Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): jagen

jagen

ahd. jagôn, mhd., mnl., nnl. jagen, afries. jagia 
intransitiv und transitiv: verfolgen, hetzen, scheuchen, treiben; (sich) schnell bewegen
bdv.: jägern
I im Althochdeutschen
  • inpetitur [lapidibus] giuvorfanvuard kiiagot kaiagot 
    oJ. AhdGl. II 302
  • exterminat iágo 
    oJ. AhdGl. II 435
  • insequeretur iagonde 
    oJ. AhdGl. II 612
  • iageda agebat
    oJ. AhdGl. II 708
II
ein Tier, auch substantiviert

II 1 insbesondere ein vierfüßiges Tier verfolgen (und erlegen)
  • jaget en man en wilt buten deme vorste, unde volgen eme de hunde binnen den forst, de man mut wol volgen
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 61 § 4
  • swer in den ban forsten wilt ... iaget ... der sol dem herren dez ez ist sehzeg schillinge geben
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 236
  • daz wir [uf derselben wiltpan] ... iagin mugen
    1349 HMerseburgUB. 880
  • se [amptlude von Hildesheim] hedden den graven monik [ein Kloster] ... dar umme [die Pferde] ghepandet, dat se nicht jaghen droften
    1387 HildeshUB. II 388
  • wan auch eyn walpode den wiltpann offdut vnd darjnne jaget, so ist dem lantman soliches auch erleubet
    1401 Wetterau/GrW. III 488
  • das her ... uff des ordens greniczen und wiltnisse iagen moge
    1403 CDPruss. VI 178
  • dat nyement den hase en jaghe noch jachten en maeck inden landen van Stryen
    1422 Fruin,Dordrecht I 281
  • des [adelich fryedom als junckher] schenken wy em [einem geadelten Bürger] met een gueden wendt tho jagen haesen und fossen
    1448 OstfriesUB. I 517
  • das jagen ... und dergleichen hat die herschaft bei 10 ℔ zu verbieten
    1475 Thurgau/GrW. V 137
  • 1480/81 JurFris. II 10
  • 15. Jh. Cornelimünster/GrW. II 787
  • jagens und des waidwercks halben so sollen die von Leutkirch ... bey ihrem brauch bleiben
    1512 LeutkirchStR.(Lünig) 1293
  • das die von A. ... das hohe wilt zu jagen auf den holtzern ... abgesagt haben
    1515 CDBrandenb. I 13 S. 505
  • wer vff eins andren boden gadt zů jagen oder voglen / dem mag der ingang von den herren des bodens verbotten werden
    1520 Murner,Inst. Bl. 27
  • 1528 ZeigerLRb. 233
  • daz an dez abtes urlaub ... iemen türre gevischen oder jagen 
    1543 MBoica XI 150
  • jagen außer gerechtigkeit
    1555 Kieß,WürtForsten 17
  • jagen außer gnaden
    1556 Kieß,WürtForsten 17
  • ohne des grundtherrn erleubnus ... [nicht] jagen, hetzen vnd weidewerk ... treiben
    1562 Greverus,GMecklJagdr. 17
  • wer da [auf der herrschaft grünten] jägen will, der muß das bestechen von der herrschaft
    1568/1603 Steiermark/ÖW. VI 221
  • es sol ... niemant meim herrn von A. in den forsten fraflichen jagen 
    16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 38
  • [daß sich jedermann] zwischen fastnacht und Bartholomäi ... des jagens ... gäntzlich enthalten soll
    1613 Sachsen/CJVenatorio-Forest. III 2
  • weillen denen alhier wonenden vom adl dasz jagen ist inhibirt worden
    1634 MHungJurHist. V 2 S. 183
  • wir wollen ... uns keines jagens schiessens oder fischens mehr annehmen
    1572 IlsenburgUB. II 319
  • bey straffe ... sich alles jagens ... zu enthalten
    1765 Huhold,OldenbJagdr. 14
  • 1811 ÖstABGB. § 292
  • 1811 ÖstABGB. § 383
  • 1811 ÖstABGB. § 477
II 2 ein Tier als Subjekt, insbesondere ein Hund
  • für einen jagenden hunt einen als guoten unde sehs schillinge [Ersatz]
    14. Jh. (Hs.) Schwsp.(W.) Art. 278
II 3 Haustiere scheuchen, treiben, insbesondere beim Übertritt auf fremden Grund und Boden
  • waer ... ieman, der dem andern sein vich slůg oder wurf ... oder an ein mos jaget, do ez schaden von naem, daz sol er im gelten
    1340 MünchenStR.(Dirr) 359
  • so ... jaghede [A.] de schep in dem velde to sammende unde entdref de
    1393 HildeshUB. II 455
  • wie einander sine beest yaget offte schuttet, de brecht 100 goldtgulden
    1433 OstfriesUB. II 736
-- Vieh auf die Alm treiben
  • wer jaget, der haget
    oJ. SchweizId. III 16 [Rechtssprichwort von der Unterhaltungspflicht für Weidezäune]
II 4 übertragen "enem et dier jagen" eine Art Haberfeldtreiben, Schabernack treiben und dadurch sein Mißfallen äußern
III jemanden verfolgen

