Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kantorei
Artikel davor:
Kantoratdienst
Kantoratssprengel
Kantoratstelle
Kantoratvakanz
Kantorbedienung
Kantorbier
Kantorenbüchse
Kantordienst
Kantordomerzdechant
Kantorecht
Kantorei
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Ableitung aus d. Amtsbezeichnung Kantor (Etym. s. dort); zur Endung -ei (mhd. -ie) vgl. Henzen,DtWortb. § 118 S. 185: cantorie (1223), cantory (1485), cantarey (15.Jh.), canterey (1502), cantorey (1502), kantorei (1520), cantrey (1526), cantorei (1526), canterie (1540), canntorey (1543), cantorej (1550), contorey (1558), cantoreij (1562), canthorey (1568), cantrei (1572), cantorj (1575), canntorei (1581), canterei (1. H. 16.Jh.), conterey (16.Jh.), kanterey (1691)
Vereinigung von Sängern, Chor; in einigen Fällen der von einer Kantorei ausgeübte Gesang
Vereinigung von Sängern, Chor; in einigen Fällen der von einer Kantorei ausgeübte Gesang
A
zum Begriff
- cantrei, ein schar, hauff oder menig von lautern singern, die mit vilen stimmen zusamen singen1572 Roth/Nyström,Schul. 96 Anm. 1 zu 95
- kanterey / die / chorus musicus1691 Stieler 928Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- cantorey, cantorum societas1741 Frisch I 164Faksimile - in Google Books
- die cantorey ... zuweilen auch dessen [d. cantors] wohnung, ferner der ort wo er musikalische übungen hält, imgleichen an einigen orten gewisse von alters her gestiftete musikalische gesellschaften1774 Adelung I 1174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B I
an einer Kathedral- oder Kollegiatstiftskirche, auch Sängerei genannt; übertragen auf Würde und Amtsbereich des Kantors (B I)
B I 1
zur Ausübung der üblichen musikalischen Tätigkeit
Sachhinweis: weiterführende Literatur s. unter ~Kantor (B I)
- "wurde der Erzbischof Albrecht von Magdeburg ... ermächtigt, nach dem Vorbild der alten Hochstifter auf eigene Kosten mit Einwilligung seines Kapitels eine cantorie zu errichten"1223 Magdeburg/Rautenstrauch,Luther 15
- erectio & instauratio cantoriae Hamburgensis1227 Staphorst,HambKG. I 2 S. 15Faksimile - in Google Books
- soͤllen ouch die prelatur und wirden der thůmpropsty, ouch der techany, custory und cantory ... daͧrzů gemaͧsset und beleit werden1485 BernStR. VI 1 S. 188Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- haben wir inn [bisherigen Stiftskantor] uff huͥtt ... fuͤr uns beruͤffe und an ihn begert, sich solicher cantory ... zů beladen ... und allda nuͥtz anders dann gůten willen gefunden, also das er uns gelobt ... hat, ein zyl, nammlichen zechen jaͧr ... naͧch aller notturft zů dienen, und wie bißhar den chor unser stift zů allen zyten zů versaͤchen, in solichen worten und gestalten, das imm zů dem sold, so er von den stiftherren hatt, von unserm stattseckel jaͤrlichen gevolgen soͤllen fuͥnfzig pfund unser muͥntz, und darzů vier fůder holtz zů winterzit1486 BernStR. VI 1 S. 195Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- Ferdinandus etc. erbar lieben getrewen, so unss unser lieber getrewer M. von L. vielfeltig geklagt, auch über unsern ... H.B., als solt derselb unserm lehn der cantorey auf unserm gestifft zu dem heiligen creutze gewaltig eingriff thun und seinen gebürlichen zustand entwenden; deshalb wir euch befehl überschickt in diese sach bey B. dermassen einsehn zu haben, dass unserm lehn von ihm und andern nicht abgebrochen wird1528 SchlesDorfU. 77Faksimile - in Google Books
- helt man aygne cantorey [am Stephansdom]1548 Schmeltzl,Lobspruch V. 506
- ist ... die cantorie, eine praelatur-wuͤrde beim capitul1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 15Faksimile - in Google Books
- bey dem hamburgischen domcapitel sind praelaturae oder dignitates und officia. erstere sind praepositura, decanatus, thesauraria und scholasteria, wozu noch vor zeiten die von probst Otto 1227. gestiftete cantorie gehoͤrte, die aber nunmehr eingegangen ist1794 Hamburg/GöttingenMag. 3 (1794) 529Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
B I 2
zur Ausführung der Verwaltungsaufgaben
- die inspection ... uͤber diese wiedische, eiderstedtische und Strandinger propsteyen ist unter der schleswischen cantorey gewesen, und hat das domcapittel zu Schleswig schon a. 1305 mit brief und siegel erwiesen, daß solche inspection damahls uͤber menschen gedenken bereits den domherren zu Schleswig zugestanden, und daß ihnen selbige propsteyen von dem bischofe seyn uͤbergeben, also, daß sie an gedachten oertern macht haͤtten zu suspendiren, excommuniciren, visitiren und dergleichen, ausgenommen die dem bischof vorbehaltenen faͤlle1819 Heimreich,NordfriesChr. I 145
B II
eines Klosters
- auf Martini ist auf die cantorei, schuelmaister, organist, succentor, astanten und khnaben aufgangen 11 lb 4 s1563 Kellner,MusikgKremsmünster 119
- die cantorei von st. Florian1596 Kellner,MusikgKremsmünster 149
C
an einem Hof (VIII 4), sehr früh am kaiserlichen Hof, vor allem unter Kaiser Maximilian (1493-1519) in Blüte, auf Grund der vielfach wechselnden Residenzorte von bedeutendem Einfluß, häufig 1Kapelle (III 2) oder Hofkapelle, mitunter Hofkantorei, Sängerei genannt; eine Musiziergemeinschaft aus hofbedienten Sängern (einschließlich Sängerknaben) u. Instrumentalisten (Hofmusikant, Hofmusikus) mit einem Kapellenmeister an der Spitze, vereinzelt auch Hofkantor oder Kantor (s. Kantor C) betitelt. Aufgabe ist ursprüngl. die musikalische Gestaltung des Hofgottesdienstes, später auch die Aufwartung im Gemach, bei der Tafel, vor Gästen sowie bei höfischen Festlichkeiten. Es handelt sich vielfach um eine Fortsetzung der früheren Hofkapelle (II), bei der die Hofgeistlichkeit die Führung innehat; Zahl und Bedeutung der höfischen Kantoreien nehmen seit der 2. Hälfte des 16. Jh. zu, im Laufe des 18. Jh. wieder ab; oft Stätten blühender Musikpflege
Sachhinweis: weiterführende Literatur (neben d. grundlegenden Arbeit Ruhnke,Hofmusikkoll.): BrschwKapelle; G. Bossert, D. Hofkapelle unter Hzg. Ulrich/WürtVjh. 25 (1916) 383-430; Ders., D. Hofkantorei unter Hzg. Christoph/ebd. 7 (1898) 124-167; Ders., D. Hofkantorei unter Hzg. Ludwig/ebd. 9 (1900) 253-291; Ders., D. Hofkapelle unter Hzg. Friedr. 1593-1608/ebd. 19 (1910) 317-374; Ders., D. Hofkapelle unter Hzg. Joh. Friedrich 1608-1628/ebd. 10 (1911) 150-208; Ders., D. Hofkapelle unter Eberhard III. 1628-1657/ebd. 21 (1912) 69-137; Nagel,MusikDarmstadt; Zulauf,HessHofkapelle; Mayer-Reinach,KönigsbHofkapelle; Hirzel,FerdHofkapelle; R. Oppel, Beitr. z. Gesch. d. Ansbach-Königsberger Hofkapelle .../SammelbdMusik. XII 1-12; Meyer,GGüstrowHofkapelle; Smijers,Hofmusik I-IV; Stein,MusikwHeidelb. 1-80; Torgau/Gurlitt,JohWalter 12-39; O. zur Nedden, D. Kantorei am Hofe d. Markgrafen Phil. II. v. Baden-Baden (1580-1588)/ZMusikw. 12 (1930) 89-92; O. Ursprung, D. kath. Kirchenmusik/Hdb. d. Musikwiss. XIII (1931) 172; Werner,Kirchenmusik 33-35; FschrSeiffert 70f.; Moser,EvKirchenmusik 20; Senn,MusikInnsbruck 11-15, 27-38, 65-74, 187- 221, 232-236, 246-255, 292-329, 361-365; Heider,Neuburg 85-95; Schmidt,AnsbachMusik; Wessely,MaxMusikg., W. Boetticher, Orlando di Lasso/ZBayrLG. 19 (1956) 459- 533; Boetticher,Lasso bes. 154-169, 331-343, 431-442, 533-551, 665-671; A. Layer, Pfalzgraf Ottheinrich u. die Musik/ArchMusikw. 15 (1958) 258-275; Pietzsch,HeidelbMusik 583-756; Riemann,MusikLex. Sachteil 377 unter Hofmusikkapelle
C I
z. Begriff
- musica canterey [die Hofkapelle Kaiser Maximilians]um 1515 FschrSeiffert 70 [1526 laut [Katalog] Ausstellung ... Innsbruck (1969) S. 107) Holzschnitt H.]
- "eine Hofkapelle war im 16. Jh. ebenso wie im Mittelalter kein Musikkollegium, sondern sie umfaßte die Gemeinschaft der Personen, die die höfischen Gottesdienste durchführten. Ihr gehörten also nicht nur die Sänger, Organisten und Sängerknaben, sondern auch (und in erster Linie) die Hofgeistlichen und die Meßdiener an. Als ,Kapellen werden heute aber auch selbständige Musikkollegien bezeichnet, die im 16. Jh. kantoreien hießen"Ruhnke,Hofmusikkoll. 10 [ebd. 310]
C II
Kantoreigebäude, Ort der Gesangsproben
- wir werden bericht, das das gartten dill der behausung der canntorei zu München in der Grackhenaw vast erfault vnnd veralltennd, hergegen aber, wie der pawmeister fürgeben soll, mit ainer mauer vnnd schlechten vnkhosten bestendig zuwenden seij1581 Boetticher,Lasso 439
- die capell, darin hertzog Albrecht von Bairn ... sein cantorei gehabt2. Hälfte 16. Jh. AugsbChr. VII 220
C III
Errichtung von Kantoreien; Erlaß von Kantoreiordnungen (I)
- hat er [Kaiser Maximilian] aufgericht sölichs cantorey mit einem sölichen lieblichen gesang von der menschen stym, ... und söliche liebliche herpfen von newen werken und mit suessen saytenspil, das er alle kunig ubertraf, und ime nyemands geleihn mocht; sölichs underhielt er fur und fur, das ainem grossen furstenhof geleichet, und prauchet dieselb conterey allein zu dem lob gottes, in der christenlich kirchenum 1514 Weißkunig 80
- weitt nach gutten singern vßgeschickt, der meynung ..., ein dapffere vnd namhaffte cantorey vffzurichtenum 1515 Sittard,GMusikWürt. I 11
- der durchlauchtigst ... herr Moritz, herzog zu Sachsen.. hat eine fürstliche kantorei im vorhaben anzurichten. dorauf ihre kurfürstlichen gnaden mir, Johann Walter, ... um wohlgestimmte, geübte und ansehnliche personen zu solcher kantorei dienstlichen mich in folgender instruktion zu bewerben befehl getan1548 Dresden/Gurlitt,JohWalter 60f.
