Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Irrlehen
Artikel davor:
irregänge
irrgängig
Irrgängnis
Irregeführte
irregehen
Irrgläubige
Irregriff
irrig
Irrigkeit
Irrigssache
Irrlehen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- 1775 Adelung II 1398
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I
mißverstanden für erres = eher verliehenes Lehen, SächsLehnr.(Eckh.) 7 § 1
unsicheres, ungewisses Lehen
unsicheres, ungewisses Lehen
- svelk herre en gut liet sime manne svar't ime irst ledich wert, ... unde dar na liet enen anderen en benomet gedinge, mit deme irren und ungewissen lene ne mach jene disseme sin benomede gedinge nicht gebreken, svenne jene stirft die it in geweren hevet, wend' it deme herren also vor ein irrelehn nicht ledich ne wart1589 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 7 § 1 Var. [vgl. ebd. S. 156]
- irrlehn, conditionatum feudum1691 Stieler 1126Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- irr-lehen ... anwartung an eines unbekannten mannes gut1741 Frisch I 491Faksimile - in Google Books
II
daraus überhaupt zufolge unbenannten 1Gedinges (III 2 c) verliehenes (unbenanntes) Lehen
- irr-lehen heißt die gegebene anwartschaft auf ein, doch nicht benanntes lehen1751 Buder 595Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- irrlehn ist ein ungenanntes lehn, auf welches man eine anwartschaft erhalten hat1783 Scheidemantel,Repert. II 540Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)