Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Kak)
Artikel davor:
Kaiserwürde
Kaiserzahl
Kaiserzeche
Kaiserzoll
Kaiserzug
Kajütchen
Kajüte
Kajütengut
Kajütenjunge
Kajütenwächter
(Kak)
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
schwedisch kak, dänisch kaag, mittelniederdeutsch kaak, mittelniederländisch cake, kake, caec, lettisch kak, kakis, niederdeutsch kaich
II 1
an dem beim Strafvollzug der Delinquent steht, auch mit Halseisen angeschlagen, oder auf dem er sitzt; in manchen Fällen auch: Schupfe, Wippe, Schandkorb
- possidebit ... bodham angularem sub kakone1288 Strals.1.StB. 29
- men schal se up den kack setten1292 HambStR. 151Faksimile (ca. 378 KB)
- wil he aver den kak losen mit gelde dat mach he donum 1300 RigaStR. 193Faksimile (ca. 161 KB)
- advocatus debet facere seu fieri patibulum, domum suspensoris, kakonem schuppham1332 ErfurtWeist. 104Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- iuxta domum iudicii et kakum1373 HambKämmRechn. I 172
- 1373 OsnabrGQ. IV 112
- an den kaech slan1374 InvNichtstaatlArchWestf. I 144
- an den kaeke slaen1379 Hupp,Scheltbriefe 11
- ensal keyner vule visch vorkoufen ... bye der buse des kaxsum 1385 KönigsbergWillk. 24
- weret dat einer tho dem kake geslagen edder upgesettet worde1401 LünebStR. 75Faksimile (ca. 61 KB)
- 1402 Gutzeit,Livl. II 6
Faksimile - in Google Books
- die monick wert ... op een cake gheset1410 BrielRb. 84Faksimile (ca. 139 KB)
- 1413 Toeppen,ElbingAnt. 203
- schuldige wir sy daz sy eyne pranger adir kagk in vnßin gerichte uffgericht habin1431 Haltaus 1055Faksimile - in Google Books
- den soll man uff den kaick setzen1437 KölnStat. I 45Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die zoude op die kaeck staen1446 UtrechtRBr. I 364Faksimile (ca. 172 KB)
- bey der buse des kackes1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 14Faksimile (ca. 64 KB)
- den sal men to kake slaen1465 OstfriesUB. I 720Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- an den kagk slahen1488 RudolstadtStR. 228Faksimile (ca. 57 KB)
- de schalme bo deme kake slan15. Jh. Hach,LübR. 372 Anm. 7Faksimile (ca. 340 KB)
- den sal man setzen up eyn leyder mit tzwen byrnenden kertzen in sym monde drey oren am kax15. Jh. SiegburgWQ. 15Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- an den kagk genagelt1516 ErbbLangensalza 108
- wer falsche muͤntze in unser stadt braͤchte ... soll ... am kacke gestaͤupet werden1577/83 LünebRef. 792Faksimile - in Google Books
- dasz halsgericht, kaich und pranger binnen und buten der freiheit ... gestanden ... und stehe der kaach ... binnen der frigheit1588 JbOldenb. 15 (1906) 256Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- die kaex bynnen der stadt Ercklentz to halden16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1604 PrignitzVis. 634
- mit gefängnus, käcks, trillhaus ... gestraft werden1730 RhW. II 2 S. 133Faksimile (ca. 152 KB)
- 1762 Wiesand 614
Faksimile - in Google Books
- 1784 Krünitz,Enzykl. 32 S. 367
- gaack, worein die feld- und gartenfrevler durch den büttel geworfen werden; ... die zu deren behufe gehörigen wippen mit körben sind ... in stand zu bringen18. Jh.? HessenKassHB. IV 251
- dee is eegen as F., hett up'n sünndach nich an'n kaak stahn wulltoJ. Wossidlo,Meckl. III 130
II 2
[Pranger,] an den schandbare Sachen gestellt oder Schandschriften angeschlagen bzw. dort verbrannt werden
- wy briue an kake oder anders war henget, hemeliken, sunder der radmanne wille, begrippet men, man [soll ihn] richten als eynen velscher1397 Fidicin I 46
- so we so heuet enen valschen schepel ... schal deme schepele den boden vt slan vnde schal den schepel han uppe den kakoJ. Lübeck/Schiller-Lübben II 417Faksimile (ca. 253 KB)
- mit schendlicken gedichten vnd schandschriften, yn allen untemelicken steden alse horhuse, kake vnd bodelye ... lathen anslanoJ. Schiller-Lübben II 417Faksimile (ca. 253 KB)
- do de stede van Lubeke scheden weren, unde een yslik stad de scrift der articuln mit sik brachte, do quam de meenheyt van Bremen vnde leet de scrift in hoen unde vorsmaynge der stede by deme kake vorbernen up deme markedeoJ. Schiller-Lübben II 417Faksimile (ca. 253 KB)
III
Beschreibung besonderer Arten von Kak
- gaak: über dem wasser hängender viereckiger kasten mit falltür, wodurch huren ins wasser springen mußten zu einer beschimpfungsstrafe1793 Reinwald,HennebId. I 38
- war dar ... ein kack boven midt einen schuer und spitzen, daruf der hencker midden midt den ubeldiedern plach die iusticie zu halten und unten war eine gefencknisse; dersolvige kack hatte ein fenster ... na dem markede ..., das man darin sehen konde, wie darinne war; der inganck war na den biliggenden putze gelegenoJ. Münster/Schiller-Lübben II 417Faksimile (ca. 253 KB)