- [konnte d. Kurfürst ... e. Ordnung erlassen, wie er] künftig an seinem hof eine kantorei zu halten gedenke1548 Gurlitt,JohWalter 62
- goth dem almechtigen zw lob vnnd ehr, auch erhaltung christlicher anndacht vnnd ceremonien eine wolgestimbte canntorey inn derselben hoffcapellen ... verordennt vnnd anrichtenn lassen1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 235
- 1555 Churfürstlich Sechsische Canntoreiordnung/MhMusikg. 9 (1877) 235-246
- wo wir die cantorey nicht widerumb in eine stracke gewisse ordnung verfassen vnnd ettlicher mutwilligen vngehorsam vnnd freuel straffen liessen, were zubesorgenn gewesen, dieselbige würde gar in eine vnordnung ... kommen sein ... derhalben sein wir verursacht ... worden, vnserer canntorey nachuolgende ordnung begreiffen vnnd stellen zulassen die wir auch inn allenn irenn puncten und arttigkeln bei vermeidung der inuerleibten straff, vnnd vnser schweren vnngenad ... wollen ... vnuerbruchlich gehalten habenn1555 MhMusikg. 9 (1877) 236
- wir geben dir gnedigclich zu erkennen, das wir ain klain cantarey und capelln zu halten und anzurichten willens1564 Prag/Senn,MusikInnsbruck 66
- ordnung weß sich meins gn.hr. vnd hochf. cantorey zuegthane personen in ihrem dienst verhallten sollen ... wir bey vnser hofhalltung auch eine cantorey gnedig angerichtet vnd hiertzu eine anzahl personen, der notdurfft nach bestellet [haben]1565 Schmidt,AnsbachMusik 19
- 1565 Senn,MusikInnsbruck 73f.
- zu anrichtung und bestellung einer cantorey1572 Berlin/Ruhnke,Hofmusikkoll. 163
- 16. Jh. Berlin/Ruhnke,Hofmusikkoll. 161-174
C IV 1
Zusammensetzung; Anzahl
- J., singer in der canthrey1526 Salzburg/Senn,MusikInnsbruck 33 [hierher?]
- wollen wir, daß in unserer kantorei unter 11 großen personen zum baß, alt und tenor und den 9 knaben zum diskant nicht sein sollen, und soll ... einer unter den großen personen ... vor einen praeceptor der knaben gebraucht werden1548 Dresden/Gurlitt,JohWalter 62
- in der canterei hat er [Kaiser] gehapt 40 personen1. Hälfte 16. Jh. AugsbChr. IV 270
- "im Hofdienerverzeichnis vom Anfang des Jahres 1550 werden die Musiker [am Hof] noch unter der Überschrift cantorej vnd instrumentisten geführt"1550 München/Ruhnke,Hofmusikkoll. 245
- wiewol ... vnnsers ... bruders meynung anfenglich inn anrichtung der cantorey gewesenn, das zu dem bass, alt vnnd tenor vnnder eilff grossen personen vnnd neun knaben zum discannt nicht sein sollenn, dieweil sich aber die cantorey noch bei s.l. zeitten vnnd sonderlich jetzo durch ankunfft der niderlenndischen cantorn sehr gemehret, so wollen wir nachuertzeichnete personen hinfüro in unser canntorey vnderhaltenn vnnd besolden1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 237
- cantorei. als ... in dem heiligen christenthumb hergebracht, das durch die geistliche lobgesenge die gotliche ehr ausgebreitet, sol auch ein cantor sambt 11 knaben zu dem kirchengesange in der hofkirchen zu uben, aus s. Marien kirchen alhie zu Stettin vorordnet und daselbst im pedagogio unterhalten werden1559 Ruhnke,Hofmusikkoll. 150
- sollen ... zwelf singerknaben beij unnserer cantoreij ordinaliter gehalten werden1567 Smijers,Hofmusik I 153
- die notturfft erfordert, do e.f.g. bedacht eine cantorj zu halten, das vns zum allerwenigsten noch ein pahsist zugeordnet werde1575 Wolfenbüttel/Ruhnke,Hofmusikkoll. 42
- "das Besoldungsregister des Jahres 1586 verzeichnet unter cantorey sowohl Instrumentisten als auch Sänger"Holstein-Gottorf/Ruhnke,Hofmusikkoll. 205
- kapellmeister über die cantorei und instrumentisten1598 M. Krebs, Die kurpfälzischen Dienerbücher .../ZGO.2 55 (1942) m42 [urk.?]
- vgl. auch: "die Kirchenmusik wurde am Stettiner Hof im 16. Jh. von Sängern ausgeführt, die nicht zu den fest angestellten Hofbediensteten gehörten. In den Quellen ist zwar verschiedentlich von der fürstlichen kantorei oder von den cantores aulae die Rede, doch handelt es sich in diesen Fällen nicht um eine hofeigne Kantorei, sondern um einen Schulchor"Ruhnke,Hofmusikkoll. 150
- Ruhnke,Hofmusikkoll. [Tabellen über die Besetzung]
C IV 2
Einstellung (ggf. mit Verpflichtung zu Nebentätigkeit)
- so ist an ... [Kurfürst] vnnser [des Bischofs] gar fruntlich bitte, die wollen gemelten virgili in ire cantorey ... vmb vnnsren willen gnedigklich annemmen1517 Pietzsch,HeidelbMusik 676
- heraufbringung aines singers aus dem Niderlandt in römischer khu. mt. canntorey1543 Smijers,Hofmusik II 102
- do ... knaben mutiren, dessgleichenn so anndere gesellen aus den cantorey ziehenn ader ... abgeschafft werdenn, sol vnnser capellnmeister keinen andern knabenn oder cantor ohne vnnser vorwissenn vnnd bewilligung für sich selbst an desselbtenn stadt annehmen, sondern vnns denselben zuuorn benennen vnnd vnsere ratification darauff gewartten1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 245
- [S., der sich] in unserer canthorey vor einen instrumentisten und musicum [habe gebrauchen lassen, solle d. Oberbefehl über d. Cantores und Instrumentisten übernehmen]1568 Dresden/Ruhnke,Hofmusikkoll. 274
- khnaben, den ... ir mt. ... in deroselben cantorey genomen1570 Smijers,Hofmusik I 167
- welcher gestaltt bey e.f.g. wier gestriges tages vnb genedige vntterhaltung jnn vntterthenikeitt angesucht vndt supplicierett werdenn dieselben sich gnediglichen zuentsinnen wissen, wenn dann e.f.g. vns nicht alleine jnn der cantorej, sondern auch zu andern emptern zu gebrauchenn genediglichen gesinnett, vnnd derwegen eines jedern handschrifft genediglichen begerett1571 Wolfenbüttel/Ruhnke,Hofmusikkoll. 29
- wir Johans Görge ... thun kund öffentlich ... das wir zu anrichtung und bestellung einer cantorey vnsern ... J.W. fürder zu vnserm obersten capellmeister ... bestellet1572 Berlin/Ruhnke,Hofmusikkoll. 163
- was mir e.g. ytzo furgehaltenn, wen wegenn der bestallung vnndt mich darauf zuercleren begerett, als nemlich, das ich mich verpflichtenn vndt obligirenn solle, nicht alleine kirchenordnungenn, sonderenn auch der cantzley, buchhalterey vndt hoffordnung vnndt allem deme, was ich sonsten vonn wegenn meiner bestallung als der cantorey zuthun schuldigk, obligiren vndt verbindenn solle, zum andernn, das ich nebenn derßelben meiner haubtbestallung alß extraordinarie verpflicht sein solle, neben anderen, wohinn mann mich verordnen wurde, teglich gleich jhnen alle stunde fleissig ... auszuwarttenn, als ... vonn sechsen bis vmb newn, vndt nach mittags vonn zwolffenn biß vmb viere, vndt da es sonsten vber daß auch die notturfft erfördern wurde, früer oder speter1575 Wolfenbüttel/Ruhnke,Hofmusikkoll. 43
- wie wir ihnen dann ... inn krafft dieses vnseres brieffes gegenwertiglichenn zu vnserm bleibendenn diener, bestellen vnnd annehmen, ... der gestaldt, das er vnns für einen capellenmeister dienen, die cantorei vnd capellen mit ehrlichen, tüchtigen, geübten personen, woll bestellen [solle]1585 Mayer-Reinach,KönigsbHofkapelle 36
- [wird v. Kurfürst Friedrich IV. J.D. zum] capellenmeister über unser cantorey vnd instrumentisten [bestellt]1598 Pietzsch,HeidelbMusik 736
- weil wir gedenken, diese cappel in guter ordnung zu bestellen und zu erhalten, also weil ihm cappelmaistern die ganze cantorey und alle cappelverwandten in sein inspektion vertraut ..., solle er derselbigen mit allen treuen vorstehen und ein ... auge darauf haben, daß die cappel jedesmal mit taugenlichen personen ... bestellet seye1634 WürtVjh.2 21 (1912) 75
C IV 3
Haupttätigkeit und dienstliche Verpflichtungen (in den Kantoreiordnungen (I) ausführlich geregelt); Verhaltensvorschriften
Sachhinweis: Berlin/Ruhnke,Hofmusikkoll. 174-176, 275-283
- [d. Mitglieder d. Hofkantorei sollen d. Kapellmeister] in allen ziemlich ... sachen, sonderlich, was das singen und die kantorei angehet, gebührlichen gehorsam und reverenz erzeigen ... da aber sich ihr einer oder mehrere gegen ihn ungebührlich und ungehorsam oder sunst in seinem dienst unfleißig erzeigen ..., denen oder dieselben soll der kapellmeister zu jeder zeit, doch mit unserem und unserer räte vorwissen zu enturlauben und andere taugliche personen an die statt anzunehmen macht haben1548 Dresden/Gurlitt,JohWalter 63
- nach dem seelampt hat der bischoff von Triest das ampt von unser liebe frauen gesungen und des kinigs canterei mit trumethen und orglen1. Hälfte 16. Jh. AugsbChr. IV 80
- vnserer canntorey ... ordnung ... die wir auch inn alenn irenn puncten und artigkeln bei vermeidung der inuerleibten straff, vnnd vnser schweren vnngenad vonn allen musicus cantoribus vnnd andern vnserer capellen-verwannten wollen ... vnuerbruchlich gehaltenn habenn1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 236
- auff das ... junge vnd alte personen in vnser cantorey wissen mogen, was sie sich verhalten sollenn, so begeren ... wir ..., das sie sich alle vndereinannder fein freuntlich, friedlich vnd geselliglich begehenn, vertragenn vnnd keiner dem andern mit wortten oder werkenn, zwzannk, hader oder widerwillenn einige vrsach gebenn sol ... wie dann solche geselligliche straffen vnnd vergleichungen bisshero bey der cantorey auch sein in brauch gewesen vnnd herbracht, im fall aber dass die sachen wichtig ... weren, vnnd durch den capellnmeyster vnnd die ganntze cantorey nicht vertragen werden konnten, sollen die parthen die sach an vnns oder vnsere rethe gelangen lassen, so wollen wir vns gegen denn mutwilligen vnnd schuldigen parth mit gefengniss, verweisung oder anderer gebürlicher straff dermassen erzaigen, das mann vnsern missfallen gegen solchen muttwillen ernstlich spüren vnnd befinnden sol1555 MhMusikg. 9 (1877) 238
- damit ... bey solcher vnser cantorey, neben schuldigem gehorsam, gegen ... vnsern capelmaister von denen zu solcher cantorey bestellten und zugehörige personen, auch zucht vnd gute ordnung gehalten werde, haben wir derhalben etliche nothwendige vnd dienstliche artikel stellen vnd begreiffen lassen1565 Schmidt,AnsbachMusik 19
- solle vnnd wölle er ... die gantze cappel vnnd cantorey, so ime allß ainem cappelmaister beuolhen, mit treüwem vleyß regieren vnnd haltten1595 WürtVjh.2 19 (1910) 370
- hat die röm. kön. mt. seiner fraw muetter seligen alhie in dem thumbstift ... ain besincknus halten lassen ... und hat ir kün. mt. canterei 3 ämpter gesungen16. Jh. AugsbChr. VIII 414
- unsern kirchenräten als denen über unser cantory verordnete superintendenten allen schuldigen respekt und gehorsamb erweisen1634 WürtVjh.2 21 (1912) 79
C IV 4
Vergütung in Geld und Naturalien bzw. Kleidung
vgl.
