Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Kandel

2Kandel


I Holzrinne zur Leitung von Wasser
  • auf den innern gayen ... muess ain ieglicher maier die ersten zwai kändlen haben und lögen
    1638 Tirol/ÖW. V 117
  • die gmainen arbeiten, so ... mit legung der kändl und rehr ... verrichtet werden müßen ... solten durch die waldpürgen ... hiervor gesagt, angestelt, gepotten ... sein
    17. Jh. Tirol/ÖW. IV 305
II Dachrinne
  • die bumeister sullen besehen die kandel zu rumen und zu fegen, daz daz wasser, sinen gang gewinnen moge
    1431 Frankfurt am Main/Diefenb.-Wülcker 686
  • da ... die kurfuͤrstliche verordnung bestehet, daß die auf die straßen herausgehenden schutt- oder regen-kändel hinweggeschaft und gerade an den haͤusern herunter gefuͤhrt werden sollen, ... wird allen denjenigen, welche noch dergleichen kändel an ihren haͤusern besitzen, anbefohlen, solche innerhalb 4 wochen hinweg zu schaffen, bei strafe von 5 rthlrn.
    1806 HeidelbPolGes. 76
III als Flurname
unter Ausschluss der Schreibform(en):