Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Jahrrente

Jahrrente

nachdem das Wort im 16. Jh. weithin abgekommen war, wird es erst 1808 von Campe als neu verzeichnet
jährlich wiederkehrende Leistung verschiedenen rechtlichen Ursprungs, meist Reallast
  • 1758 Haltaus 1003 s.v. iar-bete 
  • jahrrente, eine jaͤhrliche rente, eine rente, welche man jaͤhrlich ziehet
    1808 Campe II 839
  • DWB. IV 2 Sp. 2247
  • Lexer I 1475
I im niederfränkischen Raum
  • wilde dusent pont si ... belegghen sulen aen erflike iaerrente 
    1335 Grafenthal UB. 134
  • dat wy vercocht hebben ... an jaerrenten jerlic heren W. van D. ... tyen alde goede guldene schilde
    1349 Wesel/DüsseldorfStaatsArch.
  • der keyser neit ensparde, hey en geue iaer rente dar zo [der von ihm gestifteten Kirche des heiligen Jakob in Compostela]
    1. Hälfte 14. Jh. Karlmeinet 525
  • so wanneer die rechter binnen der vriheit van Dordrecht yement vinge van zinen live of van wat zaken dattet ware ..., dien mensch mach een gheerft poorter in D. verborghen te recht te brengen van alre biticht, sonder van den voorsz. punten, op i pont Hollants jaerrente, in erve ghelegen
    1401 Fruin,Dordrecht I 10
  • zum sehsten sollen sie [die von Karl dem Kühnen überwundenen Bürger von Lüttich] stifften ein cappel ... und 300 gulden jarsrent [gesten] dar in zuͤ versorgen
    1466 Speyer/Mone,QS. I 491
  • zwa marck brabants erffliger jairrenten 
    1472 BeitrNRh. 4 (1889) 95
  • die borgeren ... die opgelechte ... iaerrenten ofte tensen byden fursten von Sassen ... hebben ... affgelost
    vor 1537 LeeuwardenStR. 218
  • alle jarrente, dei bebrievet ind versegelt sint van burgemeistere ind rad
    1538 BeitrEssen 20 (1900) 145
  • jahresrente von 12 malt. korn
    1570 RepRKGKoblenz 184 [urkundlich?]
  • 1586 JbWestfKG. 1 (1899) 148
  • sothaine 4 ggl. jarrente, so ich bey der stadt Iserenloen außstehen habe
    1621 IserlohnUB. 174
  • des heren jhar-renten ... sollen van synen rentemeister ... ingefordert werden
    1639 Lingen/Schlüter,WestfProvR. II 80
  • vndt als dan die jährliche fallende rhenten jedesmals richtich betzhalen, waß die nachstendige jahrrenten von vorigen jahren antrifft
    1650 Dresbach,Halver 313
  • MnlWB. III 993
II
im mitteldeutschen Raum
  • vnser rechte iarrente 
    1368 Thüringen/Haltaus 1003
  • alz ... die burgere ... der stad J. ... H., H. unde H. von S. ... von unsern [des Landgrafen] rechten jarrenten [jährlich auf Michaelis 40] marg ... czu geben globit han
    1369 JenaUB. I 329
  • so sagen wir sie der ... drier schocke von unser stad iarrente, die sie uns ierlichen geben soilden ... quit
    1373 TorgauUB. 16
  • wir yn ... an unser rechten jarrente vorschrieben ... haben zehin marg ... silbers
    1397 RodeUB. 360
  • [die Markgrafen schenken der Priorin] drie maldir korns alle jar ... an unser rechten jarrente des landgerichtes ... zu F. das man nennet das landgeschoss
    1400 FreibergUB. I 420
  • was ir ierlichin von unsern iarrenten zcu lihin und uff widerkouffe von uch gebit
    1424 JenaUB. II 61
  • von ... jarrenten, so sie ... einem konig jerlichin ... gegeben haben
    1425 BrüxStB. 87
  • unser dorff ..., das uns jerlichin czu rechter jarrente 8 ... marck gegebin hat
    1436 PaulinzelleUB. 370
  • 10 gr. consumpsit magister civium ... versus Lipczk in presentatione dy iarrente der kammermeistere dom. duci
    1443 Bech,Pegau. 10
  • [keiner kann den andern ohne richterlichen Beschluß pfänden,] es sy dann umbe der hern ... jarrente 
    1455 QuedlinbUB. I 437
  • eyne bestetigung bisschoff Heinrichs vnsirs furfarn zeligen, belangend den eidgeschosz zcu jerlichir vnsir jarrenthe 
    1471 ZeitzEidgesch. 8
  • was im [Bruder] ... der konigk jharrenten tzu synem liebe hat gelihen dz hat er nicht macht in tzu legen
    15. Jh. Magdeburg-Leipzig/Wasserschleben,SuccO. 165
  • xv lotige mark ist die alte jarrente 
    15./16. Jh. SchlotheimStR. 146
  • hat her P.v.d.D. dye von der S. ... angeclaget vmb etliche jarrent vnd zcynsse
    1509 GörlitzRatsAnn. I/II 7
  • 1518 TorgauUB. 93
  • weil man ... für bedencklich ansah, bey dem capite "an jahrrenten und concessions-geldern" die rubric "von dem stadtrath zu Weimar und zu Jena" gantz wegzulaßen
    1776 GoetheAmtlSchr. I 8
III im oberdeutschen Raum
  • auf den betrag einer jahresrenthe caution stellen
    1769 Cramer,Neb. 102 S. 313
  • die aus dem der besteuerung unterliegenden vermoͤgen hervorgehende jahres-rente wird der geheimen raths-taxe unterworfen
    1809 RepStaatsVerwBaiern I2 390
unter Ausschluss der Schreibform(en):