Kantoreiknabe (I)
Sachhinweis: WürtVjh. NF. 7 (1898) 143-147; Wolfenb./Ruhnke,Hofmusikkoll. 138f.
- als ir [Obersthofmeister] uns [Kammer] geschrieben habt, daß wir von den tuechern, so noch vorhanden sein, den ... gesellen und knabn in der cantorey claiderhuseggen, nach ir gewonhait von rotem tuech, geben und machen lassen sollen, darauf thun wir euch zu wissen, das der roten tuech nit sovil vorhanden sein, das ... die cantorey beclaidt mögen werden1509 Senn,MusikInnsbruck 36
- der personen vnnderhaltung so zuuorn in vnser cantorey gewesen, welchenn ire besoldung quartallweise gegeben wirdet1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 243
- wollen wir allen vnnsern musicis inn der cantorey irenn jedem neben den knaben jerlich ein ehrlich hoff-klaide gebenn lassen1555 Sachsen/MhMusikg. 9 (1877) 244
- die cantorey soll hinfuͤro nit mer zu hof gespeist, sondern ihnen das lifergeld ... nemlich der wochen einem, einen halben gulden zu seiner jahr-besoldung, gegeben werden, und wann sie über tisch singen, die malzeit zu hof. dergleichen sollen dem capellmeister, die singer-buben, in die kost verdingt werden, sonst sollen sie mit besoldung, kleidung und anderem ... wie bisher gehalten werden1556 Württemberg/GöttingenMag. 1 (1792) 684Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- sollen den personen in der cantorei die hofkleider ... wie bisher gereicht ... auch daneben angezeigt und uffgelegt werden, ihre kleider wie sich gebuͤhrt anzumachen, dann wo solches nit beschehen, so wuͤrde ... keinem solch kleid mehr gegeben werden1556 GöttingenMag. 1 (1792) 696Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- P.M. supplication, den knaben, so ... ire stymen in der contorey mutiren werden, daß stipendiumb bey den jesuitern zu verordnen1558 Smijers,Hofmusik I 163
- geben ... zu vernemen, das wir vier khnaben aus unnser cantoreij ..., nachdem sy ire stimb mutiert, solches ires diennsts mit gnaden erlassen, unnd innen ... beim jhesuittern zu Wienn in studiis zu versieren auf dreij jar lanng die gewenndliche unnderhaltung ... bewilligt haben1562 Prag/Smijers,Hofmusik I 161
- solche singer sambt den knaben wollen wir auch dergestalt, wie sy die unterhaltung in der kaiserlichen majestet cantarey haben, besölden und unterhalten lassen1564 Prag/Senn,MusikInnsbruck 66
- der röm. kay. mt. etc. gannzen cantorey haben jr kay. mt. etc. vonwegen des fests und tags Maximiliani mit ainander vierunddreissig gulden rheinisch aus genaden zu raichen verordnet1564 Smijers,Hofmusik I 174
- [aus d. Brief e. Hofbedienten nach Auflösung d. Hofkantorei:] ob ich mich ... in solchem meinem dienst etzliche jahr vnuerweißlich vnd also verhalten, das s.f.g. mich woll leiden konnen, die cantorey auch stercken vnd mannigen guten gesellen befurdern helffen, so hatts sich dennoch anno 79 zugetragen, das meine gesellen vnder denen dannoch etzliche vorhanden, sich viele wochen nacheinander absentiret vndt dadurch s.f.g. verursachet worden, mir sowoll als ihnen meine besoldunge, kleidung vnd den tisch aufzurucken, vnd wiewoll ich vnschuldig wahr ... hab ich ... mich mit meiner faust ernehren mußen, vngeacht das ich deßhalben vber anderhalb hundert taller schaden erlitten1590 Wolfenbüttel/Ruhnke,Hofmusikkoll. 51
C V
Auflösung
- bitte ich [Luther] ..., daß es e.k.f.g. die kantorei nicht wollte lassen so zugehen1526 Wittenberg/Gurlitt,JohWalter 35
- zugetragen, daß wir [Kurfürst] dieselbige kantorei haben zuegehen und dem Walter und andern singern berührter kantorei ihren abschied geben lassen1527 Wittenberg/Gurlitt,JohWalter 38
C VI
Verschiedenes
- "Maximilian I. unterzog diese cantarey einer Reformation"15. Jh. Hirzel,FerdHofkapelle 152
- S.H. pheningmaister ist der vijm guldin hal[ben], so er auf etlich partheyen, nemlichen liechtcamer, cantorey, capellen, tappisserey, stalesel, wascherey partey ... emphahen vnd wider außgeben sol, geschribn ... nemlichen auff ... vnnser cannterey zweytausennt funffhundert ... guldin1502 Wessely,MaxMusikg. 82f.
- [d. Kurfürst] willens, die kantorei auf den künftigen reichstag mitzunehmen1520 Altenburg/Gurlitt,JohWalter 29
- 1540 Strube,Kantor 80
- sein fürstl. gnaden ... eine feine cantorei und gute instrumentisten hatum 1543 Heidelberg/ArchMusikw. 15 (1958) 274
- Georg, der landgraf zu Hessen, und Friederich, kurfürst zu Sachsen, hielten sänger und cantorey; jtzt hält sie der herzog zu Bayern, k. [Kaiser] Ferdinandus und kaiser Carl1. Hälfte 16. Jh. LutherTischr. IV 564
- [seit 1546 unterrichtete der ev. Lehrer J.T. in Trautenau, der dann nach Prag] in des königs cantorei zogMitte 16. Jh. Moser,MusikEvÖst. 21 Anm. 31
- Johannes Walther, ... churfürstlicher sechsischer cantorey capellmeister1554 WürtVjh.2 7 (1898) 156
- "der Unterricht [der Singknaben] umfaßte einen musikalischen und humanistischen Teil; den letzteren besorgte ein praeceptor, 1561 auch schuelmaister der canntorey genannt"1561 ZBayrLG. 19 (1956) 467
- du [kaiserl. Kapellmeister] wellest uns [Erzhzg. Ferd.] zu desto pesserer fürsehung solcher unser cantorey zwey oder drey gueter compositiones missae ... gehorsamblich mittheilen1564 Senn,MusikInnsbruck 153
- 1568 Schmidt,AnsbachMusik 22
- 1568 Senn,MusikInnsbruck 181
- 1573 München/Boetticher,Lasso 431
- 16 kr. dem kotzfurer gegeben, das er M.St. und M.G. gegen Dessaw uf der jungen herleins tauf gefüret, wo sie die cantorey doselbst besser dan andere cantores bestellen wöllenum 1576 Luther,Dressler 72
- summa vff die cantorey. 1692 g. 28 1/2 sg.1578 Mayer-Reinach,KönigsbHofkapelle 34
- "die Dienstbücher d. Markgrafen von 1587 und 1588 [F.G.] als Kapellmeister der cantorey führen"Baden-Baden/ZMusikw. 12 (1929) 91
- 1595 WürtVjh.2 19 (1910) 373
D
städtische (Schul-) Kantorei, im Zuge der Reformation besonders ausgebildet und verbreitet; in Torgau nicht scharf zu trennen von Kantorei (E)
vgl.
Kantor (D),
Kantoreischüler
D I
zum Begriff
vgl.
