Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): käuflich

käuflich

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I
I 1 was gekauft werden kann
I 2 was beim Kauf als Leistung gegeben und genommen wird
  • daz ich ze wehsel kaeme mit im und daz ich naeme sinen kouf (den gap er mir: der kouflich wehsel daz sit ir)
    13. Jh. GGerhard V. 2052
I 3 wie kaufmannsgut, zum Kauf geeignet
I 4 durch Kauf eine Sache erwerbend
  • damit der käuflich besteher gebührlich enthebt und entschädiget werde
    1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. II Art. 278
I 5 überhaupt auf einen Kauf bezüglich

I 5 a von Sachen
  • schal de kopman ... ene dem andern lick und recht don an kopenschop und an allen kopliken saken
    1409 Schiller-Lübben II 529
I 5 b von Menschen
II mittels, in der Weise eines Kaufs
  • der wirt ... seite ..., wie ez ergangen was, ... wie köuflich er daz kint gewan
    13. Jh. GesAbenteuer II XXI V. 477
  • chäufleic ze chauffen ... geben
    1334 MBoica XI 394
  • dat he dat güt to markede köpliken gekofft hebbe
    um 1400 SchleswStR. 32
  • 1441 VerhNdBayern 84 (1958) 77
  • das ine der ... pfleger die aigen wisen ... verlihen, auch keuflich vererbt hette
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 322
  • 1485 BernStR. VII 1 S. 20
  • so eins im wittwenstaat guet überkombt, es were erblich oder keuflich 
    1552 WürtLändlRQ. II 84
  • 1567 MHungJurHist. IV 2 S. 134
  • wein ... auff die gassen kaͤufflich ausschencken
    1594 Buchhorn 328
  • weilen ich ... das drittel der landtsteuer ... kaüfflichen an mich gebracht
    1696 KrummauClarissUB. 357
  • 1773 Moser,KreisVerf. 151
III
  • es wer dann, das dieselben furlute ichts keuflich ... dabi uffgeladen hetten
    1479 HeidelbStR. 519
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):