Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): jeder

jeder

ahd. êo-hwedar, mhd. ieweder, seit dem 14. Jh. ieder; as. ia-hwethar; afr. ā-hwedder, āuder, aͦider 
I attributiv

I 1 bei Sachen
  • wer das überfüre ..., der soll von eynem yden derselben stuck ... drey guldin gemayner statt zu peen verfallen sein
    13./15. Jh. NürnbPolO. 105
  • aus ydem haws ain pfennig
    14. Jh. NürnbChr. I 28
  • vorgeschriben brieff mit allen vnd yeden artikeln vnd puncten darinn begriffen
    1505 FreibDiözArch. 17 (1885) 292
I 2 bei Personen: jeder aus einem bestimmten Kreis
  • soll ein jeder schepff ... des peinlichen gerichts dem richter desselbenn globen vnd schwern, wie hernach vollgt
    1532 CCC. Art. 4
  • ein eder scheffen soll [zur scheffenkost] sin fraw mitbrengen, der sie hat; der sie nit hat, begegnet demselbigen eine guet persone, der mach sie mit nemen, das sollen die hern und die ander scheffen liden
    1538 Westerwald/GrW. I 625
  • ein jeder burger, so zum schosse geschworen hat, soll in eigener person ... seinem schoß dem rathe oberantworten
    1597 PeineStat. 276
II substantiviert: jeder beliebige
vgl. all
  • sol ein yder der do pawen wil eynem amptmann geben von eynem zwigedmigen haws zwien guldein
    14. Jh. NürnbChr. I 29
  • wen jemant de unterhalf stadt wohnet un utheimisch is, enen börger tho verklagen het, so mag de borger sick mit enem jeden verdingen
    vor 1558 (Übs.) SchwerinStR. 285
  • ein jeder soll gott und sein wort in ehren halten
    16. Jh. HannovStKdg. 220
unter Ausschluss der Schreibform(en):