Kantoreiordnung
- [zur Zeit v. Calvisius unterschied d. Leipziger Volksmund] die große (od. die obere, od. des Kantors Chor) und die kleine cantoreium 1600 Wustmann,LeipzMusikg. I 96
- "unter kantorei verstand man in dem Leipzig des barocken Jahrhunderts die beiden Auslesechöre der Thomaner"17. Jh. Wustmann,LeipzMusikg. I 95
D II
Errichtung; Satzungen
- [soll sich d. Kantor] in ieweliker schole anrichten eynne cantorye, dat he kan singen in figurativis to etliken tiden in der kerken dar syne schule is, unde ock to tiden in den anderen1528 Braunschweig/Gurlitt,JohWalter 47
- 1532 Salmen,MusikWestf. I 184
- haben sich ... etliche studiosi ... auf den collegiis tzusammen vovieret, eine cantorey angericht, die sich etwas damit zu bekommen bey den fürnembsten herren in ihre convivia insienuiren, machen sich auch bey denselben hin tag vnd tag mehr vnd mehr gemeiner auf das sie von ihnen auf ihre gastereiungen vocieret werden1581 Leipzig/Rautenstrauch,Luther 109
- ordnung und gesetz der cantorey1605 (1626) Coburg/SchulO.(Vormbaum) II 56Faksimile - in Google Books
- weilen ... verspüret worden / daß es in bestellung der praefectorum symphoniacorum ... nicht richtig hergeht / und viel sauffens bey den cantoribus, auch mehr muthwille sonst fürgehet / so verordnen wir ... daß hinführo der rector und cantor beyde zugleich um bestellung des praefecti sich vergleichen / und die inspection über die cantorey zusammen haben / auch wegen der gefälle des chori symphoniaci und gesampter gelder / an sonn- oder fest tagen auch bey denen hochzeitlichen ehren mahlen / wie imgleichen mit verwahrung und distribution gebührend verfahren1697 Minden/Krause,MusikEvWestf. 73
- haußbergische schul-ordnung der cantorey u. küsterey1735 Krause,MusikEvWestf. 103
D III
Leitung
- soll der schůlmaister souil jm muglich ist, nimer an ainen canntor sein, auch nit vnderstan dasselb ampt durch sich selbs oder seine prouisor oder locaten zuuersehen, es were dann sach, das er etwann ain zeitlang kainen fůgklichen cantorem vberkomen mocht. dieselben weil sollen er vnd seine prouisor vnd locaten schůldig sein, die cantorey one den sold, aim canntor von der stat gepurend, zuuerwesen vnd zuuersorgen1515 Memmingen/SchulO.(Müller) 190
- [man möge ihm, Kantor,] da er wegen seines hogen alters und grosser leibes unvermögenheit der schularbeit und cantorii täglich und continue vorzustehen beschwerlich befünde [e. Koadjutor beigeben]1601 Krüger,HambMusik. 28
- [W. bewirbt sich um d. freigewordene Organistenstelle] und will dieselbe neben der cantorei ... versehen1614 Rothenburg/DarstWürtG. 36 S. 48
D IV 1
(zahlenmäßige) Zusammensetzung, mitunter verstärkt durch Instrumentalisten
- die kantorei ... zu Torgau durch absterben vieler und der besten darzu gehörender personen sehr schwach und gering worden, ... wo man ihr bestellung etlicher ... personen nicht zuhelf kommt, ganz fallen wird1541 Gurlitt,JohWalter 49
- aus mangel der knaben die cantorey vbel bestellet1583 Halle/Rautenstrauch,Luther 103 Anm. 8
- zur cantorey sollen 12. gewisse und arme knaben, so für andere singen, ... ausgewehlet, der elteste oder fertigste ihnen zu einem regenten geordnet werden ... da über die 12. knaben andere vorhanden, so in die cantorey begehren, sollen sie warten, biß sich ein ort entlediget1605 (1626) Coburg/SchulO.(Vormbaum) II 56f.Faksimile - in Google Books
- [1607 bewarben sich die H'schen Geiger beim Rat um e. regelmäßige Zuwendung, wogegen sie sich bereit erklärten,] alle sonn- und festtage vor mittage bei der kleinen cantorei [aufzuwarten]1607 Wustmann,LeipzMusikg. I 156
- wir [Rektor] kaum die erste cantorey recht bestellen können. es mangelt ... an guten bassisten und discantisten1614 Wustmann,LeipzMusikg. I 91
- in andern viel geringern städten [wie Hamburg] als Halle, Leipzig, Dreßden, Braunschweig, Lüneburg, Hannover, Hildesheim ect. hat man cantoreyen oft starck 50, 60 ja wol hundert u. mehr von frömbden scholaren1648 BeitrHambMusikg. 20
- cantorey ... dero anzahl sich nicht über 30 personen erstrecken soll1670 Weimar/MittSchulg. 8 (1898) 353
- cantorej ... welche sich nicht über 36 personen erstrecken soll1712 Weimar/SchulO.(Vormbaum) III 197Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
D IV 2
Eintritt, Voraussetzungen; gesangl. Weiterbildung
- [C.Z. in Magdeburg] woselbst er ... vom cantore D. in die cantorey gezogen worden1564 Luther,Dressler 44 Anm. 135
- sollen sie [cantores] die discipulos musicos in publicis exercitiis und singen dergestalt geschickt machen, daß sie in examine die probe halten, und auch ohne privat information zur cantorey nützlich gebraucht werden können1662 Güstrow/SchulO.(Vormbaum) II 589Faksimile - in Google Books
- in die cantorej soll nicht ein ieder, der sich darzu angiebet, sondern solche, welche zur music taugliche stimmen haben, und darinnen profectus erlanget, sonderlich armer leute kinder, eingenommen werden ... so bald sich stellen in der cantorej ... verlediget, sollen solche vom general-superintendenten, rectore und cantore auf vorhergehende prob recipiret werden; da auch keine stelle ledig, sollen sie mit andern, so eine zeitlang in der cantorej gewesen, und darinnen aus faulheit nicht fertig singen gelernet, certiren, und wenn sie besser bestanden, einen platz im chor erlangen, der general-superintendens und rector aber sollen nebst dem cantore unpartheiische richter sejn1712 Weimar/SchulO.(Vormbaum) III 197Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- aus der currende soll keiner in die cantorej aufgenommen werden, er habe dann erst die figural-music zimlicher massen begriffen1712 SchulO.(Vormbaum) III 203Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
D IV 3
Verpflichtungen und Rechte
- 1594 Salmen,MusikWestf. I 254 Anmerkung 330
- sie [schuldiener] sollen den discipulis und insonderheit den alumnis, die in die current und cantorey gehören, und die allmosen ... bekommen, die allmodische kleider und andern dergleichen unziemliche pracht, ernstlich verbieten1643 Braunschweig-Lüneburg/SchulO.(Vormbaum) II 214Faksimile - in Google Books
- weilen bey dem austheilen der collegirten umsinggelder der schüler aus der cantorey so wohl, als der currendariorum der rector und cantor mit participiren wollen ..., als soll solches gäntzlich abgeschaffet seyn, und das geld allein den knaben bleiben1662 Güstrow/SchulO.(Vormbaum) II 601Faksimile - in Google Books
- cantorey-schüler ... sollen sich dem rectori, deme die inspection undt aufsicht zustehet, schrifftlich verbinden, etzliche jahre in der schule, undt beym chor zubleiben, undt dess beneficij der cantorey zu geniessen1670 Weimar/MittSchulg. 8 (1898) 353
- sollen diejenigen, so in der cantorey und currenda begriffen, ohne unterschied fleißig und alsobald mit dem geläute sich in der kirchen zu verrichtung des gottesdienstes einstellen ... beydes, die öffentlichen, als auch die privatsingestunden der gebühr nach besuchen ... dem hn. cantori pro informatione private ein billiches entrichten, die versuchstunden an sonnabenden ohne erhebliche uhrsache nicht versäumen1682 Freiberg/Krickeberg,ProtKantorat 83
D IV 4
Nichtmitglieder
- gebieten wir ... ernstlich, daß alle ..., welche der cantorei nicht zugehören, auf den chor zu treten, sich sollen gänzlich enthalten1556 Torgau/Rautenstrauch,Luther 160 Anm. 3
D V
Tätigkeit bei weltlichen und kirchlichen Anlässen; mitunter Heranziehung an einen Hof (VIII 4); Art der Gesänge und des Gesangs
vgl.
