff nicht dempfen
    1465 MittOsterland 5 (1862) 260
II 2 c vom religiösen Glauben
II 3 es irret an einem: die Störung liegt bei einem
II 4 hindern (intransitiv), im Wege sein
  • auch macht man den graben vor Parfuͤsser tor, und muͤsst yederman das sein nacher tůn, was da dann irret 
    15. Jh. AugsbChr. I 312
II 5
ermangeln
  • welicher schindlen irret, der sol zuo ainem voget gaun und inn darumb pitten
    1481 SchweizId. I 408
II 6 irren mit jemandem in etwas: uneins sein mit einem in etwas
  • [Übschr.:] einnehmen der gefallenen geldhilfe in den landgerichten ... ausserhalb etlicher vom adel meinem gnaͤdigen herrn etc. wissend, die hierinn mit seinen gnaden irren 
    1488 BairLT. X 110 [vgl. irren-1.7]
III substantiviert
  • aun alles irren, engen und widersprechen
    1368 AugsbChr. I 137
  • ohn alles sumen vnd ihren vnd verbietten
    1484 Zürich/GrW. I 136
  • on menglichs wider reden sûmung vnd irren 
    15. Jh. Schweiz/GrW. I 184
unter Ausschluss der Schreibform(en):