Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Jahrdienst

Jahrdienst

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Dienst für die Dauer eines Jahres
  • swie sô sie daz ... verdienet hânt mit ir jârdienste als dierne unde knehte
    um 1275 Berth.v.Regensb. I 90
  • W. ... [wird] auf weichennächten für seinen jardienst ganz bezalt
    1481 Indersdorf II 72 (nr. 1225)
  • darmit [Lohnzahlung] ist sie all irer jardienst ganz bezalt vnd hat nichtz zu vns ze sprechen
    1481 Indersdorf II 85 (nr. 1266)
  • 15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 18
  • ob ain knecht oder ain dieren haimlich aus dem jardienst gieng
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 620
  • auch ist das recht, das niemant ainer dem andern weder knecht noch diern im iardienst, ee und es ledig sei, sol abdingen
    15./16. Jh. Steiermark/ÖW. X 98
  • 1510 Indersdorf II 247 (nr. 1811)
  • soll ain gericht das dienstvolk darzue halten, sein jardienst auszurichten
    1565/81 Kärnten/ÖW. VI 431
  • die nit verdingt seind mit jardinsten andern in der burgerschaft gesessen zu dienen
    1596 Eberbach aN. 106
  • Lexer I 1473
  • SchwäbWB. IV 79
II regelmäßig viermal jährlich zu leistender Frondienst 
  • diejenige unterthanen, so die vier jahresdienste zu leisten verbunden
    1752 NCCPruss. II 369
III Feudalabgabe für ein Jahr
  • dem bannhern schuldig ... zu geben drey pennig und das ist ickliches zu dem jar 9 ₰ und das heißt jardinst 
    1373 Kirch,Welferdingen 13
  • der sol auf seinem chasten uͤber iar haben ligent allerlay traides ainen gantzen iardienst 
    2. Hälfte 14. Jh. MühldorfStR. 394
unter Ausschluss der Schreibform(en):