Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Judenschaft

Judenschaft

ripuarisch ioetschaff, iot(z)schaff; nd. jodeschop, yoetscap; mnl. joodscap 
I die Gesamtheit der Juden einer Stadt oder eines größeren Territoriums
bdv.: Judheit
Sachhinweis: Encyclopaedia Judaica X (1971) 1405ff.
  • van deme capittele der joitschaf 
    1321 KölnAkten I 19
  • dat man darumbe der gemeinden der ioitzschaf egeinrehande saghe ... ze quade neit uplegen in sal
    1327 Ennen,QKöln IV 120
  • die judschaft bei uns zu vermügen, seiner gnaden ein steur zu geben
    15. Jh. NürnbChr. III 374
  • [32 ℔ jährlicher Steuer, die die Stadt R. dem Kaiser schulde] von wegen der jůdenschaft, die sy bey inen ausgetriben
    1541 UrkJudRegensb. 434
  • unser gemeine judenschafft in dissem landt und bistumb Str.
    1611 Weiß,StraßbJud. 144
  • an demjenigen zins sich vergnügen lassen, so der judenschaft zu Halberstadt von uns zugelassen worden
    1671 Stern,PreußJuden I 2 S. 14
  • [Einnahme] an gänsgeld von der judenschaft 
    1683 Birlinger,AusSchwaben II 409
  • zu beybehaltung guter ordnung bey der judenschafft 
    1706 CCMarch. II 1 Sp. 349
  • [Unterschrift:] Isaac Heine für mich und namens der [ob des obrigkeitlichen Ausweisungsbefehles] erschrockenen judenschaft in der grafschaft Schaumburg
    1706 ZRelGeistesg. 5 (1953) 70
  • aller ... correspondentz mit andern judenschafften 
    1709 PforzheimUrk. 94
  • einige von der hiesigen judenschaft 
    1713 Stern,PreußJuden II 2 S. 2 [ebd. öfter]
  • der jude J.S., welcher aus hiesiger judenschaft vernommen
    1714 HammStR. 47
  • von der judenschaft als unseren [des Kaisers] cammerknechten
    1717 Fellner-Kretschmayr III 297
  • daß die judenschafft zu H. nicht unter dortigen stattrath, sondern unter des hofgerichts foro zu Mannheim stehen thäte
    1720 Braun,GerichtsVerfHeidelb. 7
  • damit ... auch die judenschafft selbige [märckte] zu besuchen angefrüschet werden möge
    1723 BernMand. XII 29
  • daß die hiesige judenschaft keinen banquerout gewordenen juden ... zum judenaeltesten erwehlen sollen
    1728 Rabe,PreußG. I 2 S. 64
  • von der judenschafft und ihrer eigenen gaße in Franckfurt
    1747 GoetheJb. 34 (1913) 211
  • die klevische judenschaft ... versamlet ..., um ... den heb-zettel pro 1753/56 anzufertigen
    1755 KleveJudProt. I 160
  • demnach bei uns die vier judenanwälte namens der gesammten judenschaft ... vorgestellet
    1758 ZGO.2 11 (1896) 436
  • daß [die in die Stadt eingerückten Husaren] ... dasige judenschaft ... 38 ducaten haben bezahlen machen
    1759 Köln/Faber,NStaatskanzlei IV 351
  • 1776 Preußen/v.Berg,PolR. VI 2 S. 673
  • 1783 LVerordnLippe III 82
  • verordnung, daß die judenschaft von der pachtung gewisser herrschaftlichen gefaͤlle entfernet werden sollen
    1785 HdbchÖstGes. IX 315
  • 1789 Krünitz,Enzykl. 48 S. 431
  • die judenschaft hat ... auch ihre huldigung [vor dem Bevollmächtigten des Kaisers] abgeleget
    18. Jh. FriedbergGBl. 5 (1922) 44
  • 1810 Schmalz,NSamml. II 137
  • bei der judenschaft haben mit rücksicht auf ihr religionsverhältnis nachstehende abweichungen von dem ... eherechte statt
    1811 ÖstABGB. § 123
  • die judenschaft bildet einen eigenen constitutionsmäßig aufgenommenen religionstheil
    1815 BadenStatHdb. 39
  • Gengler,StRA. 100
II Zugehörigkeit zur Judenschaft (I), Eigenschaft als Jude
unter Ausschluss der Schreibform(en):