Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Irrigkeit

Irrigkeit


I Verwirrung, Unordnung
  • grosse irrigkait in der müntz
    15. Jh. AugsbChr. II 111
II Irrtum, Verirrung bezüglich Meinungen und Streben
  • sie verstehen unter der meisterschaft die überzeugung von der irrigkeit jenes suchens, von der nothwendigkeit des eigenen heranbringens
    oJ. Schiller (an Goethe)/DWB. IV 2 Sp. 2171
  • Lexer I 1451
-- insbesondere religiös
  • und enlieze sich niht leite / die wege der irrekeite / unt trête nider des tûvels trugen
    um 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand V. 3627
  • DWB. IV 2 Sp. 2171
  • Lexer I 1451
III Uneinigkeit, Streit
vgl. Irrfall
  • dass die irrigkait und das cisma gross gewesen ist, dann under den drei bebsten wolt kainer abtreten
    15. Jh. AugsbChr. II 63
  • alle erricheit, so gesweuet heft
    1538 NdJb. 47 (1921) 61
  • alle kauf und verkäuf ... sollen zu verhinderung irr- und strittigkeit ... vor richter und geschwohrnen beschechen
    1541 NÖsterr./ÖW. VII 634
  • allerlei ir- und unainigkait zwischen inen
    1577 Steiermark/ÖW. VI 13