Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Joch

Joch

zur Tiefstufe einer indogermanischen Wurzel *ieu(g) "verbinden, zusammenjochen" gehört urgerm. *juka-m (als Lehnwort finn. jukko), got. juk, ahd. joh, ae. gioc (westsächsisch geoc), ne. yoke; as. und anfrk. juc; mnl. und mnd. joc, juc; zur abgelauteten Vollstufe derselben Wurzel *ioug- lat. iugera (aus iougesa), welches ahd. und mhd. (bair.) jiuch, jūch- "sachlich und sprachlich beeinflußt" hat (Walde,WB.3, 1938, I 727); aus letzterem stammt das mundartliche jeuch (bair.) und jauch (schwäb., tirol.)
vgl. Juchert
I konkret

I 1 eine Vorrichtung, durch die ein Paar Zugtiere aneinander und an den Wagen oder Pflug gespannt wird.

I 1 a allgemein
  • [auf Wiesen wild wachsendes Gestrüpp gilt nicht als Wald und gehört somit nicht dem Herrn, solange] ysz tzwene ochsen mit eyme joche nit nyder mogen gedrucken
    1338 Dreieich/GrW. I 502
  • 1550 Schöpper,Syn. 79
I 1 b eine Vorrichtung zur Sicherung von weidenden Tieren
vgl. jochen, Kamme
  • [tut jemandes Vieh Schaden mit Wissen des Eigentümers,] er aber kein jock oder hett darauf leget und das vieh weiter schaden thut, der brücht 6 ß
    1722 Nerong,Willk. 90
  • Nerong,Willk. 74
I 2 Vorrichtung zum Schließen von Gefangenen
  • daß der teufel ... zu ihme ins gefaͤngniß gekommen, ... auch einstens die von dem eissernen ioch gehabten beede hand-schellen abgebrochen
    1719 Ansbach/JournDeutschl. 3, 1 (1786) 324
II durch ein Joch (I) verbundenes Paar

II 1 Rinder
-- auch Tiere, die nicht zum Ziehen verwendet werden
  • [Zoll] von einem joch kalbel, schaaf, bock oder geiß 1 [₰]
    1748 CAustr. III 30
II 2 übertragen auf Menschen: Gruppe von 2 Personen
  • aldaer commen de inwonders van M. ende N., ende ter expedicie van dien, de wet haer bedeelende es twee ende twee te ghaedere, te wetene: eenen man van leene met eenen scepenen, sittende alzo ghedeelic in viven of in vi jocken, twee ende twee, hebbende in elck jock een biledt, daerinne zy teekenen sommierelyck ende int curt de bedrachten daer voor hemlieden commende
    1559 CoutAlost 683
  • wie theuer der fürst das joch menschen verkaufe
    1784 Schiller, Kabale und Liebe II 2
III übertragen auf verschiedene technische Konstruktionen

III 1 im Bergbau: bei der Streckenzimmerung der horizontale Verbindungsbalken zwischen den vertikalen Stempeln
  • ist aber ein pau, das stempel und joch hat, und nicht klůft, paut er das nicht in dreien vierzehen tagen, er hat sein recht verloren
    1336? ZeiringBO./Schwind-Dopsch 171
  • wo ain alts fur das erst joch gepaut ist, gibt ain man auf seinen tail da nicht in achttagen
    1486 ZBergr. 48 (1907) 502
  • ain veld paw da joch vnd stempl inne ist, hat an den hohen pirgen recht drey- viertzehen tag
    1517 MaxBO. Art. 49
  • ein offner neuschurff ... hat ... [nur] 14 tag frey-recht / darnoch sol der / ... mit joch und stempel ... verfangen ... werden
    1553 FerdBO. Art. 23
III 2 im Brücken- und Deichbauwesen

