Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kämmereibürger

Kämmereibürger

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
  • "die Finanzverwaltung wurde 1563 an acht gewählte Bürger, die kämmereibürger, übertragen, die dem Rat jährlich Rechnung zu legen hatten" 
    Hennings,HambStrR. (Diss. 1935) 16
  • "die Finanzverwaltung wurde 1563 an acht gewählte Bürger, die kämmereibürger, übertragen, die dem Rat jährlich Rechnung zu legen hatten" 
    Elsa Hennings, Das Hamburgische Strafrecht im 15. und 16. Jahrhundert und seine Verwirklichung (Diss. jur. Hamburg 1935) 16
  • de chemery borgere schoͤlen in thofelligen vthgauen nichts entrichten, ith hebbe denn ein erbar rath ... solckes beslaten
    1611 HambGSamml. II 452 [ebd. 456]
  • W.B. vndt J.R., beide alß cemerie-burgere, welche sich durch das loß ... vergleichen muͤegen
    1635 HambGSamml. IX 108
  • die alten und neuen testamente sollen durch drei rahtsherren, ... zwei kämmereibürger revidiert werden, ob nicht etwas zur unterhaltung des gymnasium und der schulen darinnen zu befinden
    1644 Voigt,BeitrHambVwg. I 36
  • 1668 ZHambG. 46 (1960) 123
  • sollen cämmereiburgere nebst dem die gelder erheben, auszahlen und ... rechnung tun
    um 1677 QKielVerf. 25
  • 1722 HambLeihhO. 25
  • daß aus der stadt zweene kaͤmmerey-buͤrgere zu erwaͤhlen
    1737 CCHolsat. III 414
  • HannovAnz. 3 (1753) 88. Stück S. 2
  • es bestehet ... die banco-deputation aus zween herren des raths, zween ober-alten, zween caͤmmerey- und fuͤnf banco-buͤrgern 
    1765 HambGSamml. I 560
  • es finden sich ... exempel, daß caͤmmerey-buͤrger vor geendigten 6 jahren zu rathe sind gewaͤhlet worden
    1766 HambGSamml. II 408
  • 1826 Botzenhart,Frhr.v.Stein VI 432
  • 1828 Pöhls,HR. I 317
  • oJ. Gutzeit,Livl. Nachtr. II 27
  • oJ. ZHambG. 42 (1933) 106
unter Ausschluss der Schreibform(en):