Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Junker
Artikel davor:
Jungvieh
Jungvogt
Jungvolk
Jungwaise
Jungweib
Jungwildbret
jungwitzig
Jungzechmeister
Jungzehnte
Jungzehnturbar
Junker
, Jungherr
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. juncherro, mhd. juncherre, entsprechend nl. jonk(he)er, daraus engl. younker, ursprünglich Sohn von Herzögen oder Grafen, später erweitert
- 1760 Hellfeld III 1979
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Buder 597
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- DWB. IV 2 Sp. 2399
- MnlWB. III 1070
Faksimile - in Google Books
- Paul,WB.5 334
- Schröder-Künßberg7 944
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- SchwäbWB. IV 132
- SchweizId. III 49 ff.
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- TrübnerWB. IV 66
I
ursprüngliche Bedeutung
- junckern. dieser name wird jetziger zeit nicht mehr so hoch geachtet, als er etwa gewesen. denn erstlich hat man auch der hertzogen kinder, ja auch wol die hertzogen selbst bey den deutschen junge herrn oder junckern genant: als man aber dieselben angefangen edle herrn zu heissen, ist dieser tittel juncker auff die grauen vnd freyherrn komen1591 Spangenb.,Adelsp. I 41Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in den mittlern zeiten verhielte es sich mit den abgefundenen kindern groser herren anders als in den gegenwärtigen. sie nahmen an der würde des hauses weniger antheil, da sie sich gar nicht fürstin, ... nennen durften ... so wie die soͤhne, mit dem wort junker vorlieb nehmen musten1753 Hellfeld I 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [das] veto einer handvoll junker19. Jh. Müller,BadLTG. III 100
- des adels fundament ist gegrundet uff ehrn, tugent, redlichkeit, frombheit, geschicklichkeit, und derselben übung: wer diese nit hatt, der ist nit edel, ob er gleich edel geborn ist; und sol sich keiner junckher nennen lassen er habe dan ein aigen dorffoJ. ArchRefG. 8 (1910/11) 321
II
im Unterschied zu Altherr (I oder III), junger Edelmann; keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten III, IV und V
II 1
allgemein
- junker oder juͤngerer herr, ist ein ehrenwort, deßen sich ehedem nur personen des hohen adels bedieneten1783 Scheidemantel,Repert. II 553Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do he [Otto III.] koning ward, he was en kint unde ward bevolen dem bischope Brune, ... de sloch ine dikke. dat wolde de jungherre an deme bischope wreken1230 SächsWChr. 166Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- dô wouhs der junchêrre. des phlac sîn muoter wolum 1230 Wolfdietrich I A 34, 1
- nu troumte im aber alsô, ... wie die juncherren sungen, wie si spilten unde sprungenum 1233? Stricker,Karl V. 3676
- [Dietrich] wart gar biderbe, daz alle die juncherren, die in den küneges hove waren, sine man wurden in schimpfenach 1275 ProsaKaiserchr. 156Faksimile (ca. 156 KB)
- von goddes gnaden wj hertoghe Henrik, juncher Ernest, Wilhelm unde Johan hertoghen to Brunswic1323 BrschwUB. I 32Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- ich Peter von Bern ... an stat mins gnaͤdigen hern junkher Eberhart von Lupfen lantgrafen ze Stuͤlingen tůn kunt1374 BaselUB. IV 367 [hierher?]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- jonchere Adrian, die bastart van Holland1415 Fruin,Dordrecht I 101Faksimile (ca. 154 KB)
- myner junckeren eyn moist dat leen ... selver untfangen van den abbet1482 OstfriesUB. II 181Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- tuschen den edeln joncker Engelbrecht greve tot Nassouw15. Jh. BredaRbr. 43Faksimile (ca. 179 KB)
- 1711 Rädlein 516
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so oft ein junker unserm herrn geboren ward1802 v.Kleist(E.Schmidt) III 13
- Lexer I 1488
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
unmündiger Lehnsherr
vgl.
