Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kapern

kapern

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
über Entrechtlichung des Worts in der Bed. "etw. mit Gewalt oder List wegschnappen, sich einer Sache oder Person bemächtigen" (meist mit präp. weg-, hinweg-) vgl. Krünitz,Enzykl. 40 S. 634; DWB. V 184; TrübnerWB. IV 95; SchleswHWB. III 146; HelgolandWB. 378; Siebs,Helgoland 244
seekriegsrechtlich erlaubte Kaperei treiben (zur Etymologie vergleiche Kaper)
Sachhinweis: Kluge,SeemSpr. 422
  • 1678 TrübnerWB. IV 95
  • 1711 Rädlein 525
  • seine königliche majestät [von Schweden] ... wollen vergoͤnnet haben, an diejenige zu capern, welche diesem reglement entgegen handeln
    1715 Lünig,CJMilit. Anh. 191
  • 1741 Frisch I 164
  • in krieges-zeiten ... wird es ... zu einer in den voͤlkerrechten begruͤndeten ... verfassung gerechnet, daß die kriegenden puissanzen ... commißionen ertheilen, frey auf einander zu capern, schiffe anzuhalten und aufzubringen und zur see allen moͤglichen abbruch zu thun
    1769 HambGSamml. VII 264
  • 1776 Krünitz,Enzykl. VII 634
  • 1808 Campe II 886
  • 1823 StaatsbMag. III 471.
  • verlust von zehn gecaperten ladungen
    1823 StaatsbMag. III 486
unter Ausschluss der Schreibform(en):