Suche nach jung* im Index Wortartikel

172 Treffer

(zur Vollanzeige eines Artikels auf den jeweiligen "V"-Button klicken)

A Positiv
    I von Personen
    • 1 beim Lebensalter, teils im Sinne von minderjährig, auch substantivisch
    • 2 Junggeselle
    • 3 zur Bezeichnung der Kinder aus zweiter Ehe
    • 4 der an Dienst- beziehungsweise Lebensalter Jüngere
    • 5 jung werden geboren werden
    • 6 von einer Personenmehrheit
      • a junger Rat der zu einem vorhandenen patrizischen Rat (unter Änderung der Stadtverfassung) hinzukommende, aus Vertretern der Bürgerschaft beziehungsweise Zünfte gebildete zweite (gemeine) Rat
      • b junger Stand Stand, der sich in späterer Zeit gebildet hat
    • 7 Sohn eines regierenden Fürsten
    II von Sachen und Sachinbegriffen
    • 1 junges Holz frischer Baumwuchs
    • 2 junge Biester Jungvieh
    • 3 junger Zehnt Abgabe von Jungvieh
    • 4 junge Grube eine später verliehene beziehungsweise später in Betrieb genommene Bergwerksgrube
    • 5 von neugeprägtem Geld: junger Heller, junger Schilling 
B Komparativ
    I von Personen
    • 1 im Familienrecht
    • 2 an Dienst- beziehungsweise Lebensalter jünger und (deswegen) mit geringeren Kompetenzen ausgestattet
    • 3 substantivisch
      • a niederer Bediensteter
      • b im Bergrecht: der später Beliehene
    II bei Testamenten: später, neuer
C Superlativ
    I von Personen: an Lebens- oder Dienstalter jünger
    • 1 im Familienrecht
    • 2 im städtischen Rat und im Handwerk
    II von Sachen: letzt(e) 
    • 1 Verschiedenes
    • 2 jüngste Taufe letzte Ölung
    III zu jüngst zuletzt, schließlich
gesetzlicher Schonungsgrund für Tiere
Name eines Waldes
der an Lebensalter jüngste Meister einer Handwerkszunft oder -innung
A männliches Kind oder junger Mann
    I an Lebens- beziehungsweise Berufsalter junger Gehilfe, häufig (im Handwerk) Lehrling (I) 
    • 1 allgemein
    • 2 in verschiedenen Berufen
      • a im Bergwesen
      • b in der Münze
      • c im Handel
      • d Diener einer fürstlichen beziehungsweise adligen Person
      • e Diener eines Studenten
      • f in der Landwirtschaft, insbesondere Kleinknecht
      • g Pferdebube und Offiziersbursche beim Militär
      • h verschiedene Handwerke
        • α Kesselgießer
        • β Schuhmacher
        • γ Goldschmied
        • δ Seiler
        • ε Müller
        • ζ Schlosser
        • η
    II unter väterlicher oder vormundschaftlicher Gewalt stehende Person
B Bezeichnung für Grenzzeugen
I junges Tier
II Müllermaß
junges Tier (als Abgabe)
wie Jungenbuch 
Lehr(jungen)zeit
wie Jungenbuch 
Ministrantenkleid als Stück eines Inventarverzeichnisses
Kopfbedeckung (oder Gewand) des Ministranten, als Inventarstück aufgeführt
Gewandstoff für Meßdiener, als Posten eines Inventarverzeichnisses
ohne Lehrling
Lehrjungenordnung
Zureiter der Pferde der Jungen (Hofpagen) an einem Hof (II 9) 
wie Jungenbuch 
Buch, in das Handwerkslehrlinge eingetragen werden
Zunftordnung für Lehrbuben
"Junge" als Bezeichnung für Pagen