Junggraf
- swen die herre stirft, die sone hevet, de man ne scal sines gudes an den overen herren nicht sinnen binnen sines junkherren jartal1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. Art. 25 § 3a
- ist daz einem man sin herre stirbet, unde der herre lat einen sun hinder im der niht ze sinen tagen komen ist, der man sol doch komen zu sinem iuncherren, unde sol also sprechen1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 54
III
Edelknabe, Edelknecht bei Hofe (II 9); keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten II, IV und V
- funf hundrit junchêren die mit allen êren des hobis wol plâgenum 1120 PfaffeLamprecht(Massmann) V. 6039
- daz si die junchêrren die pfaht hiezen lêren nâch römischem rehte1150 Kchr. V. 15100Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sie horten thie phaht leren die edelin juncherrenum 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 661
- des wirtes samnunge ... junkherren unde knehteum 1200 Hartm.,Iw.7 V. 307
- die spês man ûf den tisch truoc: juncherren die wârn alsô kluoc13. Jh. Walberan 256
- wollen wir den hoffrethen, junckern und hoffgesinde alle halbjar die besoldunge und den halben hufschlag auß unser cammer geben laßenum 1550 Kern,HofO. II 22
- der junckern und der andern geringern tischen1654 QFSchleswHG. I 120
- ein juncker, der ihm nicht mehr auffwarten dörffe1669 Grimmelshausen,Simplic. I 120
IV
im Unterschied zum Inhaber der Ritterwürde: Knappe (II 1); keine klare Abgrenzung von den Gliederungspunkten II, III und V
- niht langer daz vermiten sîne juncherren, si enliefen engegen ir herren ûz für das bürgetornach 1191 Hartm.,Erec(Leitzmann)3 V. 4590
- [Zeugenreihe:] her Gerlac van Summeren ... riddere, junchere Dyderik van V.1346 Volmarstein (Westf.) UB 146
- Bernd, edele junkher to Buren verpfändet die freigrafschaft u. das gogericht zu Branken1370 InvNichtstaatlArchWestf. III 69Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
V 1
allgemein
- ich Rvdolf ein iungherre von Rogliswile tvont kont1305 Urkundio II 1 S. 21
- we ... Johan, Borchard Gherhard und Willebrand, juncheren van Wildenberghe1327 GoslarUB. III 524Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- an mins junghern Johans stat von Bernvels eins edeln knehtes1328 BaselUB. IV 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- di lehin, di wir habin von unsim herrin, hern Ludd[wig] und von unsim juncherrin Sybotin1334 MWirzib. IX 132
- juncher F. von Uosenberg, der die kirche zu Obern Bercheim hat zůo lihende1347 BergheimUB. 40Faksimile - in Google Books
- dirre dingen sint gezüge junkher Joh. von Attinghusen, vrie, lantamman ze Ure1348 EidgAbsch. I 26Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wir ... hain dat begriifen mit unsme eyde vor eyme edelmanne juncherren C. van Nuenar1349 SGereonUB. 392Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vordroghen sie sick mit iuncheren Mauricio vnde mit deme capitteleum 1360 BremGQ.(L.) 99Faksimile (ca. 173 KB)
- hierbi warend die ... junkherr Wolfhart gebrůder von Brandeß, junkherr Walther von der Hochen Klingen, frigenherrn1365 SGallenUB. IV 60
- dz gericht ze Adlikon, dz halbs unsers gotzhus ist und halbs junker Woͤlflis ... von Zürich14. Jh. ZürichOffn. I 7Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das auch ains ieden herrn oder junkherrn holden ... bei dem pantaiding sein sol1412 NÖsterr./ÖW. VII 337Faksimile (ca. 45 KB)
- der edel junkher Geory von Ende1416 SchrBodensee 44 (1915) 83
- 1423 ArchBern 19 (1909) 5
- wesz on des wedirfure und cleger keyn die iunghern wern1445 MansfeldKlUB. 658Faksimile (ca. 88 KB)
- es soll auch fuͤrbasser khein raissiger knecht sein, der sein aigen pferdt hab, er hab dan einen herrn oder iunkherrn1451 Biberach 193Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1455 MittOsterland 4 (1858) 258
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- datmen ... tot ghenen tyden ennigen heren, joncheren off ymant anders ennigh gelt ... lenen ... soelen1457 NijmegenStR. 82Faksimile (ca. 173 KB)
- kam Ulenspiegel vff ein burg zů einem iuncker1515 Eulenspiegel X 13
- mime jonkeren dem marschalkum 1520 SPantaleonUrb. 360Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so sie ein schadbarn man haben, antworten sie irem junkern oder vogt1527 WürzbZ. I 1 S. 622Faksimile (ca. 168 KB)
- davon dait man jarlich rechenschafft vor dem kirspel, dem pastoir und den junckhern1533 JbWestfKG. 6 (1904) 151
- by peen fünff gulden seinem junckeren hinder dem er sitztum 1550 Reyscher,Stat. 440Faksimile (ca. 169 KB)
- ist aber der edel vnd vesst juncker ... nit anheims gewesen1564 Indersdorf II 294 (nr. 2002)Faksimile (ca. 382 KB)
- [die armen] dienst-leute, so aus geheiß ihrer junckern mit darzu [zum Jagen] gebraucht [worden]1581 CJVenatorio-Forest. III 132Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- der ... juncker ist ... dem stand nach mehr als ihr1643 Moscherosch,Ins. 46
- der executor sol ... in allen der teichachtsaembteren und der junckherrn herrligkeiten ... procediren1698 Hackmann Kap. 6 Mant. 31
--
geadeltes Mitglied der Sünfzengesellschaft
vgl.