Kantor (D V 3)
- mit siener cantorie ... en fest macken in der kerken1529 Hamburg/SchulO.(Vormbaum) I 19Faksimile - in Google Books
- [der Stadtkantor Johann Walter bezog vom Hof einen Teil seiner Besoldung, den Empfang bestätigte er 1535 und 1545 mit der Bemerkung:] wegen der cantorey, so teglich aufm schlos zu singen verordnetTorgau/Ruhnke,Hofmusikkoll. 221 Anm. 250
- schollen eme helpen alle scholgesellen, an den rectorn, wen he wor mit syner cantarie wil ein fest maken, yn den kercken1542 Schleswig-Holstein/SchulO.(Vormbaum) I 41Faksimile - in Google Books
- [die] gemeine (ver)sammlung der kantorei zu Torgau [verpflichtet sich] in der pfarrkirchen ... (alle sonntage und feste durchs ganze jahr zwiert), sondern auch, sooft wir oder unser ... gemahl und unsere erben und nachkommen zu Torgau sein werden ... [sich] gehorsamlich in die schloßkirche [zu] gesellen1555 Gurlitt,JohWalter 75
- würden burger sein oder vom adel auf dem lande, die der cantorey begertten, zum conuiuio den gesten zu ehren etwas zu musicieren, sollen die praecentores es dem rectorj anzeigen vnd on sein erleubnus mit nichten hingehen, auch nicht mehr oder andere, den der rector befihlt, sollen ehrliche, züchtige vnd geistliche stücke singen, würden inen bulenlieder vnd garstige stücklein zusingen vferleget, sollen sie sich modeste entschuldigen, das sie dieselbe nicht bey sich haben1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 110
- unter der communion figuriret die cantorei aus den schulen, was sich zum fest schickt1592 Brieg/ZMusikw. 10 (1927/28) 491
- [d. Schulchor soll] alle üppigen, leichtfertigen compositiones meiden und allein christliche, gravitätische stücke, welche zur andacht dienen und der kantorei bei fremden rühmlich sein können, singen1596 Braunschweig/Epstein,Schulchor 53
- cantorei in der pfarr ... zu der fürstin gotsdienst gesungen1607 Senn,MusikInnsbruck 198
- [Trauung] mit [blumen-] schmuck, orgelwerk, cantorey1632 Wustmann,LeipzMusikg. I 218
- [bei d. 200jähr. Jubiläum d. Leipziger Buchdrucker wurden] gäste und cantorey samt dem organisten ... solch lob gottes ... bis zu ende des tages zu continuiren ersucht1640 Wustmann,LeipzMusikg. I 79
- es bedörfft auch in den capellen und kirchen deß großen brüllens und schreyens nicht, dann eben darumb werden inn den großen cantoreyen irer vil zu einer stimm gestellet1. Hälfte 17. Jh. Moser,EvKirchenmusik 3
- die cantorej (ausserhalb öffentlicher ausrichtungen, als hochzeiten und dergleichen, wo die music inhalts der jüngst publicirten polizej-ordnung unverbohten) zu gelachen zu erfodern, soll niemanden nachgelassen, sondern gäntzlich untersaget; iedoch davon honoratiores, welche bej vornehmen gast-gebohten sich ie zuweilen eines oder andern cantorej-schülers zu christlich-angenehmen tisch-music bedienen wollen, eximiret sejn1712 Weimar/SchulO.(Vormbaum) III 199Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es soll ... die erste cantorey, weil sie aus den gescheitesten subjectis bestehet, in denen vornehmsten häusern ... singen, und die übrigen coetus in behöriger ordnung folgen1723 Wustmann,LeipzMusikg. II 70
- die cantorey soll er [Kantor] je zuweilen mit neuen wohlgesetzten stücken, die sie bey vornehmen leuten vor den thüren singen, versehen1736 Gera/Werner,Kirchenmusik 196
D VI
Einkünfte, Zuwendungen
- mit allen zustenden, so zu der cantorei gehört1460 Tomaschek,Wien II 97Faksimile - in Google Books
- dieweil gott ... diese stadt Torgau ... mit einer herrlichen kantorei und musika begnadet, so bedenken die visitatores, daß man den leuten, so darzu dienen, billich ... wie bisher, im jahr eine collation zu einer ergötzlichkeit geben muß1534 Werner,GKantorei. 11
- ist daßmol vorgangenen jare die canterie mit den accidencys der ceremonien gehalten vnd vorsorget worden1540 Rauschning,MusikDanzig 13
- domit ... in der kirchen mit den christlichen ampten und gesengen destomehro fleisses angewendet und die jugent in der musica destobesser gelernet ... werde, so sollen von den vierzig gulden, wen sie erhalten, gemeiner cantorei zu geburlicher ergetzlichkeit zehen gulden gegeben ... werden [oder zu Kantorei (E)?]1555 Döbeln bei Leipzig/Sehling,EvKO. I 1 S. 550Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wegen derjenigen 200 mg., welche ... hr. ... I.M. senator zur helffte der cantorey, zur helffte denen jenigen [Studenten] ,so sich in der klosterkirche mitpredigen üben, übermacht, 12 mg. = 9 thlr., 8 gr.1684 Görlitz/ArchMusikw. 8 (1926) 376
- dem herrn cantori unter die cantorey auszutheilen1687/88 ArchMusikw. 8 (1926) 377
- [in einigen Orten wird d. gemeindliche Rechnungslegung durch besondere, festl. Handlungen ausgeschmückt; in Ludwigstadt] 15 g vor 1/2 eymer bier der cantorey bey ferntiger rechnungsabhör1751 Kramer,VolkslBamberg 37
- einnahme der hausbergischen cantorey1761 Krause,MusikEvWestf. 107
D VII
Verschiedenes
Sachhinweis: die Literaturangaben unter ~Kantor (D)
- [Klage e. kath. Pfarrers:] "seit die sektischen psalmbücher verboten, schickten die Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Schule, sondern veranstalteten außerhalb derselben auf eigne Kosten eine neue hofische kanterey zu den convivien, malzeiten, hochzeiten, freudentänzen, spielen, hofieren. Wenn aber die Meraner pauperes wie ehedem ihre responsoria vor den Häusern sängen, müßten sie jetzt bei vielen mit schlechten bescheid abziehn. wollen sie nit anstatt der lat. kirchengesäng deutsche verbotene sektische psalmen oder figuraliter schöne lustige motetten singen, so mögen sie es wol lassen, und heißts alsdann: hinweg, hinweg mit ihnen"1564 Moser,MusikEvÖst. 73
- [auf] sein schulampt und dinst der cantorei bei einem erbarn rathe resignirt1564 Wustmann,LeipzMusikg. I 116
- [aus: artikel, darauf die pfarrer, diaconi und alle kirchendiener zubefragen:] ob ... das volk in der kirchen die deudschen gesang mit dem choro singe, und sich mit der stimme im anfahen und aufhören nach dem kirchner oder cantorei richte1580 albertinisches Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 392Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die cantorey zu Weickersheim sehr berhümbt ist1613 DarstWürtG. 36 S. 48
- historia des leidens und sterbens unsers herrens Jesu Christi aus dem evangelisten s. Johanne, wie dasselbige für eine capell oder cantorey zum pult, theils choraliter und theils figuraliter mit vollen chor abzusingen ... in die musik versetzet worden / von Heinrich Schützen ... Weissenfels1665 BrschwKapelle 172
- von dem singe-chor und der cantorej [des Gymnasiums]1712 Weimar/SchulO.(Vormbaum) III 197Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
E
auf vereinsmäßiger Basis beruhender Zusammenschluß v. Sängern zur Pflege der Chormusik; zusammengesetzt aus erwachsenen Männern aller bürgerl. Stände, mitunter durch Schüler verstärkt, vereinzelt unter Einschluß v. Instrumentalisten, inaktive Mitglieder sind möglich; Oberaufsicht in den Händen der Kirche, musikal.-techn. Leitung in den Händen eines Kantors (E) od. eines Schulmeisters. Vorkommen fast nur im ehemal. Kursachsen u. zwar in breiter Streuung; Einfluß der Reformation auf Entstehung, Entwicklung u. Verbreitung mit dem Zweck der Durchführung u. Pflege des Kirchengesangs, maßgebend zum großen Teil das Vorbild der mittelalterlichen Bruderschaften (I), vor allem der Kalandsbrüderschaften, vorreformator. Laienvereinigungen, oft mit direktem Übergang (vgl. Rautenstrauch,Kaland insb. 31, 33, 36f., 41f.; Rautenstrauch,Luther 123-125; aM.: C. Brod, D. Kalandbruderschaften in d. sächs.-thür. Landen/NArchSächsG. 62, 1 (1941) 10f.). Hauptgründungen (Vorbild Torgau) vor allem zw. 1539 u. 1688 (Moser,Musikgemeinschaften 8) meist in kleineren Orten, wo der Schülerchor (Kantorei D) zahlenmäßig nicht ausreicht, als Mittelpunkt musikal. Lebens, insb. durch die Pflege des geistlichen Lieds, Bedeutung erlangt. Der 30jähr. Krieg und seine Folgen bringt die Gesellschaften vielfach vorübergehend z. Erliegen, nach dem Wiederaufleben wird gegenüber früher der begleitete Gesang zur Regel. Durch den Einfluß v. Pietismus u. Aufklärung Zurückgehen der Bedeutung mit gleichzeitiger Reduzierung der Unterstützung durch die Stadt, vielfache Umwandlung in Unterstützungsvereine bei Verringerung der Anforderungen u. Lockerung der Disziplin, im 18. Jh. durch den Mangel an jungen Mitgliedern auch innere Entkräftung, um 1800 großenteils Auflösung. Andere Bezeichnungen neben den im RWB-Archiv belegten Synonymen (vgl. Sp. 1426): Adjuvantengesellschaft, Cantorum societas, Choraladjuvantengesellschaft, Chorus musicus, Confraternitas, Constabilisten, Fraternität, Stabilistenchor
vgl.
Bruderschaft,
Kantor (E),
Kantoreifraternität,
Kantoreigesellschaft (A),
Kantoreikollegium,
Kantoreisozietät,
Kantorist (II)
Sachhinweis: Werner,GKantorei. (vgl. Besprechung MhMusikg. 35 (1903) 151-159); Rautenstrauch,Kaland.; Rautenstrauch,Luther mit weiterführenden Literaturangaben S. 1 Anm. 4, S. 304 Anm. 1 (z. größten Teil nicht zugängl. gewesen); darüber hinaus: 1721 Knauth,Altenzella III 200f.; 1825 Weber,SachsKR. II 1, 84-86; Ph. Spitta, D. Musikalische Societät ... zu Mühlhausen im 17. Jh./MhMusikg. 2 (1870) 70-76; A. Lauckner, Z. Gesch. d. Kantorei in Chemnitz/MittChemnitz 9 (1897) 105-124; Vollhardt,GKantorSachsen bes. 5f.; A. Werner, Z. Musikgeschichte v. Delitzsch/ArchMusikw. 1 (1918) 535-564; A. Aber, D. Convivium musicum in Weida/ebd. 565-572; Fr. Blume, D. ev. Kirchenmusik/Hdb. d. Musikwiss. XII (1931) 35f.; Rauschning,MusikDanzig 7f.; Werner,Kirchenmusik 35-40, 184-193; Werner,Musikgemeinsch. 7-18; Luther,Kantor 36; Engel,Musiksoziologie 91f.; MGG. VII (1958) 635-639; Riemann,MusikLex. Sachteil 444. zu Kantorei (A-E): Jelinek 402; Götze,FrühnhdGl. 131; Spaten 928; DWB. II 604; Mackensen4 483; SchwäbWB. IV 197; Birlinger,WB. 267; Lasch-Borchling II 515; OSächsWB. II 14; S. Kümmerle, Encykl. d. evang. Kirchenmusik III (1894) 611-613; W. Ehmann, D. Musizierbild d. dt. Kantorei im 16. Jh./FschrSeiffert 69-79; Moser,EvKirchenmusik, insb. 373-376, 455-465; Leiturgia IV 704-711; MGG. VII 635-647; EvKirchenLex.2 II 530f.; RGG.3 III 1129f.; LThK.2 V 1310; Riemann,MusikLex. Sachteil 444; K. G. Fellerer, Soziologie der Kirchenmusik (1963) 81-84; Abb. bei Schünemann,GSchulmusik II Tafel 36 m. Erläuterung 16f.
E I
Begriff
- "Beweis dafür, daß in der Kantorei die alte Kalandbrüderschaft fort- oder wieder auflebt, liegt darin, daß sich die Bezeichnung calenden für die Mitglieder der Kantorei weiter erhält. Wird sie offiziell auch nur in dem ersten Rechnungsbericht der Gesellschaft gebraucht, der die Überschrift registrum der brüderschaft unsrer lieben frauen des kalends trägt -- die übrigen Register haben ausnahmslos den Namen cantorey -- so wird sie doch inoffiziell von den Mitgliedern weitergeführt"16. Jh. Oschatz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 123
- der kaland war ... im pabstthume eine aus geistlich- und weltlichen personen miscirte societaͤt oder gesellschaft, wolte sich aber ... vornehmlich mit zur geistichkeit rechnen, weil sie einen besonderen altar und gestiffte in der stadtkirche, auch bischoͤfliche confirmation ihres ordens hatten, einen sonderbaren altaristen oder meß-priester, cantorey und bediente drauf besoldeten1721 Roßwein bei Leipzig/Knauth,Altenzella III 156Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- cantorey, cantorum societas heißt an einigen orten ... eine gesellschaft, deren inspector der pastor loci; der cantor director chori; die membra, die musicalischen scholaren, und die sogenannten adjuvanten instrumentales & chorales musici, buͤrger und buͤgers-soͤhne, besteht wohl aus 100. persohnen1741 Frisch I 164Faksimile - in Google Books
- die currenten haben gelegenheit zu denen cantoreien gegeben1765 Werner,GKantorei. 2 Anm. 5
- es kann bewiesen werden, daß unsre societät bei der kirchen-reformation Luthers schon ihren anfang genommen, da ich nicht zurück in das pabstthum erst gehen will und beweisen, dass die hiesige cantorey noch aus demselben herstammt und beständig hier aufrecht erhalten worden1788 Jöhstadt bei Annaberg/Rautenstrauch,Luther 125 Anm. 6
E II
(Aufstellung von) Statuten (Regelung des gesamten Lebens bis in alle Einzelheiten, den jeweiligen lokalen Verhältnissen Rechnung tragend), Ähnlichkeit mit den Satzungen der katholischen Bruderschaften, Bestätigung durch die Kirche, zuweilen auch durch die weltlichen Behörden (vorwiegend städtischer Rat oder sonstige Vertreter der Gerichtsbarkeit)
vgl.
