Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kammerland

Kammerland

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I "Wirtschaftseinheit, die ursprünglich im Eigenbetrieb des Grundherren gestanden war und unmittelbar an die Kammer des Grundherren zu zinsen hatte" VGrGörzUrb. 134
  • 1180 und später Tiroler Heimat N.F. 3 (1930) 101
  • 12. Jh. Pockstaller Chronik v.Georgenberg/ArchÖG. 107 (1926) 17 Anm. 5
  • recipientes ... securitatem ... de vi hůabas et dimidia et de i camerlant 
    1237 ActaTir. II 365
  • datz S. des smides chamerlant giltet
    1288 UrbMeinh. 24
  • item J. ibidem solvit de uno chamerlant siliginis modium 1
    1299 VGrGörzUrb. 54
  • 13. Jh. Nordtirol/ArchÖG. 107 (1926) 17 Anm. 5
  • vergehen offenlichen unt tuon kunt ..., das wir [Propst des Klosters Polling] ... habent lassen dem erbern leuten H. dem Herrataer ze T. A. seiner hausfrawen ... unser chamerlant ze T. unt unsern zehenden ze P.
    1312 SchlernSchr. 112 S. 336
  • haben wir ... angelegt ainem mairhof zwen kräutzer, den hubren siben vierer, dem lehen ain kräutzer, dem kamerlant drei vierer
    1471 Tirol/ÖW. V 452
  • iedes kamerland dar aus nemen vj fuder holz und der scherg auch vj fuder
    1491 Tirol/ÖW. II 51
  • S.K. gibt das feldbret und die tragstang von seinem kamerland 
    15. Jh. Tirol/ÖW. II 216
  • 1500 Urbar der Pflege Thaur/ArchÖG. 107 (1926) 17 Anm. 5
  • ain camerlandt halt bei 5 tagpau, thuet 45 tagpau
    1743 Tiroler Heimat N.F. 3 (1930) 102 Anm. 24
  • H.P. von seinem halben kamerland macht den haggen und gibt ein brett
    1782 Tirol/ÖW. II
II
als Ortsname
  • oJ. Tiroler Heimat N.F. 3 (1930) 101