Stellung als Lehrjunge im Handwerksbetrieb
Tisch für 1Jungen (A I 2 d) an einem Hof (VIII 4) 
Abgabe der Lehrlinge bei Aufnahme in die St. Lukas-Brüderschaft
Zehnt von jungem Vieh
Waffe
I Unterbeamter
II neugewählter Richtmann im Gegensatz zu Altermann (II 3) 
Fastnachtsdienstag
II als Titel zumal bürgerlicher Unverheirateter
IV Bedienstete, höher als eine Magd (II) gestellt
V beim Strafvollzug
VI Lagename im Rheingauer Weingebiet. "Der Name dürfte auf kirchlichen oder klösterlichen Besitz hinweisen und veranlaßt worden sein durch eine Weinbergstiftung zu Ehren der Jungfrau Maria" AnnNassau 67 (1956) 82
Unterstützungskasse für Jungfrauen (II) 
Wappenzeichen
wie Josephehe 
Name eines nach der Sage von drei jungfräulichen Schwestern auf Befehl der Obrigkeit errichteten Galgens zur Hinrichtung des Vaters der Schwestern
Gerade einer Jungfrau (II) 
I zur Bedienung einer Jungfrau (III 2) 
Wappenzeichen
Gefängnis
wie Jungfernknecht (I) 
wie Jungfrauenmagd 
Schändung, geschlechtliche Entehrung einer Jungfrau (II) 
Hochzeitsbrauch
"Splitterholz, welches von Höfen an das [Frauen-] Kloster Fröndenberg geliefert werden musste"
Personenstand
wie Jungferkloster 
Daumenschrauben
wie Jungfernstock und Jungfrauenstöckel 
Allmendteil, den die ältesten Jungfern (Bürgerstöchter) auf Bewerbung zugeteilt erhalten
Speisetafel bei Hof (II 9) 
I Brautjungfernwagen
II Leichenwagen
wie Jungferkasse 
I von einer geschlechtlich unberührten Person, auch von einem Mann
II von neuen Sachen
Artillerieangestellter
I Standesbezeichnung für junge (adlige) Mädchen und Frauen
II insbesondere unverheiratete (geschlechtlich unberührte) weibliche Person
  • 1 allgemein
  • 2 Klosterfrau
III Diensttuende verschiedenen Grades
  • 1 Magd
  • 2 Zofe, Kammerfrau, Hofdame
IV im Strafvollzug
  • 1 Folter- und Strafwerkzeug
    • -- angebliches Hinrichtungsgerät
  • 2 in Trier Bezeichnung eines Gefängnisses
  • 3 Schandtafel bei einer Ehrenstrafe
V Scheibe und Gewinn beim Preisschießen
VI Flüssigkeitsmaß
  • -- schwedisches Maß
VII in der Gaunersprache Bettler mit Klappern, die sich für aussätzig (Jungfrauen) ausgeben
Bett für eine Jungfrau (III 2) als Teil der Gerade ihrer Herrin
Ehelosigkeitszeugnis unverheirateter Frauen zur Vorlage bei der Kölner Schreinsbehörde
Aussteuer für eine Jungfrau 
wie Jungfergerade 
Landbesitz eines Frauenklosters
Entführer einer Jungfrau (II) 
wie Jungferkind 
Diener für die Kammerfrauen am Hof (II 9) 
Lohn der weiblichen Bediensteten
Dienerin einer Kammerfrau
Strafe der Hofleute mit Anhängung einer gemalten Jungfrau (IV 3) 
Klostervogt
wie Mahlring (I) 
Folterwerkzeug
wie Jungferschule 
wie Jungferkloster 
in Siebenbürgen Hochzeitstag
Speisetafel bei Hof (II 9) 
Vertreter in Rechtssachen der Jungfrauen (II 2) 
Brautführer
Amt des Brautführers
Bordell
zu einer Jungfrau gehörend
Notzucht
Notzucht 
wie Jungfrauenschwächen 
geschlechtliche Entehrung, Schändung einer Jungfrau (II) 
wie Jungfernstand, rechtlicher und tatsächlicher Status einer Jungfrau (II) 
wie Jungferstock 
als Haftlokal
junges Schwein oder Schaf