Kantoreiordnung (II)
- wir allhier nahmentlich verzeichnete ... sind eintraͤchtiglich zusammen gekommen, vnd ... beschlossen, im anfange des 1567. jahres etzliche artickel in der cantorey zu haltenRoßwein bei Leipzig/Knauth,Altenzella VIII 422
- der cantorey wilkürliche verordenungk1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 448
- wier der rath vnnd ich, ... superintendens vnnd pfarherr zum Hayn, habenn auf bittliches ersuchen . .., diese der cantorey alhier, wilkurtzliche verordenunge, bevor ab ir leben, wesenn vnnd wandel betreffennde, miett vnserer der stadt, vnnd gewönlichen pietschafttenn vnnd siegel, volgennder gestaltt, wissentlichenn confirmiren, vnnd bekreftigen sollen1570 Rautenstrauch,Luther 454
- haben sich ... die der cantorei ... zu Lützen verwandt, gott zu lob und ehrenn, und zu erhalten einhelliger christlicher ordnung folgender gestalt unter einander verglichen1570 Werner,GKantorei. 78
- wir bürgermeister vnd rath der churfürstl. sächs. stadt Chemnitz ... thun kund ..., demnach eine erbare gesellschaft der cantorey, welche dem chor in der kirchen zu s. Jacob neben dem cantor und schuldienern beystehen, und mit singen stärcken helfen, samt denjenigen, so sich zu dieser ehrlichen gesellschaft begeben, und ihren jährlichen convivio pflegen beyzuwohnen, an uns gelangen lassen, wie sie sich ... einer gewissen ordnung verglichen, welchermaßen die kirchen ceremonien und figuralgesang ... in aufnehmen bracht und befördert, auch eine lade und einkommen gestiftet ... und uns gebethen, daß wir solche ihre ordnung und articul, die sie uns ... überreichen lassen, erwegen und soferne sie der erbarkeit gemäß bestätigen wolten1602 Rautenstrauch,Luther 140
- diese vorstehende leges der erbaren cantorey zu Roßwein [b. Leipzig] habe ich [Superintendent] mit dieser meiner hand unterschrieben, und so viel an mir, hiermit ratificiren wollen1629 Knauth,Altenzella VIII 425
- demnach ... vnser ... Meißnerland vnd ... auch ... vnsere kirchfahrt bei wehrenden kriegsleufften ... in großes abnehmen kommen, hat eß auch wenig gefehlet, daß ... unsere löbliche cantorey nicht ganz zerschlagen worden. dieweil sich aber dennoch durch ... ezliche junge nebenst ihnen sich herfür getan haben, also sint sie ... zusammenkommen, vnd sich dahin ... verglichen, das sie ... diese verbesserte leges observieren vndt denenselben ... nachleben wollen zu mehrer bekräfftigung ... dessen haben sie sich ein jeder eigenhändig unterschrieben1646 Staucha bei Meißen/Rautenstrauch,Luther 242 Anm. 6 zu 241
E III 1
aktive und passive Mitgliedschaft; Anzahl
vgl.
Kantorei (E III 2)
Sachhinweis: vgl. Rautenstrauch,Luther 149, 250-253; Werner,Musikgemeinsch. 14
- wann sich auch viel, die nicht singen können, vernemen laßen, sich mitt einem viertel bier inn die geselschaft der cantorey einzukeuffenn, daraus eine große vnordnung zu befahren, sol solches auß bedencklichen vrsachen ... niemandtt gestattet werden1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 451
- knaben so außerhalb der schulen dem chore beywohnen [sind von d. Einlage in d. Gesellschaft befreit,] doch müssen sie die singestunde täglich besuchen, falls sie künftig membra der kantorei werden wollen1656 Hainichen bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 254
- die ordentlichen membra sollen mit dem cantore und musicis instrumentalibus nicht über 13 personen steigen ... die zahl der sämtlichen membrorum [d. cantorey] nicht über 20 bis 241711 Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 387
E III 2
Eintritt(sbedingungen)
Sachhinweis: Rautenstrauch,Luther 152-155, 244-246
- [starb e. Mitglied vor Entrichtung s. Eintrittsgebühr, so war d. Kantorei] befugt, dasselbe bier, oder soviel geldt von des verstorbenen erben einzunehmen und inn den fiscum zu fortsetzung der cantorei zu legen1570 Lützen bei Halle/Rautenstrauch,Luther 155
- do einer sich zur geselschaft der cantorey zu haltten entschloßenn, ... der sol auch, wie der name mit sich bringet, singen können, vnd darneben verbunden sein, das er denn legibus sich gemeß verhaltte, auch zu einem zeugnus, das er der cantorey einvorleibett, vnnd ein gliedtmas derselbigenn sey, soll er aufs wenigste 6 groschen zur geselschaft geben, wollte aber iemandtt was daruber gebenn, sal im freystehenn1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 451
- domit ... die gesellschaft bestetiget werde, soll ein jeder so vil der cantorei ... beigewohnet, zum anfang zwei gröschen inn die ladenn geben1570 Lützen bei Halle/Werner,GKantorei. 79
- dieweil gleiche einlage in vnser zusammenkunft ... gehalten wird, so soll auch ... keiner sich einer befreiung anmaßen vnnd sollen erstlich die vorsteher, hernachmals auch die jüngsten in der cantorey -- desgleichen auch der musicus instrumentalis keinen vortheil für anderen fratribus haben, sondern zugleich wie auch andere mit der an- vnd einlage zu jeder zeit verpflichtet sein1580 Lommatzsch bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 150
- es soll ... keiner vfs neue in diese gesellschafft eingenommen werdenn, ohne consensu omnium, do ein jeglicher sein votum zuvor gebenn, vnd maior pars concludiren soll, vnd mag man auch wohl die vota von den vorwandten der cantorey, vom letzten oder vntersten, in obgesatzter ordenung zu colligieren anfangen, damit es nicht das ansehenn hette, als wenn der erstenn etliche dazu gestimmet hetten, die andern alle hernach solten vnd mußten consentiren1588 Colditz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 152 Anm. 3
- [nur in vereinzelten Fällen konnten sich auch Frauen, Witwen,] deren mann nicht zuvor ein membrum der kantorei gewesen, [gegen Entrichtung e. hohen Eintrittsgebühr d. Mitgliedschaft erwerben, von gesangl. Verpflichtungen waren sie entbunden]1602 Grimma bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 153
- wenn verwanderte handwerks-gesellen von bürgers söhnen und frembden, musici seyn und des chors fleissig abwarten, sollen sie auff ihr begehren in die cantorey eingenommen werden, doch daß sie einen angesessenen bürger, so der cantorey verwand, welcher sie in allem fall vertrete, für sich geloben lassen1607 Döbeln bei Leipzig/Werner,GKantorei. 27
- da in mancher zeit keine hoffnung zu neuen membris sein, ist in vorschlag gekommen, daß diejenigen, so aus der schule und currente sich zu einer profession begeben, und zur musik gebraucht werden können, jährlich 2 thlr. als 1 thlr. von der cassa der cantorey und 1 thlr. von der currente pro labore bekommen sollen, bis sie als membra recipiret werden1750/51 Großenhain bei Dresden/Werner,GKantorei. 462
E III 3
Verhaltensvorschriften, Strafmaßnahmen
- sol einjeglicher [bei d. Beratungen] seine meinung vnd notturfft nicht unfreundlich oder mit ungestüm, sondern sittiglich vorbringen, damit die herrn praepositi sowol, als derselben assessores und die andern der cantorei verwandte mit bedachtsamkeit eines jeden vorbringen anhören und eigentlich einnehmen und also alles wohl und ordentlich verrichtet werden. wer nun solches nicht thut, wird nach erkenntniß der herrn vorsteher gestrafft1570 Lützen/Rautenstrauch,Luther 229
- do einer sich zur geselschaft der cantorey zu haltten entschloßen, ... der sol ... verbunden sein, das er denn legibus sich gemeß verhaltte1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 451
- darwieder niemands bey straf des vngehorsams sich aufzulehnen gestattet werden soll, wurde sich aber einer oder mehr, aus stoltz, hoffardtt oder muttwillen furstigklich vnnd freventlich wieder den gemeinen sententz streuben vnd auflegen, der sol als ein vngehorsamer, dem stadtrichter in seine straff vberanttworttet werden, vnd ohne aussünung des frevels, fur kein glied der cantorey gehaltten vnd angenommen werdenn1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 453
- do ... einer oder mehr inn sachen der cantorei und derselben gesellschaft betreffende, mit dem andern zuschaffen hettenn, soltenn sie dasselbe nicht untereinander ... außführen, sondern den verordneten vorstehern klagweiß vorbringen1570 Lützen bei Halle/Werner,GKantorei. 81
- die kastenherren samt den schuldienern und 4 personen aus den adiuvanten sollen an einem besonderen tische sitzen, die andern auch besonders, wie sie in die cantorey nach einander eingekommen sind und sich eingeschrieben haben1595 Mittweida bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 229 Anm. 1
- damit vnser fiscus desto besser wachse, ist vorwilliget, dass ein jedes membrum vnserer cantorey, jährlichen dreyzehn groschen vnd also alle 4 wochen 1 gr., welcher durch einen jeglichen soll eingefordert werden, erlege1618 Geyer bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 159 Anm. 3 zu 158
- wenn ... ein mitglied der cantorey oder dessen ehegattin oder kind verstirbt, sollen die gesammten mitglieder bey der leiche in schwarzer kleidung erscheinen und vor dem sarge paarweise hergehen; wer ohne entschuldigung wegbleibet, giebt 2 gr. strafe1769 Waldheim bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 401
E III 4
Recht der Meinungsäußerung und Verteidigung
- wann einn gerichtte wieder einen oder mher der cantorei einverleibtten, wes standes der auch sei, gehaltten wirdt, oder andere hendel vorfallenn, sol ein ieder ohne schew seine meinunge ohne alle affect vnnd wiederwillen anzeigen1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 453
- do sichs ... begebe, das einer wieder einen einverleibtten der cantorey, es sey von den schulregentten oder sonsten jemands anders, one allen auszogk vrsach zu habenn vermeinet, sol er denselbigenn fur den senioribus vnnd der gantzen geselschaft der cantorey geburlicher ordentlicher weise furnemenn. alsdann wird einem iedern, was billich vnd recht ist, wiederfarenn1570 Rautenstrauch,Luther 454
E IV 1
allgemein
- wan frembde herschaften ankommen, brautmessen oder leichen furfallen, neue muteten zu tentirn sein, oder was anders, daran der cantorei gelegen, sich begibtt, sol der schulmeister vnd cantor, die cantores semptlichen vnd sonderlichen, durch einen knaben conuociren laßen1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 449
- die cantorey soll in drey chöre getheilet werden ... an denen drey hohen festtagen aber als weihnachten, ostern und pfingsten sollen alle chore beysammen seyn1702 Öderan bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 394
- die vokalisten und instrumentalisten in der cantorey sollen getheilt werden und jeder teil bey dem kyrie festtags ein jahr lang gehen bey gesetzmäßiger strafe und hernach der andere teil solches ein jahr gleichermaßen verrichten1766 Waldheim bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther
E IV 2
gesangliche Ausgestaltung des Gottesdienstes
- soll die cantorey verbunden sein, jährlich viermal als festo die ascensionis Christi, 2. Johannes Baptistae, 3. die visitationis Mariae, 4. die Mariae Magdalenae allezeit zu mittag figural in der hospitalkirchen zu singen1620 Geyer bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 248
- an choralsonntagen soll sich die kantorei einfinden und die deutschen lieder mitsingen1721 Olbernhau bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 397 Anm. 2
E IV 3
Mitwirkung bei Hochzeitsfeiern (gegen Vergütung)
vgl.