III 2 a hölzerne Stützkonstruktion einer Brücke
III 2 b Wasserdurchlaß in einem Damm (Provinz Groningen)
IV Feldmaß: die Fläche, die mit einem Joch (II) Rinder in einer bestimmten Frist bearbeitet werden kann (zunächst Ackerland, dann auch auf Weinberge, Wald und dergleichen übertragen
vgl. Juchert
  • tradimus s. Galloni viginti juchos, et ... unum juchum de vinea
    720 Pfaffenweiler/Pardessus II 322
  • et arare duos jochos in anno
    754 SGallenUB. I 22
  • in iugeribus in iuhhirun 
    oJ. AhdGl. II 341
  • iurnales iūh, iûh 
    oJ. AhdGl. III 645
  • hec sunt vinee: unum juch juxta vineas C. de B., item dimidium juch qui dicitur T., item unum juch ze S., item unum juch ze L.
    1270 Mülhausen (Elsass)/BaselUB. II 22
  • von jeuchen der sind sechsew im wechsel
    1286 SPöltenUB. I 158
  • vnder Saluren im velt bowet der grave sehs ioͤeher 
    1288 UrbMeinh. 146
  • daz niemen dehein weisung noh anlaitte hab auf holtz oder auf aekher dann auf ein halbes ieuch 
    1300 Rockinger,Dm. 83
  • meinen weingarten ..., das ist ein halbes ioch 
    1305 KlosterneubStiftUB. I 95
  • meins rechten aigens 9 jeuch holz
    1305 SPöltenUB. I 214
  • des ersten zwai jahw weingarten
    um 1320 ZFerd.3 36 (1892) 423
  • ich gib auch dem ... gothaus die ... 8 jeuch perchrechts
    1336 OÖUB. VI 197
  • das ein iedlich lehen ain joch pauen soll
    1340 NÖsterr./ÖW. VIII 898
  • elf giech acker ... zwei geuch acker
    1363 StraubingUB. 176
  • ain jüch weingarten
    1376 SPöltenUB. II 171
  • ein juch feldes
    1382 FreibDiözArch. 2 (1866) 324
  • die ... 2 gewch ackers
    1398 MittSalzbLk. 12 (1872) 305
  • driu iauch, diu geltent 6 schöt rokken
    14. Jh. SonnenburgUrb. 71
  • der meiger het von sime ambathe 1 iuch, lit ze H.
    1404 Elsass/GrW. IV 146
  • so ist er im phlichtig von ainer jeuch 30 ₰
    1413 NÖsterr./ÖW. VII 681
  • bey ij jauchen weingerten
    1420 TirolInv. 171
  • wem man die perkhut let dem sol man von iedem jeuch weingart geben 6 ₰
    1434 NÖsterr./ÖW. VIII 871
  • unser lehen ... das da hat an ackern ... bei 6 jochen 
    1439 Rockinger
  • die ecker zu Búhel mit nammen virdhalp juch 
    1449 FreibDiözArch. 15 (1882) 82
  • en half yuck landes
    1462 NeuenwaldeUB. 188
  • dar nach must zu gelde yeglichs iach auff dem uelde ... ainen guldin geben
    1465 Beheim,Wiener 282
  • ein jauch akchers
    1467 MittSalzbLk. 15, 2 (1875) 53
  • mehr dann anderhalben juch 
    1473 Baader,Mittenwald 298
  • an J. berghe ligen zwo undt dreißigh jouchen 
    1497 Obermosel/GrW. II 296
  • ain joch weingarten
    1502 MIÖG. Erg.-Bd. 6 (1901) 460
  • ain joch ackher
    1510 SterzingSp. I 143
  • 1 joch ackhers
    1521 Indersdorf II 271 (nr. 1911)
  • das gedachter von N. [in die Weingärten der Untertanen schickte und] ... vier wemmer, wo es im gevallen hat, abgesniten aus den iauch und abeg getragen
    1525 ActaTir. III 100
  • so mennich juck landes als in s.gn. lande to W. licht, schal men reken, dat ider juck allike vele dike hebben schal
    1540 Sello,Würden 54
  • noch iii jeuchen zwuschen schmidts Hanßen und Clauß Webers feldern
    1556 LuxembW.(Majerus) II 64
  • juichen 
    1556 LuxembW.(Majerus) II 64
  • item von ieder jauch landes 10 ß ₰
    1590 Steiermark/ÖW. X 57
  • 1 juch velts, ... soll 6 schatz gross sein, 30 ruten lang und 6 breit
    1596 ZGO. 1 (1850) 171
  • so es were, daß einer einem ein joch schnit, so soll er ein jochartgarmb nehmen, wann er abschneidet
    um 1630 NÖsterr./ÖW. VIII 21
  • von einer joch traydt zur speisz ... 3 trittl [Schnitterlohn]
    1653 MHungJurHist. V 2 S. 240
  • wie viel teichs auff jedes juͤck gelegt ... werden
    1658 Oldenburg/Hackmann Mantissa 58
  • 12 jöcke landes
    1661 WursterLR. 67
  • 1693 BremPolO. 104
  • das jüch räbe ... hatt bey 13 saum ... wein ertragen
    17. Jh. FreibDiözArch.2 1 (1900) 210
  • 136 joch aeker
    1757 NÖsterr./ÖW. VII 685
  • über ein halbes joch beneficiatweingarten
    1762 Wien/Chorinsky,Mat. I 9
  • 1 alt jauch = 250 Bozener quadratklafter à 6 fuß
    1768 ZFerd.3 36 (1892) 433
  • ein joch wird 4 nö, jedoch kleine metzen gerechnet: nach denen böhm. ruralstrichen aber zu 2 strich
    1770 Krumau (Böhmen)/Archiv český 24 (1908) 425
  • iück = ein halber morgen land
    1772 Wursten/PBB. 16 (1892) 559
  • im lande Wursten heißt er [Morgen] ein juck 
    1803 Gesenius,Meierrecht II 34
  • et quod de iuk vocant 80mo
    oJ. Gallée,Vorstud. 166
  • H.-J. v. Alberti, Maß und Gewicht (Berlin 1957) 279
  • Benzler,DeichWB. I 43
  • Buck,FlN. 125
  • Maurer,Einl.2 130f.
  • Scheuchenstuel 134
  • Schmidt,ElsWB. 185
  • Siebs,GrdlFriesV. 27
  • WilamoviceWB. I 212
--
auch als Streckenmaß
  • ein wazzer [fließt unterirdisch] wola zehen juche lenga
    11./12. Jh. Merigarto/MSD. 96
  • ein bruck 32 joch lang
    1558 Montanus 422 [hier vielleicht kontaminiert mit Joch II 2]
  • die viechtrift aus dem ambt N. ... biß auf den U. weg 2 joch präut
    um 1630 NÖsterr./ÖW. VII 131
V übertragen: das Joch des Dienstes, der Knechtschaft
  • mín ioh ist suozi
    830/35 Tatian 67, 9 (Lukas 10, 30)
  • di knecht, di da sint vnter dem ioch 
    2. Hälfte 14. Jh. CTepl. 1. Tim. 6, 1
  • und hierdurch ... under dass joch [komen]
    1584 SchwyzLB. 92
  • der stadt V., so von dem kayser Augusto ... vnder das joch gebracht worden
    1619 Lazius,Wien I 15
  • alles wurd ins feindes joch gebracht
    1664 Hohenberg III V. 184
  • da sowol die L. / als die J. / ... das roͤmische joch auf sich nehmen mussten
    1689 Valvasor,Krain II 57
  • daß die M.N. ... aus dessen [des Teufels] dyrannischen jog und dienstbarkeith sich erretten ... wollen
    oJ. Rautert,Hexproz. 36
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):