Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Jahrzeit
Artikel davor:
Jahrweisung
Jahrwerkmann
Jahreswilligung
Jahreswitterung
Jahrwuchs
Jahrzahl
Jahrzahlbeständnis
Jahrzahlshammer
Jahrzahlung
Jahreszehrungskosten
Jahrzeit
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Jahrtag
- 1758 Haltaus 1008
Faksimile - in Google Books
- 1781 Scherz-Oberlin 723
Faksimile - in Google Books
- Brinckmeier I 1057
Faksimile (ca. 148 KB)
- Diefenb.-Wülcker 679
Faksimile (ca. 170 KB)
- DWB. IV 2 Sp. 2249
- ElsWB. II 918
- Götze,FrühnhdGl.2 129
- Lexer I 1476
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lexer III Nachtr. 262
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MhdWB. III 914 b
- MnlWB. III 1000
Faksimile - in Google Books
- Scherz-Oberlin 738
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 402
Faksimile (ca. 235 KB)
- Schmeller2 I 1210
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- Schmidt,ElsWB. 182
- Schöpf,TirolId. 292
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchwäbWB. IV 85
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchwäbWB. VI Nachtr. 2240
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 1
allgemein
- wir wollen auch die fuͤrsetzliche todtschlaͤger, ohn bewegliche redliche ursachen, vor einer jahrzeit nach beschehnem todtschlag, noch nach verscheinung des jahrs, ohne sondere verwilligung des entleibten freundschafft nicht begnaden, befreyen, noch in unser herrschafft und landeshuldigung kommen lassen1539 HennebLO. L 8, 3, 4/Wiesand 755Faksimile - in Google Books
- wir wellen ... die todtschlöger, vor ainer jarzeit, noch ... nach verscheinung der jarzeit, one des entleibten freundtschafft ... wissen unnd willen, nit ... begnadenTirolLO. 1573 VIII 48Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
I 2
bei Lehnmutung
- deste sek die man binnen siner jartit nicht virsume1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 33 § 1
- hir geit ok an des kindes manne jartid ore gud to untfangende14. Jh. RichtstLehnr. 24 § 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
für Beleihungsempfang
I 4
Verschweigungsfrist
- [daß] ihnen ... der nitbrauchung [des Adels] halber weder verscheinung ... hundert oder mehr jahrszeit ... kein schaden ... seyn solle1727 Hoheneck I 376Faksimile - in Google Books
I 5
beim Näherrecht der Verwandten
- solle inen befreundten ... unbenomen sein, ... sich des einstands nochmallen in gleicher jarszeit [zu] gebrauchen1599 NÖLREntw. II 2 § 6
I 6
Dauer eines Dienstvertrages
- kein meister sol einen gesellen auf die jahrzeit setzen ..., er sey dann zuvor drey jahr meister gewesen1608 Breslau/ZDPhil. 59 (1935) 121
I 7
bei Asylgewährung
II
Volljährigkeit
- alle olderlose kinder und [die, Var. 1567] noch niet to iare sinnen gekomen, die guederen sollen onbekummert ende onvermindert blyven tot hoer iaertyden1470 Richth. 262Faksimile (ca. 165 KB)
- auff daß diejenigen weyse kinder biß zu ihren mündigen jahreßzeit träulich versorget werdenoJ. Westpreußen/ArchKulturg. 6 (1908) 182
III 1
unbestimmt
- alßdann sollen unsere amptleut ... zu gelegener jahrzeit solche freflung von ihnen ... vertheidigen lassen1599 OPfalzLO. 190Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- die andern marcken, so nach der jahrzeit in thalern gerechnet werden [= jeweiliger Kurswert]1599 RevalStR. I 343Faksimile (ca. 169 KB)
- was das recht der schinder wegen der hunde anbelangt, so muͤssen sie zwar aus gewohnheit, ... um eine gewisse jahrszeit (in der fasten, als zu Jena, oder in denen hunds-tagen, wie an denen meisten orten observiret wird) durch der stadt ... ihre gassen, gehen und die hunde, welche keine von ihnen vorhero geloͤßte zeichen anhaͤngen haben, wegfangen und toͤdten1727 Pegius,JurErgötzl. 19Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 2
bestimmt
- 1775 Adelung II 1424
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1808 Campe II 840
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 2 a
Termin des Jahrdings
- ze den selben jarzytten soll man ... eroffnen ... die offnung1502 Schauberg,Z. 2 (1847) 138Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 2 b
Fest
- ir haltet jarzeite vnd feiret festeLutherbibel(1534) Propheten I fol. 14r (Jesaja 29, 1)
III 3
insbesondere das am Todestage eines Verstorbenen kirchlich begangene Gedächtnis in Gestalt einer Seelenmesse
vgl.
