Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Irrung

Irrung

vgl. Irrtum
  • 1691 Stieler 893
  • 1775 Adelung II 1399ff.
I Zweifel
  • da aber die abrede in beysein der handels-leute allein mündlich außgesprochen, und hernegst irrung vorfallen thäte, magk die ehe-beredung durch die handels-leute oder den mehreren theil deroselben erwiesen werden
    1613 Wigand,Minden II 46 [hierher? (oder zu Irrung [VI]?) vergleiche DWB. IV 2 Sp. 2178f.]
II Irrtum
  • geschehe iz abir von irůnge adir andirs, daz ieman [ein Kurfürst] virhort were, ... daz sal allis samt zů stunt mit keiner crafft besten
    um 1360 GoldBulle 136
  • die irrunge des namen hindert nicht di berednusse
    15. Jh. Zycha,BöhmBgr. II 195
  • wann ain vorsprech ... red oder händlt vor gericht in gegenwurtigkhait seiner partheien und die widerspricht dasselb nicht und ... zaigt die irrung des vorsprecher ... nicht an, wierdet gehalten als ob dieselb parthei solches selbst geredt ... hete
    1528 ZeigerLRb. 93
  • exceptionen des betrugs ... oder der irrungen in der rechte muge, simulation und geferde
    1562 BrandenbSchSt. I 407
  • das fierfeltig ist die irrung, als der wil, der person, der condicion vnd des gelucks
    16. Jh. Raymundus 174
  • eine irrung de facto ... verstehet sich, wann in der summa rechnung ein versehens geschahe
    um 1785 ZSchweizR.2 27 (1908) 240
-- religiös
  • albeide afgeworpen haven die irrung van den vil goden
    1499 KölnChr. II 455
  • irrungen oder verenderung der religion
    um 1566 ArchRefG. 8 (1910/11) 313
  • die christen-menschen in irrung zu fuͤhren
    1764 Moser,StaatsR. I 125
III Abbruch, Beeinträchtigung, Schaden
  • davon uns ... irrunge und arbeit komen mochte
    14. Jh. MainzChr. I 24
  • das den ... lûten uf T. ... an dekeinen obgenanten artiklen ... abbruch, infäll, irrung, oder bekûmernis bescheche
    1438 Branger,Walser 169
  • der dem ... jharmarckt irrung, vorhinderung, abbruch oder schaden bringen mag
    1464 Hasse,LeipzMesse 35
  • on irrung und intrag
    1464 Hasse,LeipzMesse 37
  • sol ein ieder ... solichs mit wissen und erlauben tun, dadurch gemainer stat nicht irrung daraus erstee
    um 1475 StraubingStR. 322
IV
Hinderung

IV 1 an der Vornahme einer Handlung
  • handeln vnd wandeln an all irrung 
    1312 OÖUB. V 85
  • das sollen sie auß- und einfuren ohne zoll und ohne ungelt ... ohne aller slacht irrung 
    1316 Sinsheim 411
  • 1322 EßlingenUB. I 244
  • swelche ... salz kauffent zu Muͤnchen ..., die mugen ... es ... gen Schwaben fuͤrn ... an alle niderlegung vnd irrung 
    1332 Lori,BairBergr. 9
  • daz ein jeglicher mensch ... sein hab vnd sein guͤt ... schaffen vnd geben mag ... wem er wil ..., vnd schollen von vns darumb chain jrrung haben
    1387 BudweisUB. 234
  • von des richters errunge 
    14. Jh. GlWeichb. 258
  • darinne schol im chain irrung nicht geschehen
    um 1400 Tomaschek,Wien I nr. 108
  • sal die bezcalung nicht hindern nach irren keynerley kommer ansprache vorboth ... gerichte adder keyne ander irrung 
    1401 HMeißenUB. II 297
  • daz sy daz mitenander ... teilend on menglichs yntrag, irrung, widerrede
    1435 FürstenbUB. III 178
  • [die Morgengabe hingeben] ... ân aller menklichs sumen vnd yrrung 
    1439 Zürich/GrW. I 16
  • wen ... der ... richter busse erleysset ... unde thede ... dass ane werben und ane errunge [andere Leseart: ohne winken und ohrraunen]
    1467 Hessen/GrW. III 354 [hierher?]
  • 1493 TirolHGO. 152
  • wo ... ainer ain irrung hiet, gots gbalt kirchfart [so daß er nicht zum Bannteiding kommen kann]
    1529 NÖsterr./ÖW. XI 10
  • 1537 Neckarsteinach 382
  • 1679 TractIurIncorp. X 3
IV 2 Beanstandung, Anfechtung
  • [wenn jemand eine Pfändung irrt,] find es sich dann, dass solichs vnbillich sie beschechen, also ... dass der, so solich irrung tut, mit brieff, sigel ..., darumb er gut ursach gehept hab, solichs zu tun mogen, [wird der intrager gebüßt]
    1510 JaunLR. 17
IV 3 Hindernis