Kantoreibrautmesse
- ist verordnet, wann jemand eine choralbrautmesse begeret, das derselbe die cantorey vber den rham mit bier vnd nothürftiglich brott zum wenigsten vff 12 personen mit einer suppe vnd auch eines solchen essen fleisches verehren muge -- die aber so figural gesungen haben wollen, sollen vber dieses auch in die schule 4 silberne gr. verehren1575 Gräfenhainichen bei Halle/Rautenstrauch,Luther 191
- breuchlich, das braut und bräutigam der cantorey eine brautsuppe geben1619 Staucha bei Meißen/Rautenstrauch,Luther 286
E IV 4
Singen bei Begräbnissen (meist gegen Vergütung)
vgl.
Kantoreileiche
- stirbt iemanndts auß denn verwanttenn gliedtmaßen der cantorei, es sey mann oder weib, sol mann vf ersuchung wie bis annhero vblichenn vnnd breuchlichenn gewesenn figurirenn, ohne alle entgeltt ... stirbt iemands aus der geselschaft seinn vatter oder mutter, bruder oder schwester, vnnd woltte dennoch gerne, das mann figuriret, sol er zum wenigstens 6 groschen geben, ists aber ein frembder, der sol 7 gr. gebenn. was die funera anlanget deren so inn der geselschaft der cantorey sich erhaltenn, wirdt sich ein ieder gliedmas der cantorey christlicher liebe vnnd des gesetzes der natur zuerinnern wißenn vnnd darumb sol niemandts von einem knabenn beruffenn, zur bestetigung der leichenn außenn bleibenn, oder zum wenigstenn seinn weib zum begrebnus mittgehenn laßenn bey poena1570 Rautenstrauch,Luther 451f.
- 1602 Grimma bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 194
- dafern ein völlig begräbniß mit leichen predigt vnd andern hiesigen gewohnheiten geschiehet, soll die cantorey völlig vor der leiche gebührend gehen und singen, wie andern ortten gebräuchlich ist1677 Hartha bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 287
- [in Öderan b. Chemnitz schied man nach d. Satzungen v. 1702 zwischen Begräbnissen, an denen nur] die halbe cantorey [teilnahm u. solchen, zu denen] der ganze chor [entboten wurde]1702 Rautenstrauch,Luther 401
- weil ... an denen meisten orten gebräuchlichen, daß die cantorey bey den leichen conducten gleich hinter der schule in ihrer ordnung mitzugehen pfleget, damit von derselben die lieder mitgesungen ..., so soll von nun an es gleichfalls auf solche arth gehalten ... seyn1740 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 460
- [in Waldheim b. Leipzig ordnete man d. Mitwirkung d. Kantorei bei Begräbnissen durch d. Bestimmung:] wenn bey begräbnissen die ganze cantorey verlanget wird, sollen acht personen, und bey der halben cantorey vier personen gegenwärtig seyn ... und welcher von denen hierzu bestellten aussen bleibet und nicht mit zu leiche gehet, giebt 1 gr. strafe1769 Rautenstrauch,Luther 401
E IV 5
sonstiges
- erbare, wohlweise, grossgünstige herren, einem erbaren vnd wolweisen raht, können wir ... nicht verhalten, wie das die gesellschafft der cantorei allhier, eine geistliche comedien ... aufn marckte einem erbaren vnd wolweisen raht zu ehren vnd gefallen ... zu agiren, entschlossen ... gelangt demnach an einen erbarn ... raht der gantzen löbl. gesellschafft ihr freundliche bitt, e.e.r. wolle solchen platz auf obbestimte zeit hier zugünstlichen einreumen1601 Grimma bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 224
E V 1
Einnahmen und Einnahmequellen; Kapitalbildung
vgl.
Kantor (E II 5),
Kantoreieinkünfte,
Kantoreifiskus (II),
Kantoreigebühr,
Kantoreigeld (II),
Kantoreigesellschaft (A V),
Kantoreikapital
Sachhinweis: Rautenstrauch,Luther 156-159, 246-249, 438
- [wir, Kurfürst] begeren ..., ihr [Sequestratoren] wollet solcher cantorei zu Torgau, von eins closters einkomen oder geistlichen lehenen jerlich hundert gulden verordnen1535 Rautenstrauch,Luther 120
- domit ... in der kirchen mit den christlichen ampten vnd gesengen desto mehr fleißes angewendet und die jugent in der musica desto besser geleret ... werde, so sollen von den vierzig gulden, wen sie erhalten, gemeiner cantorei zu geburlicher ergetzlichkeit zehn gulden gegeben werden1555 Döbeln bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 135 Anm. 4
- 10 fl. sampt 2 essen fische der cantorei1555 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 448
- 50 gr. der cantorey zur verehrung zu einem viertel bier1561 Grimma bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 125 Anm. 5
- der durchlauchtigste, hochgebohrne fuͤrst ... herr Augustus, hertzog zu Sachsen ... 200 fl ... bewilligten ... fuͤrnehmlichen ... zu erhaltung und aufnehmung der cantorey und des chori musici1585 Weida bei Gera/ArchMusikw. 1 (1918/19) 567
- waß in der schloß capellen, in jagd oder anderen lagern erbethen wirdet, soll gleichesfalls [wie d. Summen aus d. schellensecklein an Sonn- u. Feiertagen] der cantorey gefolget werden1588 Colditz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 159 Anm. 3 zu 158
- weil sich das einkommen der cantorey vermehret und den vorstehern wegen des vielfältigen einzelnen ausleihens zu fl. und gr. große mühe giebt, also wird rathsam geachtet, den vorrath der cantorey mit 2 1/2 fl. abzutheilen und einem jeden adiuvanten so ers begehret mit versiegelter handschrift und 18 ₰ zinsen auf ein quartal ausgeliehen1595 Mittweida bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 158 Anm. 5 zu 157
- haben die schuldiener bisshero jährlichen von ihrer neuen jahres verehrung, so sie mit den knaben bey den bürgern gesamlett, der cantorey ein gutt schock verehret, darbey es ... künfftig verbleiben soll1595 Strehla bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 197 Anm. 2
- was von leichen- und brautmessengebühren der cantorey zukömmt, soll zusammen gesamblet werden1655 Frankenberg bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 255
- da es bräuchlich worden, daß der chor mit dem cymbelsäcklein bisher verschonet, so wird die collecte auch auf dem chor durch einen knaben gesammelt, verbleibt aber der kantorei1657 Frohburg bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 299 Anm. 1 zu 298
- [bestimmten d. Rat u. der damalige Superintendent im Einverständnis mit d. Gesellschaft, daß in Zukunft] vor die brautsuppe der cantorei 1 thlr. 6 gr. ... [gegeben werden sollten]1666 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 456
- wenn gnädige herrschaft und andere ... leute jährlichen oder zu welcher zeit es wolle, aus freien stücken der cantorey etwas verehren ..., das sollen sie nicht allein mit dank erkennen, sondern auch in einigkeit dasselbe entweder genießen oder sonst wohl anwenden1670 Lunzenau bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 338
- alle jahre soll von dem eingekommenen baaren gelde, zum wenigsten ein halb neuschock zu aufbringung gewisser capitalien, so hernachmahlen der cantorey zu großem nutzen ausgeliehen werden können, zurückgeleget ... werden1677 Hartha bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 248
- [in e. Schriftstück betonen die Sänger, daß d. Vermögen der Gesellschaft hauptsächl. von d. Tranksteuer, der staatl. Belohnung für d. Ausführung der Kirchenmusik, herrühre; dann heißt es weiter:] etliche und zwar die fürnehmsten des raths begehren, es sollte dafür ein guter schmauß ausgerichtet werden. etliche und zwar die geringsten, so doch mit figuriren das meiste bey der cantorey thun müßen, protestiren darwider, und achtens besser ..., daß das geld denen, die es verdienen, sollte ausgetheilet werden17. Jh. Bitterfeld bei Halle/Werner,GKantorei. 55
- soll die cantorey bey einem leichen begängnis im städtlein 18 gr., und uff denen dörfern, wenn die leiche vom hause aus geholet wird, 1 thlr. 6 gr. in Grünberg und 1 thlr. 12 gr. in Metzdorf und Hennersdorf zu ihren gebühren und vor ihre mühe haben, da vor zeiten nur 12 gr. gewesen1714 Augustusburg bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 400
- [beschloß man, die an Sonn- und Festtagen gesammelten] chorpfennige [der] kleinen cantorey [also d. Adjuvanten zu überweisen]1750 Colditz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 409
E V 2
Ausgaben
- hat die cantorey den instrumentisten von Altenburg eine collation gegeben für 3 fl. 10 gr. 6 ₰1590 Oschatz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 209 Anm. 5 zu 208
- soll sich der cantor guter moteten befleissigen, dieselbe in gewisse partes zusammenschreiben, davon soll ihm aus der cantorey einkommen von jedem stücke ... zwene groschen ... gegeben werden1617 Rochlitz bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 143
- künftig den vier obersten chorschülern jeder stimme wegen ihrer der cantorei geleisteten dienste jährlich einen reichsthaler aus den cantoreieinkünften zu geben1788 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 462
E V 3
Rechnungslegung
- nach der wahl vnd confirmation der seniorn vnd iuniorn legen die gewesenen seniores ire register auf, thun den neuerweltten senioribus rechnung, in bei sein der cantorum, vnd wan man ein genugen an der rechnung hatt, sollen die gewesenen seniores, dieselbige in der cantorey register, wie sie befunden vnd angenommen, einschreiben1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 450
- der cantor ... das gewöhnliche einkommen der cantorey treulich administrieren, über einnahme und ausgabe richtige rechnung führen und solche jährlich ... in gegenwart unserer, derer inspectorum und der cantorey ablegen1740 Rautenstrauch,Luther 459
E VI 1
Inventar
- [die Kantorei gibt] 8 gr. vor eine blecherne pfeife zum baß in die kantorei1561 Waldheim bei Leipzig/Werner,Kirchenmusik 7
- an partibus vnd gesengen so zur cantorey gehörig1575 Bitterfeld bei Halle/Rautenstrauch,Luther 205
- eine kupperne pfeif zur kantorei gehörig1597 Schneeberg bei Chemnitz/Werner,Kirchenmusik 7
- nach dem kriege hat der amtsschösser der cantorey de propriis instrumente verehret1663 Rochlitz bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 292 Anm. 1
E VI 2
Kantoreilade zur Aufbewahrung der Gelder, Statuten u. dgl.