III 1 allgemein
  • et persequuimini [prophetas et sapientes] de ciuitate enti dea iagot fona burgi za burgi
    9. Jh. MonseeFragm. 29
  • iagt aber einer den andern in eins mannes hus ... ane gewaefente hant, kumt der innerhalp der tur, so hat er den wirt auch geheimsuchet
    1276 AugsbStR. Art. 51 § 1
  • 1276 AugsbStR. Art. 51 § 2
  • 1294 MünchenStR.(Dirr) 46
  • jaget ein burger den andern in eins burgers haus, howet he nach vme in daz hus ... der gibet 5 ℔
    um 1300 Nordhausen/Förstemann,Nordhausen I 1 S. 46
  • wer der ist, der einen jagte hie in der stat ... der sol in daz danne pezzern für ain haimsůch
    13./14. Jh. NürnbPolO. 38
  • 1354 KitzbühelStR. 77
  • oft men den anderen, die alzoe in vreden staen, met steenen ende geweer jaeghde, die zal verboeren twije wegen Sint-Jocops
    1366 Stallaert II 17
  • wan so si euch iagent in dirr stat / so fliecht in ein andern
    2. Hälfte 14. Jh. CTepl. Matth. 10, 23
  • H.B. hat vorsworn dii stad ... von des ůrhabis wegen, als yn F.W. in den rat iagete 
    1420 FreibergUB. III 199
  • huasa wert slain, thet hi oppa sin kniu skiate, anda ma hine iagath longes weis fiff anda twintich panniga thiu bote. [wenn jemand so geschlagen wird, daß er in die Knie stürzt, oder wenn man ihn den Weg entlang jagt, (so ist) die Buße fünfundzwanzig Pfennige.] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 186
  • ist, das ein ussman einen burger iagt, ... was denn der burger im úbels tůt, sol er theiner bůss in gan
    15. Jh. BremgartenStR. 13
III 2 flüchtige Übeltäter
  • ist das ieman wirt gejheget in die selben hoeve, der sol dinne vride han
    1286 Hanauer,Constd'Alsace 37
  • wer ... die selbin vntetigin lwthe hwzet, ... dy schal man glychirwys iagin, alz die selbschuldigen
    1369 BreslUB. 216
  • keme im [dem flüchtigen Mörder] jemand nachloffen oder jagen und ouch rufte für über, so soll ... [der Ferge] den ersten überfüren
    1383 Burckhardt,Hofr. 145
  • das man ainen jagty vmb diubstal
    1396 MemmingenStR. 286
  • wo eyn geschrey komit obir eynen roubir, den sal man by phlicht jagen 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 341 Art. 38
  • ein freiunger ob er ein phant wurf in die freiung und gejait wurde
    1414 NÖsterr./ÖW. XI 221
  • 1580 Steiermark/ÖW. X 152
  • [hindert jemand, wenn] de frunde [des Getöteten] ohne [Totschläger] jageden ..., [der] schall sinen halss lösen
    1581 HagenLR. 11
III 3 bei einer Fehde
  • oft gy [Rat von H.] edder de juwe us jageden, wat schaden wy gik darover deden, des wil wy use ere wol an ju vorwaret hebben
    um 1400 HildeshUB. II 671
  • wurden ... unse frunde ... von oren fienden ... gejaget, so moghen se tovlucht hebben to unser stad
    1415 QuedlinbUB. I 242
  • [würde] u.gn.h. von Mentze oder die sein gejagd ..., so solt man ine oder die sein einlassen
    1422 Franken/GrW. VI 16
III 4 übertragen: einen (entwichenen) Leibeigenen
  • wer keinen jagenden herrn hat, mag in Tägerwylen einziehen 
    1447 Pupikofer I Urk. 130
  • GrRA.4 I 466
III 5
strafweise jagen