IV 3 a gegenständlich
  • wehr aschen mist oder tottenstro oder auch andere ungereimbten gefährlichen ding, als totes viech und andere irrungen auf die gassen oder gebaute aker thätt
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 42
IV 3 b rechtlich
  • wen zwey einandren nemend [zur Ehe], darin kein irung ist
    1469 GraubdnRQ. II 99
V Störung in einem Recht, Verweigerung eines Rechts, Ansprache
  • sy sollen ... wäldt, holtzmärckht, waid, wissmadt, wasser, das wir den ... burgern verlichen haben, an ... benöttung vnd jhrrung fridlich vnd gerueblich besitzen
    1273/1587 NeustadtDonau 57
  • sont im mine su̍ne ... dekainen schaden tůn an den gůten oder an den phanden ... ald dekain irrunge 
    1291 SalemUB. II 578
  • were ouch, daz wir ... den ... H. ... geirreti ... oder deheinen schaden tete an dem ... gůte oder an der gúlte, den schaden vnd die irrunge suln wir ime uf rihten
    1298 FürstenbUB. I 334
  • ob iemand die ... gvt anvertigen wolt mit ansprach oder ... irrvng ... daz wir damit dem gotzhaus dev irrvng vnd div anuertigvng aufrihten ... svln
    1311 Indersdorf I 52 (nr. 108)
  • inne haben und niezzen ane irrung und ane abslak
    1342 MWirzib. IX 146
  • 1347 OÖUB. VII 13
  • das su ... nyessent sollent welde, weide, wasser ... on irrung des burgrechtens
    1347 SchlettstStR. 45
  • [der Verkäufer haftet dafür, daß den Käufern] dhainerley pruch irrung oder einuael daran geschaehen
    1376 MBoica XIX 48
  • swer ze chlagen hat umb ... uͤberpaw oder umb swelcherlay irrung oder ungemach ainer dem andern tůt an seinem aigen
    14. Jh. MünchenStR.(Dirr) 355
  • 1408 FreiburgHlGeistUrk. II 25
  • 1424 KahlaUB. 18
  • wordet sake, dat den ... heren dechent ind capittelle hiraff enyghe aensprake, errynghe off verdreit, kroet off stade off qůeme
    1438 KaiserswerthUB. 433
  • irrung oder ansprách ... an ... underpfannden
    1451 FürstenbUB. III 305
  • an seinen zehennten ... irrung zetun
    1456 CDPatr. V 256
  • offt en jemant ... vorhinderinge unde erringe dar ane doen wolden
    1480 SchleswHUSamml. IV 105
  • inen bescheth ... daran umbillich irrungh und verhinderung
    1482 OstfriesUB. II 174
  • alle ... jagt ... sal der von Q. ... ane irrung ... behalden
    1484 MansfeldKlUB. 474
  • 1489 NÖsterr./ÖW. IX 8
VI Uneinigkeit, Streit
VII
in Verbindungen mit Substantiven
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):