Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Jahrzeit

Jahrzeit

vgl. Jahrtag
I Zeitraum, Frist eines Jahres
vgl. Jahrmal

I 1 allgemein
  • wir wollen auch die fuͤrsetzliche todtschlaͤger, ohn bewegliche redliche ursachen, vor einer jahrzeit nach beschehnem todtschlag, noch nach verscheinung des jahrs, ohne sondere verwilligung des entleibten freundschafft nicht begnaden, befreyen, noch in unser herrschafft und landeshuldigung kommen lassen
    1539 HennebLO. L 8, 3, 4/Wiesand 755
  • wir wellen ... die todtschlöger, vor ainer jarzeit, noch ... nach verscheinung der jarzeit, one des entleibten freundtschafft ... wissen unnd willen, nit ... begnaden
    TirolLO. 1573 VIII 48
I 2 bei Lehnmutung 
I 3 für Beleihungsempfang
  • es solle ... ein ieder so ein behaustes guet ... kauft ... inner jahrzeit die gwöhr zu empfangen schuldig sein
    1541 NÖsterr./ÖW. VII 634
I 4 Verschweigungsfrist
  • [daß] ihnen ... der nitbrauchung [des Adels] halber weder verscheinung ... hundert oder mehr jahrszeit ... kein schaden ... seyn solle
    1727 Hoheneck I 376
I 5 beim Näherrecht der Verwandten
  • solle inen befreundten ... unbenomen sein, ... sich des einstands nochmallen in gleicher jarszeit [zu] gebrauchen
    1599 NÖLREntw. II 2 § 6
I 6 Dauer eines Dienstvertrages
  • kein meister sol einen gesellen auf die jahrzeit setzen ..., er sey dann zuvor drey jahr meister gewesen
    1608 Breslau/ZDPhil. 59 (1935) 121
I 7 bei Asylgewährung
  • wer aber, das die jarzeit ausgieng, das er drei tritt hinaus [aus der Freiung] tät und vogtet sich aber herin mit zwelf pfenning, so ist er aber gefreit jar und tag
    1445 Steiermark/ÖW. VI 28
I 8 Amtsdauer
  • den olderlueden, de tor jartid staen hebben
    16. Jh. MünsterGew. 36
II Volljährigkeit
  • alle olderlose kinder und [die, Var. 1567] noch niet to iare sinnen gekomen, die guederen sollen onbekummert ende onvermindert blyven tot hoer iaertyden 
    1470 Richth. 262
  • auff daß diejenigen weyse kinder biß zu ihren mündigen jahreßzeit träulich versorget werden
    oJ. Westpreußen/ArchKulturg. 6 (1908) 182
III ein Zeitpunkt im Verlauf eines Jahres

III 1 unbestimmt
  • alßdann sollen unsere amptleut ... zu gelegener jahrzeit solche freflung von ihnen ... vertheidigen lassen
    1599 OPfalzLO. 190
  • die andern marcken, so nach der jahrzeit in thalern gerechnet werden [= jeweiliger Kurswert]
    1599 RevalStR. I 343
  • was das recht der schinder wegen der hunde anbelangt, so muͤssen sie zwar aus gewohnheit, ... um eine gewisse jahrszeit (in der fasten, als zu Jena, oder in denen hunds-tagen, wie an denen meisten orten observiret wird) durch der stadt ... ihre gassen, gehen und die hunde, welche keine von ihnen vorhero geloͤßte zeichen anhaͤngen haben, wegfangen und toͤdten
    1727 Pegius,JurErgötzl. 19
III 2 bestimmt
  • 1775 Adelung II 1424
  • 1808 Campe II 840
III 2 a Termin des Jahrdings 
  • ze den selben jarzytten soll man ... eroffnen ... die offnung
    1502 Schauberg,Z. 2 (1847) 138
III 2 b Fest
  • ir haltet jarzeite vnd feiret feste
    Lutherbibel(1534) Propheten I fol. 14r (Jesaja 29, 1)
III 3 insbesondere das am Todestage eines Verstorbenen kirchlich begangene Gedächtnis in Gestalt einer Seelenmesse