III 5 a als Militärstrafe (beim Spießrutenlaufen)
  • wird der verbrecher, so wider den artikelsbrief gehandelt ... durch die spieße gejagt 
    1692 Behaimb, miles delinquens/ZRG.2 Germ. 25 (1904) 52 Anm.
III 5 b als Ehrenstrafe
  • daß sie könnte vber den Pessenmarkht geiagt [und des Landes verwiesen werden]
    16. Jh. Nürnberg/Bode,Kindestötung 16
III 5 c beim Ausdärmen
  • se [Russen in Livland] sneden mans up unde negelden ere dermen to den bomen unde yageden se darumme so lange, dat se alle ere ghedermete togen unde wunden uth erem lichamme umme de bome
    1482 LübChr. V 243
III 5 d übertragen auf das Ermitteln der Bönhasen (I) 
  • "am 1. Juli 1614 beschlossen die Schnittker (Tischler) Hamburgs, daß stedes schölen 30 meistere de böhnhasen jagen"
    Wissell,Hdw. I 340
  • wollte ... einiger schilder in daß ampt der ... mahler sich mit einlaßen ..., soll daß ampt denselben einzunehmen gehalten, und er alle ampts gerechtigkeiten für sich und seine kinder fähig, aber mit jagen der bohnhasen verschonet seyn
    1674 ZHambG. 5 (1866) 349
  • Kluge18 89
III 6 übertragen: jemanden gerichtlich belangen
  • [unsere Ausbürger] mogend einander in vnnser statt allein zů den vier fronuasten gerichten ... jagen vnd beklagen
    1456/57 BernStB. 199
-- von der Zwangsvollstreckung in (bewegliche) Sachen
  • welcher ein schuldner vmb sin schuld mit gericht so wit mit pfanden jagen, das einer die pfand mit gericht vergen muß, was dann costens vff die pfand vergangen ist, ... den selben costen sol im der schuldner geben
    um 1480 LuzernStR. 42
IV eine Sache oder ein Recht zu erlangen suchen

IV 1 Urteil oder Recht
-- allgemeiner: eine Sache (insbesondere rechtlicher Natur) betreiben
  • der kunic wolde ... vollen iagen die sache, die vor uf trat
    13. Jh. Passional(Köpke) 55 V. 80
  • datmens geloofde ..., dat hi vray messagier ware, gaf hi hem zinen seghel te draghene, sine boodscap mede te jagene 
    um 1330 MnlWB. III 1006
IV 2 Geldbeträge eintreiben

IV 2 a Bußgeld
  • so wie die zoen jaeght of pynt te hinne bedwangghe, ende dies bedreghen worde bi waerheden vor scepenen, hi ware in de mesdade van 1 lb
    1328 Stallaert II 18
  • 1509 BaselRQ. I 1 S. 240
IV 2 b Geldforderung
V Verschiedenes

