Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kandel
Artikel davor:
Kanalunterhaltungskosten
Kanalwächter
Kanalwächterhaus
Kanalwärter
Kanalwesen
Kanalzoll
Kanalzollgeld
Kanalzollkasse
Kanarienvogelhändler
Kanarienvogelträger
1Kandel
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
als Gegenstand des Verkaufs
- dem kandelgießer St.U. für kandeln 22 fl 5 pfd. 18 pfg.1586 BambBer. 91 (1952) 66
I 2
Abgaben und Gebührenleistungen nach Kannen
- muesen darzue [zum thäding] erscheinen die underthonn ... und der obrigkait furbringen ein kandl wein1499 NÖsterr./ÖW. VIII p. 19Faksimile (ca. 48 KB)
- ist ... der richter ... der nachpaurschaft an sant Marx tag ain kadel weins schuldig und den jungen gesellen auch ain kandel wein1560 NÖsterr./ÖW. VII 151Faksimile (ca. 47 KB)
- [Wein] van dem kändel von efg. bestellten zehendkerchern in sondern geichnen fassen in das schloss ... gelüffert und ... ufgezeichnet1596 WürtLTA.2 I 434
- wen es sich begäb das er zu sant Mertn tag seinen grunt nit dienet und prächt zu sant Gilling tag ein kadl lautern wein, so soll sich die obrigkait lassen bezallen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 161Faksimile (ca. 45 KB)
II 1 a
allgemein
- es ist dies jar ... von dem ausgeschanckten bier in die heuser kommen, alß den armen leuthen, vnserm gesindt, ... 11885 1/2/ kandel1577 Leipzig/Elsas,Preise II A S. 312 Anm. 2
- 1586 Elsas,Preise II A S. 30
- auf das wir [Kurfürst] nun wißen mögen, was jede malzeit insonderheit an allem getrencke ... auffgehen wirdt: daßelbe sol allemahl mitt vleiß durch den haußkeller und speißer ins tagebuch geschrieben und vorzeichnet werden, auch wohin und wem solches an kandeln, stübigen, eymern, virtteln und faßen, auch schocken gevolget worden1586 Sachsen/Kern,HofO. II 65
- 1596 Leipzig/Elsas,Preise II A S. 316
- man ist F.Sch. x eymer iiii kandel mets [schuldig]oJ. Eger/DRWArch.
II 1 b
als von der Obrigkeit geeichtes oder zu eichendes Meßgefäß; Bestrafung bei unvorschriftsmäßigem Maß
- ez suͤllen all weinschencken und leitgeben und all purger ... ihr kandel pringen hintz dem gesworen zingiesser, den diu stat gesetzet hat, und der sol die beschaͤwen und enpfaechten, ob die nagel darinne gerecht sten, und sol ... chain schenck wein geben an chainer kandel dann diu geprant und bezaichent ist mit der stat zaichen, oder dem richter 60 dn, der stat 1/2 lb1365 MünchenStR.(Dirr) 425f.Faksimile (ca. 36 KB)
- zu iedem pandäting sollen ... alle maß des weins: kandl ganze und halbe ... fur den richter und der geschwornen bracht werden2. Hälfte 14. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 578Faksimile (ca. 50 KB)
- so er [kandelgiesser] kandeln eichen wil, sol er mit der stat eich eychen1464 QStBayreuth 62Faksimile (ca. 245 KB)
- die wirt und alle weinschenken sullen haben kandelen, die gephächtet und gerecht sein pei der stat [Bruneck] maß durch den richterEnde 15. Jh. Tirol/ÖW. V 476Faksimile (ca. 48 KB)
- 2 fl. 28 den. zallt für 7 kandl, die haben 16 lb. zyn per 8 kreicer, zu der eich: ain zwimässige, drew-trincken kandl1531 München/Elsas,Preise I 139 Anm. 2
- ist ... erfunden umb alle trinkgeschirr, es sein kandelen, gleser ... als oft ain wirt ... darzu nicht die rechten mass geben und darumb ainer uberweist wirdt, als oft ist derselben ainer verfallen v ℔ pr. auf genad16. Jh. Tirol/ÖW. IV 6Faksimile (ca. 46 KB)
- einmal in dem jahr, dass man beschau und fürtragen lasse mass, wag, kandl ... damit man den leuten nicht unrecht thue bei dem wandl 72 pfenninge2. Hälfte 17. Jh. Schlesinger,Weist. I 193
II 1 c
Angabe von Maßbezeichnungen
- Maß oder kandl = 56.6 Liter16./17. Jh. JbOÖMus. 83 (1930) 229
- 16 kandel machten 1 bergvierteloJ. Unger,SteirWsch. 377 [urk.?]Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II 2
für feste Stoffe
II 3
als Fischmaß
- sollen die küchenschreiber ... alle fische von unserm fischmeister und fischknechten nach dem gewichte, nach dem schock und kandeln zehlen, einnehmen und ihnen dieselben bezahlen1586 Kursachsen/Kern,HofO. II 61
- kleine fisch eine kandel oder quart um 4. groschen1745 Frisch I 499Faksimile - in Google Books
III 1
bei Diebstahl und Hehlerei
- wer hie hat einen dienstpotn ... und trueg aus kändl ... zu seinen nachpawrn und wurd daruber begriffen ... ist verfallen und zu schätzen sovil der heller als der steller1499 NÖsterr./ÖW. VII 233Faksimile (ca. 43 KB)
- wer ainen weinpotten bei der nacht ain kandl oder ander assach näme, der soll es biessen als ain nachtdieb1581 Niederösterreich/ÖW. IX 12Faksimile (ca. 41 KB)
III 2
als Waffe bei Körperverletzung
- E. von S. ist di stat verboten von dezwegen, daz er einen mit [so!] einer kandeln durch den kopf slug und sol niht herein, er [geb] dann 5 lb hl 3 meyl hindan1391 NürnbAchtb. 117
- C.K. ded. 4 ℔ hl. daz er einen mit einer kandeln geworffen hat14. Jh. NürnbChr. I 265Faksimile - in Google Books
- wer ainem mit ainem kändl ... zuewierft, so er fält, so ist er dennocht umb sein fräflichen wuerf zu wandl 6 ß 2 ₰.1433 NÖsterr./ÖW. VIII 675Faksimile (ca. 45 KB)
- wer ain wierft ... mi ainem kädl, ze wandl 5 lib. ₰15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 518Faksimile (ca. 42 KB)
- wan ainer mit ainer kandl wirft, ist dem richter verfallen 5 tal. ₰16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 12Faksimile (ca. 40 KB)
- wenn ainer fräventlich ainem sein asach, kandl, kleser oder fenster zerwirft oder zerbricht, soll er dem wirth sein schaden abtragen1600 NÖsterr./ÖW. VIII 940Faksimile (ca. 48 KB)
- ob ainer ein khandl zuckt ... und wolt ain werfen oder schlagen, würf er, so ist er fünf gulden verfallen1617 NÖsterr./ÖW. VII 76Faksimile (ca. 46 KB)
- wellicher mit kandl krüegen ampern stain oder anderm gezeug wirft, der ist von iedem wurf zu wandl 72 ₰ und allen schaden ... zu büeßenum 1630 NÖsterr./ÖW. VIII 354Faksimile (ca. 47 KB)