Junker (VII 2)
- junker und gesellen1585 Stolze,SünfzenLindau 161
V 2
insbesondere Lehnsmann in Friesland
- wy ... schencken ... adelich fryedoem als junckher ... in tyd der nood sall he uns met een gueden klepper tho felde kamen, unde wel gestruivet mit siin ruͤsttuig, wo een hoffmann tho geboert1448 OstfriesUB. I 517Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
VI
von geistlichen Ordensleuten
- ein halb herren phrvent gentzlich, alz man sei geit einem junchherren vnsers ordens, der subdyaken ist1333 OÖUB. VI 99Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die juncherren und pruoder [in Klosterneuburg]1340 Lexer I 1488Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1/2 scot vor 1 slos vor der junghern kamer1420 MarienburgAusgabeb. 359
- in den zeiten, da die domherren in den deutschen stiftern noch ein gemeinschaftliches leben fuͤhrten, nannten die kapitularherren sich fratres ..., und die domicellarherren juniores oder jungherren1781 MatStatNrhWestf. I 1 S. 176 (2)
- Feine,KirchlRG.3 340
- Unger,SteirWsch. 370
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
VII 1
von den Diadochen
- alse er [Alexander d. Gr.] dô an sînem tôde lac, dô hete er zwelf juncherren, den gebôt er allen für und er enpfalch den zwelf juncherren allen sînen gewalt13. Jh. Berth.v.Regensb. I 522Faksimile - in Google Books
VII 2
Großkaufmann
- [Artushofordnung:] sal man vp dem haue holden tom groten haue eynen kellermeister ... vier schencken, twe knechte, de den schepen vnde juncheren denen1421 Danzig(Hirsch) 289Faksimile (ca. 152 KB)
- alle hüttenherren müssen ihr goldt in zehenden überantworten, dürfen keines anderswo verkauffen, ... aussgenommen die herren junckherr haben dadurch ihre sonderliche befreiungum 1509 Wutke,SchlesBergb. I 164Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- sie [die St. Galler] prätendierten zwo professionen; in der fremde waren sie kaufleute, daheim liessen sie sich junker schelten1658 SchweizId. III 50Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1784 Ostseeraum/Krünitz,Enzykl. 31 S. 847
VII 3
Hilfsorgan eines Bürgermeisters
- als von der vier junghern wegen, dieselben junghern sollen der rat gemeinlichen, bede von den alten geslehten und der gemeine, geben und bestellen, ... wie das den rat zu Mencze allernuczlichst ... sin dunket1437 MainzChr. I 84Faksimile - in Google Books
VII 4
in ironischer Verwendung
- gott ... will eyn ende mit yhn machen, gleich wie mitt den geystlichen iunckernvor 1547 Luther(Clemen) II 380
- lässest du ihn [den Knecht] müssig gehen, so will er junker sein1724 Sirach 33,2/Stade,Luther2 328
VIII 1
wie Jungmeister (I)
- so ein feuer aufgehet ..., soll der regierende burgemeister sich benebst dem stadtschreiber und zwey jungherren aus den andern beyden mitteln mit den dreyen rathsdienern auf das rathhauß verfuͤgen, und allenthalben fleißige achtung geben lassen, damit nicht an einem andern ort ein ungluͤck entstehe, worzu er die bey sich habende beyde jungherren zugebrauchen hatt1661 VerordnAnhDessau I 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IX
Bursche, der beim Hochzeitsmahl der Kranzeljungfer zugesellt ist
- Unger,SteirWsch. 370
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"