Angehöriger des Vorstandes der Iglauer Tuchmachergilde
I zeitlich als letzter eingestellter Handwerksgeselle
III Hilfslehrer
Unterstützungskasse
Bruderschaft, gegründet zur Feier geselliger Feste
Lehrbuben
junger Graf
junges Rind
Jugend
halber Pfennig (I) 
I Recht auf ein Burglehen
II Recht der Klöster auf Salzbezug aus landesfürstlichen Siedereien
Ehefrau eines niederen Adligen
vertrags- oder stiftungsmäßig einem Junker zukommender Lebensunterhalt
Naturalzinsabgabe von einem Haus
Zinsabgabe von einem Haus
Anwärter auf eine Kammerheizerjungenstelle
Bäckergeselle
-- in Berlin jüngster Bäckerknecht
"Zapf- oder Schenkmaß, früher in Frankfurt/Main für den Gebrauch der Wirte, wie überhaupt für den Kleinhandel bestimmt, hatte 4 Schoppen = 1,59 l"
I junger (jüngster) Meister der Zunft, auch Oberhaupt der jungen Meister
II Hilfslehrer
Amt des Jungmeisters (I), der zu den Zunftversammlungen einladen muß
wie Jungmeisteramt 
an den Jungmeister (I) zu leistende Abgabe
wie Jungmeisteramt 
weiblicher Dienstbote jüngeren Alters
der Metzger für Jungvieh
neuer, jüngst angestellter Pfarrer
weibliches Kind eines Fürsten
I Mitglied des neuen Rates
II Beamter der Landesregierung?
III Mitglied eines Stadtrates
  • 1 Stadträte aus den Reihen der gemeinen Bürger, jährlich zur Hälfte neu gewählt (im Gegensatz zu den auf Lebenszeit gewählten Alträten aus den Reihen der obersten Bürger)
  • 2 nach Dienstalter jüngeres und an Kompetenzen ärmeres Mitglied eines Stadtrates, aus den Reihen der Zünfte gewählt
jüngstes Mitglied des Stadtgerichts in Zürich
neben dem Altschaffer Amtsträger bei den Seilergesellen
Schreibergeselle
Enkelin
junges Vieh
männliches Mitglied der freiherrlichen Familie Vogt von und zu Hunoltstein in der Generation unter dem Familienoberhaupt
wie Jugend (I 4) 
verwaister Knabe
Frau, die für Lohn arbeitet
junges Wild
als beleidigendes Adjektiv
Amt in der Zunft; Vertreter des Altzechmeisters
Zehnt von jungen Tieren und von Schmalsaat
Verzeichnis über Einkommen aus dem Jungzehnten 

Junker

, Jungherr
I ursprüngliche Bedeutung
II im Unterschied zu Altherr (I oder III), junger Edelmann; keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten III, IV und V 
  • 1 allgemein
  • 2 unmündiger Lehnsherr
III Edelknabe, Edelknecht bei Hofe (II 9); keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten II, IV und V 
IV im Unterschied zum Inhaber der Ritterwürde: Knappe (II 1); keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten II, III und V 
V Angehöriger des niederen Adels; keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten II, III und IV 
  • 1 allgemein
    • -- geadeltes Mitglied der Sünfzengesellschaft
  • 2 insbesondere Lehnsmann in Friesland
VI von geistlichen Ordensleuten
VII allgemein ein Mann in gehobener Stellung
  • 1 von den Diadochen
  • 2 Großkaufmann
  • 3 Hilfsorgan eines Bürgermeisters
  • 4 in ironischer Verwendung
VIII im Handwerk
IX Bursche, der beim Hochzeitsmahl der Kranzeljungfer zugesellt ist
X in der Gaunersprache Klee, entstellt aus Junger = Grüner