- die lade darin der cantorey vorrath soll auf der pfarr verwahret stehenn1588 Colditz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 147
E VI 3
Siegel
- insiegel der cantorei zu Leisnigk [b. Leipzig]1594 Rautenstrauch,Luther 141 [ebd. 141f.]
E VII 1
Termin
- wann die geselschaft der cantorey ihre zeche heltt, sollen die seniores gewisse stunden ernennen, wan man sich zu hauffe haltten, vnd das bier anzapfen, desgleichen, wenn man aufhören soll1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 450
- alle viertel jahr eine general-singestunde, benebenst einem kränzel-essen: weilen es an andern orten bey cantoreyen auch gebräuchlich: / angestellet1687 Jöhstadt bei Annaberg/Rautenstrauch,Luther 338
- es soll ... bei der sogen. großen cantorey jährlich nur ein convivium auf den sonntag nach visitationis Mariae gehalten werden1701 Colditz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 380
E VII 2
Ausrichtung der Mahlzeit
- das bier sol ... bey einen gliedmas der cantorei kauft werden1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 452
- eine general-singestunde, benebenst eine, kränzel-essen ... bey cantoreyen ... angestellet, da denn derjenige, an dem die reihe ist, mehr nicht zu geben schuldig als eine graupen-suppe, gericht fleisch und zugemüße, benebst nothdürftigen brodt und lichten, es soll aber dabey aller exceß in trincken vermieden ... seyn1687 Jöhstadt bei Annaberg/Rautenstrauch,Luther 338
- soll alle viertel jahr eine zusammenkunft gehalten werden, und der wirth, an dem die reihe, nichts mehr als ein kochfleisch, einen fisch ... einen braten geben, nebst zugemüs, wer darüber auflegt, soll 12 gr. straffe erlegen, welches der löbl. kantorei zu gute gehet1711 Johanngeorgenstadt bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 421
E VII 3
musikalische Ausgestaltung
- weiln auch zu befoͤrderung und uͤbung der cantorey solch convivium allermeist angerichtet, so soll auch die musica iedes mahl geuͤbet, und der anfang mit einem gesang, an staat des benedicite gemacht auch foͤrder ... die musica unter und nach der mahlzeit gebrauchet werden1585 Weida bei Gera/ArchMusikw. 1 (1918/19) 569
- [die Stadtpfeifer sollen] wann die cantorey in ihren convivio beyeinander ist, vf erforderung bei ihnen sein, mitt ihren instrumenten ... auffwartten, dafür sie in den convivio frey gehaltten werden, auch ohne erleubnus der vorsteher nicht weggehen1602 MittChemnitz 9 (1897) 106
- wenn nach gelegenheit die cantorei einen conventum halten will, sollen sie [Sänger] auf erfordern des herrn cantoris und derer vorsteher willig erscheinen, in der musica, was ihnen der herr cantor vorleget, willig exerciren und sowohl vor wie nach der mahlzeit fleißig figuriren, und da solches der herr cantor nicht in acht nehmen würde, soll er jedesmal 1 gr. strafe verfallen sein, desgleichen die adiuvanten, so sich dessen weigern1622 Taucha bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 336
- weil die music das fundament der zusammenkunft ist, so bleibet solche zu gebrauchen, wie es der cantorei beliebet1704 Geyer bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 425
E VII 4
Verhaltensvorschriften für der Teilnehmer
- die weil die geselschaft der cantorey in fried, lieb vnnd freundschaft ihre symposia halttenn ... wil inen fur andernn gemeinen leutten geburen, das sie sich gegen mennigklich freundtlich vnnd friedlich, auch erbarlich vnnd christlich verhaltten, vnnd in schimpf vnnd schertz sich also meßigenn, damit keiner ann seinenn ehrenn angegrieffenn ... werdenn1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 453
- kränzel-essen ... bey cantoreyen ... soll aber dabey aller exceß in trincken vermieden, und gänzlich abgestellet seyn1687 Jöhstadt bei Annaberg/Rautenstrauch,Luther 338
- so oft ein cantoreyschmauß ist, soll vorhero eine ... betstunde gehalten und dabey von denen neuen ordentlichen mitgliedern in vocal- und instrumentalmusic eine probe abgeleget und die sämtl. cantorey paarweise von der kirche aus in das gewählte schmaußhauß geblasen werdenwohl 1. Hälfte 18. Jh. Augustusburg bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 422 Anm. 3
E VII 5
Teilnahme von Gästen und Fremden
- der herr superintendent, wann er sich auf der cantorey bittliches ersuchenn, zur geselschaft heltt, ist von aller anlage zur zeche ... befreit1570 Großenhain bei Dresden/Rautenstrauch,Luther 452
- weyl sichs ... oftmals begibt, das etliche viel personen, die der cantorey gar nicht einngeleibett, sich mit gewaltt eindringen vnd mher bier in sich gießen, den andere der cantorey zugethane vnd verwandtte, dadurch die gantze geselschaft zum höchsten beschwertt wirdt, sol solchs ... niemanndtt gestattet werden1570 Rautenstrauch,Luther 453
- würde jemandes einen frembden gast, der in diese gesellschaft nicht gehört, mit zur zeche bringen wollen, der soll es mit aller der cantorey zugethanen vorbewusst vndt bewilligung thun, würde aber jemandes solches für sich selbsten, oder nur mit etzlicher vorbewust vnterstehen, der soll vmb drey groschen gestraffet werden, wan aber der gast mit einmütigen consens aufgenommen würdet, soll derjenige, so ihn bey sich hat, für ihn zahlen, vnd er etwas denn legibus zuewider handeln würde, die straffe seinetwegen abtragen1603 Mügeln bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 221
- wer einen gast mit sich bringt ... soll wegen der zahlung vnd do er sich der gebür nicht halten würde, auch wegen der straffe vor ihn hafften vnd guth seyn. es haben die fratres einhellig geschlossen, das ein gast, so ein musicus mit ist, vnd zur cantorey nit gehörig, soll 3 gr. zu geben schuldig sein, die andern so keine musici seindt, sollen 4 gr. geben1619 Staucha bei Meißen/Rautenstrauch,Luther 334
E VII 6 a
Zuschüsse; Vergünstigungen
- 24 gr. zum constabelbier der cantorey1588 Geithain bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 463
- hat der rat der cantorey vergönnt, jährlich von dem convivio musico die Gottesaue auf der cantorey mühe vnd unkosten zu fischen vnd die fische dem wirthe ... zu lassen1595 Mittweida bei Chemnitz/Rautenstrauch,Luther 157 Anm. 2
- 1834 Wurzen bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 438
E VII 6 b
besondere Festlichkeit anläßlich eines Jubiläums
- die kleine cantorey [d. s. die eigentlichen musikalischen Mitglieder] von den zweyen steuerzetteln voriger rechnung [gemeint ist d. Tranksteuererlaß] ein vaß bier erkaufft vnd solches, weil gleich 50 jahr vollendet, das diese cantoreyordnung angefangen, gleichsam ein jubileum zu begehen, in des hrn. amptschößers hause am schlosse ... ausgetruncken1638 Colditz bei Leipzig/Rautenstrauch,Luther 239
F
der von einer Kantorei ausgeübte Gesang
vgl.
Kantoreimusik
- seitenspiel und gut cantreivor 1577 H. Sachs/DWB. II 604Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- damit er zur nott zugleich an zweien orttern konne die cantorey bestellen1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 71
- [als A.Sch. Thomassupremus war, legten ihm d. Kirchväter zu Thomas u. Nikolai aus jeder Kasse 5 Gulden u . 6 Groschen f. Lichte zu,] damit die cantorey ahn festtagen in beiden kirchen gehalten [werde]1585 Wustmann,LeipzMusikg. I 96
- do die anheimischer vnd frembden armen knaben, mit vleisze vnterwiesen, diese müssen in den kirchen die musicam oder canterey versorgennach 1587 Leipzig/Nyström,Schul. 96
- [aus Schulordn.:] welche sich zur cantorey oder music gebrauchen lassen, denen soll dn. rector bevehlen, daß sie nicht ihrer gefallens, nur in einer oder etlichen, sondern so viel müglich in allen, und einer iglichen kirchen doch zu unterschiedtlichen zeiten, nach zween monaten, wie es die ordnung, figurieren und dasselbige auch cum pietate et reverentia verrichten1594 Soest/Krause,MusikEvWestf. 28
- die symphoniaci ... sollen alle metten, hohemessen und vespern vleißig besuchen und die cantorei bestellen16. Jh.? Braunschweig/Schünemann,GSchulmusik I 128