V 1 mit einer Waffe stechen
  • jemanden ein messer in den leib, einen degen durch den leib jagen 
    1775 Adelung II 1415
V 2 Weinsorten widerrechtlich vermischen
  • welcher würth ... einen [wein] vnder den andern jagen würde, ... der oder dieselben solten vnss zu vnsern gnaden vndt ungnaden verfallen sein
    1483 ZweibrückenUB. 86
V 3 Fastnachtstreiben mit Einsammeln von Gaben
  • daß ... das gemeldete jagen und collectiren gänzlich eingestellet werden ... solle
    1802 ZKulturg. 1 (1894) 240
VI substantivierter Infinitiv

VI 1 Jagdgerechtigkeit des Grundherrn
  • 1536 SchlettstStR. 210
  • alles hagen und jagen in den Illwellden ... soll uns ... zustan
    1536 SchlettstStR. 215
  • da er [landgraue] vermeint, das jagen sein wer
    vor 1577 Götz von Berlichingen/ZWirtFrk. 4 (1856/58) 436
  • hagen und jagen stehet churfurstlicher pfaltz uff disser marckung ... zu
    1578 Boxberg 800
  • das jagen im ganzen ambt St. Lorenzen ... auf rot, schwarz und allerlai wilpret gehört dem gotshaus zue one alle widerrede
    1638 SteirJagdMat. 88
  • 1696 Büeler 89
VI 2 Verpflichtung der Untertanen zu Jagddiensten 
  • die bürger zum Hirschhorn seint mit schuldig zum hagen und jagen anderst dan wie ... geschrieben ist
    1518 ArchHessG. 14 (1875/79) 412
  • die zwölf herdstatt zue Sch. ... müßen auch ... hagen und jagen 
    1608/09 BadW. 183
  • bisweilen der ... meiste theil, denen ufs jagen gebotten, nicht erschienen [sei]
    1616 Machwart,JagdAnsbach 40
  • das sie meinem gnedig herrn ausserhalb hagen und jagen weder fronen noch dergleichen thon doͤrffen
    oJ. Württemberg/Fischer,Erbf. II 247
VI 3 Jagdrevier
vgl. Jagd (IV)
  • wo deß gotshauß fischwässer und jagen ime nachent gelegen, soll er ... achtung ... darauf geben
    1638 Kärnten/ÖW. VI 536
  • iber dises jagen ist bestölt ein ordenlicher jagermaister
    1638 SteirJagdMat. 89
  • jagen ... theile einer forst, welche durch die intersection der hauptgestelle von den feuergestellen entstehen
    18. Jh. DWB. IV 2 Sp. 2218
  • RhWB. III 1123
VII in festen Verbindungen mit Verben: jagen und beklagen, benöten (jagen III 1), fangen (von Tieren / Menschen), 1hagen (II), schlagen, teidingen 
-- jagen und beklagen 
  • [unsere Ausbürger] mogend einander in vnnser statt allein zů den vier fronuasten gerichten ... jagen vnd beklagen
    1456/57 BernStB. 199
-- jagen (III 1) und benöten 
-- jagen und fangen 
-- jagen und fischen 
  • sollen die W. ... jagens und fischens sich zu müessigen gehalten seyn
    1725 SGallenOffn. II 497
-- jagen und 1hagen (II) 
-- jagen und schlagen 
  • dat sie lieten danen die B. keren saen, sonder jagen ende slaen
    14. Jh. MnlWB. III 1003
  • jögen, schlögen edder vorlageden einen edder meren erer vele, und wurde men ein van den jagenden und vorlageden wundet edder schlagen, [so zahlen die Täter den Verletzten und dem Gericht Buße]
    vor 1531 RügenLR. Kap. 26 § 5
-- jagen und teidingen 
  • vorwirket sich ymand gein uns, daz wolle wir jagen unde teidingen nach irme [derer von Freiberg] rate
    1294 FreibergUB. I 38
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):