III 3 a allgemein
  • die hôchgezît man wol begie, die jârzît mit der kirch wie
    um 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand V. 3361
  • an dem tag, so sin iarzit ist, ... sul wir begen sines vaters ... iarzit
    1293 MBoica XVIII 14
  • na ereme dode scal man tu jartit began
    1315 HHildeshUB. IV 150
  • und suln si daz ampt began ze miner iarzit 
    1316 StraubingUB. 14
  • und hat her J.B. dz jmm selbs angeleyt zuͤ eim ewigen jorzit 
    1339 Elsass/GrW. IV 195
  • dar hern S.v.M. ... en ewych iartid mede gemaket is
    1345 WernigerodeUB. 57
  • daz ein spitalmeister jerlich ... eim lutpriester ... zů irm jarzite zwen schilling phenning geben sol
    1353 BadenArgUrk. I 27
  • so sal man sine jarczit begeen an deme taghe, als sich das geboret
    1353 HMerseburgUB. 903
  • unde began daraf ... sine jartid 
    1354 LünebStB. 155
  • wer ... daz wir der jarzeit nit hilten
    1363 Mergentheim/ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 56
  • dz nieman ... sol ... ze jarziten ze enkeinem gotzhus ... niemer enkein kertzen ze opfer tragen
    1374 ZürichStB. I 244
  • dat se alle iarlikes scullen eyne ewighe iartiid began
    1389 WolfenbüttelLHArch.
  • mit sime [des Erben] rade sal ... die vrowe bigraft unde drittegesten [Var.: drizigsten und jarcit] dun
    14. Jh. SspLR. I 22 § 1 Var.
  • dat wi ... wilden holden de jartidt H.V.
    1413 BremUB. V 49
  • die obgenanten brotbeckknecht und alle ire nachkomen in der selben brůderschaft soͤllent ouch hinnanthin alle järe uf den nechsten sumentag nach ünser fröwen tag der jüngeren ein jarzit han in dem egenanten armen spital
    1419 Freiburg/Schanz,Gesellenverb. 187
  • dafür [gestiftete Gülten] ... soll die jahreszeit begangen werden
    1419 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 177
  • das die couentfrowen ... ewiclich sin jaͮrzitt ... besingen ... soͤllen
    1434 FürstenbUB. III 165
  • das man ... ze R. sin jartzit ... begon sol
    1439 RottweilUB. 428
  • soe sullen ... myn jaertyd beghaen myt offer unde jaertyden
    1440 OstfriesUB. I 513
  • das einer an der kilcherren jarzitt ordnet ein summ geltes
    1454 SaanenLschStat. 111
  • und haben die [jährliche Gülte] ... zu kauffende geben an ein jerliche jarrzeytt 
    1458 FreibDiözArch. 25 (1896) 215
  • so moͤgen sy ... ir jaͮrczit gründen vnd seczen
    1512 BruggStR. 149
  • [es werden noch] aberglöubige vom bapstumb harreichende mißbrüch [gehalten, unter anderem] jarzytte 
    1565 SaanenLschStat. 190
  • von ires iarzites wegen
    16. Jh. BaselUB. I 408
  • künftige jahrzeit soll keines mehr angenommen werden
    17. Jh. GasterLsch. 527
  • weilen vill jarzit, so keine fründschaft verhanden und niemand mehr zu opfer gehet, solle an selben tägen ein früomäß gehalten werden, so dan noch vor das jarzit kan oppliciert werden
    1761 GasterLsch. 450
III 3 b
kollektiv für eine Gruppe von Personen gehalten
  • wie dann etlich spilluͥte so dann zů derselben brůderschaft verbunden sind, der ordnung under inen angesechen und schriftlichen ufgericht, mit nachkomen und also das, so einem jeden an die beluͥchtung und das jarzit zůgeben gebuͥrt, usrichten
    1493 BruggStR. 70
  • wir die gemelten fischer söllend ... alle jar einist ... zesamen keren ... unser vorfaren jarzit zebegand
    1495 GasterLsch. 18
  • Stalder II 73
III 4 alem.
die für eine Jahrzeit (III 3) ausgesetzte(n) fromme(n) Stiftung(en)
  • swer ... dekein jarzit oder selgerete setzen ... wil
    1335 ZürichStB. I 64
  • dem pfaffen von L. von einem jartzit, als der graff von A. besasste
    1380 BernStRechn.(1375/84) 164
  • wer ein jarzit beseczen wil ..., der mag ein malter korn gelcz ablösen mit xx gl.
    1424 ZofingenStR. 103
  • das doch die binder das jartzitt jerlichen ussrichten soͤltent
    1459 ZürichZftG. I 120
  • das man den priestern ir jarzytt ... geben sol
    1500 ObwaldenLB. 38
  • es sol ... nieman mer ... kain iarzytt nit mer machen
    um 1500 RottweilStR. Art. 290
  • renovation des beschriebs der güter und gefälle, die die abbtey ... und die jahrzeit des stifts Buchau ... besitzt
    1667 Härle,Buchau 57
  • was aber von jahrzeiten einer solch ungehorsamben [Chordame, die über die erlaubte Jahresfrist dem Stift fernbleibt] treffen möchte ... solle ein solches alles denen gehorsamben capitularen ... unter sich zue verteilen allein zustehen
    1723 GasterLsch. 287
III 5 Leichenbegängnis und (ausgehend davon) das dabei gehaltene Mahl
  • jahrzeit, ... leichenbegängniß sowohl, als leichenbegängnißmahl
    1812 Stalder II 73
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):