Jahrdächtnis,
Memorie (II)
III 3 a
allgemein
- die hôchgezît man wol begie, die jârzît mit der kirch wieum 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand V. 3361
- an dem tag, so sin iarzit ist, ... sul wir begen sines vaters ... iarzit1293 MBoica XVIII 14Faksimile - in Google Books
- na ereme dode scal man tu jartit began1315 HHildeshUB. IV 150
- und suln si daz ampt began ze miner iarzit1316 StraubingUB. 14
- und hat her J.B. dz jmm selbs angeleyt zuͤ eim ewigen jorzit1339 Elsass/GrW. IV 195Faksimile (ca. 299 KB)
- dar hern S.v.M. ... en ewych iartid mede gemaket is1345 WernigerodeUB. 57Faksimile - in Google Books
- daz ein spitalmeister jerlich ... eim lutpriester ... zů irm jarzite zwen schilling phenning geben sol1353 BadenArgUrk. I 27
- so sal man sine jarczit begeen an deme taghe, als sich das geboret1353 HMerseburgUB. 903
- unde began daraf ... sine jartid1354 LünebStB. 155
- wer ... daz wir der jarzeit nit hilten1363 Mergentheim/ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 56
- dz nieman ... sol ... ze jarziten ze enkeinem gotzhus ... niemer enkein kertzen ze opfer tragen1374 ZürichStB. I 244
- dat se alle iarlikes scullen eyne ewighe iartiid began1389 WolfenbüttelLHArch.
- mit sime [des Erben] rade sal ... die vrowe bigraft unde drittegesten [Var.: drizigsten und jarcit] dun14. Jh. SspLR. I 22 § 1 Var.
- dat wi ... wilden holden de jartidt H.V.1413 BremUB. V 49Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- die obgenanten brotbeckknecht und alle ire nachkomen in der selben brůderschaft soͤllent ouch hinnanthin alle järe uf den nechsten sumentag nach ünser fröwen tag der jüngeren ein jarzit han in dem egenanten armen spital1419 Freiburg/Schanz,Gesellenverb. 187Faksimile - in Google Books
- dafür [gestiftete Gülten] ... soll die jahreszeit begangen werden1419 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 177Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das die couentfrowen ... ewiclich sin jaͮrzitt ... besingen ... soͤllen1434 FürstenbUB. III 165Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das man ... ze R. sin jartzit ... begon sol1439 RottweilUB. 428Faksimile - in Google Books
- soe sullen ... myn jaertyd beghaen myt offer unde jaertyden1440 OstfriesUB. I 513Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das einer an der kilcherren jarzitt ordnet ein summ geltes1454 SaanenLschStat. 111Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- und haben die [jährliche Gülte] ... zu kauffende geben an ein jerliche jarrzeytt1458 FreibDiözArch. 25 (1896) 215
- so moͤgen sy ... ir jaͮrczit gründen vnd seczen1512 BruggStR. 149Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [es werden noch] aberglöubige vom bapstumb harreichende mißbrüch [gehalten, unter anderem] jarzytte1565 SaanenLschStat. 190Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- von ires iarzites wegen16. Jh. BaselUB. I 408
- künftige jahrzeit soll keines mehr angenommen werden17. Jh. GasterLsch. 527Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- weilen vill jarzit, so keine fründschaft verhanden und niemand mehr zu opfer gehet, solle an selben tägen ein früomäß gehalten werden, so dan noch vor das jarzit kan oppliciert werden1761 GasterLsch. 450Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III 3 b
kollektiv für eine Gruppe von Personen gehalten
- wie dann etlich spilluͥte so dann zů derselben brůderschaft verbunden sind, der ordnung under inen angesechen und schriftlichen ufgericht, mit nachkomen und also das, so einem jeden an die beluͥchtung und das jarzit zůgeben gebuͥrt, usrichten1493 BruggStR. 70Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wir die gemelten fischer söllend ... alle jar einist ... zesamen keren ... unser vorfaren jarzit zebegand1495 GasterLsch. 18Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- Stalder II 73
III 4
alem.
die für eine Jahrzeit (III 3) ausgesetzte(n) fromme(n) Stiftung(en)
die für eine Jahrzeit (III 3) ausgesetzte(n) fromme(n) Stiftung(en)
- swer ... dekein jarzit oder selgerete setzen ... wil1335 ZürichStB. I 64
- dem pfaffen von L. von einem jartzit, als der graff von A. besasste1380 BernStRechn.(1375/84) 164
- wer ein jarzit beseczen wil ..., der mag ein malter korn gelcz ablösen mit xx gl.1424 ZofingenStR. 103Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das doch die binder das jartzitt jerlichen ussrichten soͤltent1459 ZürichZftG. I 120
- das man den priestern ir jarzytt ... geben sol1500 ObwaldenLB. 38
- es sol ... nieman mer ... kain iarzytt nit mer machenum 1500 RottweilStR. Art. 290Faksimile (ca. 196 KB)
- renovation des beschriebs der güter und gefälle, die die abbtey ... und die jahrzeit des stifts Buchau ... besitzt1667 Härle,Buchau 57
- was aber von jahrzeiten einer solch ungehorsamben [Chordame, die über die erlaubte Jahresfrist dem Stift fernbleibt] treffen möchte ... solle ein solches alles denen gehorsamben capitularen ... unter sich zue verteilen allein zustehen1723 GasterLsch. 287Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"