Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kapitän

Kapitän

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus spät- und mittellateinisch capitaneus (zu lateinisch caput = Kopf, Oberhaupt, Anführer) über altfranzösisch capitaine und italienisch capitano mittelhochdeutsch kapitân, capitan, cap(i)teÿn, kapitên uä. Kluge20 349 (Lit.); Duden,Etym. 309; EtymWB.(Mackensen) 184; Schulz,FremdWB. I 328; Kluge,SeemSpr. 422
Sachhinweis: Schade2 I 473; Lexer I 1512; Diefenb.-Wülcker 687; Lasch-Borchling II 516; SchwäbWB. IV 202; ÖstMilitLex. I 615; ZDA. 25 (1881) 184; W. Kurrelmeyer, German Lexicography/Modern Language Notes 34 (1919) 259; Wis,Ricerche 151f.

I 1 (oberster) Amtsträger in Landbezirk oder Stadt(bezirk); wie Hauptmann (II 1 u. 2)
  • ir capitani, der den chunich lude hinein, wider in satzte
    um 1231 SächsWChr. 1.Bair.Fs. 333
  • die capitainen, dee wy [König von Dänemark] dencken juw [der estnischen Ritterschaft] tho senden [für die Dauer von deren Reise an den königlichen Hof]
    1321 EstRitterLR. 57
  • [zur Hochzeit] kam ouch herr Thiebalt der capitan, daz ist der herre von Prißen [Brescia], der wart gemaht zů rittere von dem kunige
    1362 Closener 65
  • te regieren ende te bewaren [in Friesland] ..., alsoe enen getruwen capyteyn ende rentmeester toebehoert ende hy schuldich is te doen, ende van allen goeden, renten, boeten, wintsel, upcomenge ende vervallen ... sal hy ons ... goede rekeninge ende bewysinge doen
    1420 Schwartzenberg I 424
  • 1421 Schwartzenberg I 451 [uö. in dieser Quelle]
  • ombieden dair om ende bevelen ..., dat ghy [die Einwohner von Ostfriesland] heren F., onsen capyteyn ..., onderdanich, gehoirsaem, gehulpich ende bystandich syt
    1421 Schwartzenberg I 437
  • 1421 Schwartzenberg I 443
  • dese leenmannen [vom Kaiser belehnte Könige, Herzöge und Grafen] heet men capitaine des rycx
    1495 Stallaert II 38
  • heere von Z., gouverneur ende capiteyn van Oudenaerde
    1576 GrPlacB. I 2
  • inn dem suluen jhare is E.W. van den richteren ... erwelet vnd angenhamen ... tho ein capitein vnd houet de lande vnd luide vorthostaen vnd tho regeren
    16. Jh. FriesArch. I 317
  • welche die oesterreicher marschalck nennen, sie einen praesidenten vnd genauingklichen einen capitan oder hauptmann haissen
    1619 Lazius,Wien III 85
  • capitan ... wir haben dieses wort aus dem franz. capitain, ital. capitano, oder mittlern latein. capitaneus, welches ehedem den statthalter einer provinz andeutete, aber hernach oft von einem jeden aufseher oder vorgesetzten, besonders bey den soldaten und der miliz, gebraucht wurde
    1774 Adelung I 1177
I 2 Hüter des Landesfriedens; wie Hauptmann (II 6 a) 
  • zu vollenfurunge des rechten sullen dry werntliche fursten geordent werden, das die sien capitaneen in dryen enden des rychs, und sullen das sin die dry werntliche kurfursten, der iglicher ein capitaneus der execution sin sol in dem teyle dutschen landes, das yme betirmet wird
    1456 Abschied der geistlichen Kurfürsten/Zeumer,QS.2 269
I 3
wie Hauptmann (VI 1), Anführer, Befehlshaber im militärischen Bereich (auf dem Lande); im 19. Jh. (Preußen 1843) allgemein durch Hauptmann ersetzt; Befehlshaber der Bürgerwehr; übertragen Rädelsführer
  • we ... bevelen ..., J. ... ende S. v. d. D. onse capiteyn ende overste te wesen van den luden van wapenen
    1431 Schwartzenberg I 495
  • 1472 FRAustr. 46 S. 184
  • 1474 Basel/SchweizId. III 399
  • 1475 DortmChr. 339f.
  • 1482 CartSTrond II 401
  • 15. Jh. Ehingen 23
  • 15. Jh. Ehingen 27
  • 15. Jh. ZürichChr. 227
  • 1507 Eyb,Wiwolt 80
  • capitan, hauptman, ein oberster, hertzog, ... praefectus belli, strategus, vulgo capitaneus, ... generalcapitan, feldobrister
    1616 Henisch 585
  • [unter den Gefangenen waren] etliche fuͤrnemm capitan vnd befelchshaber
    1620 Relation ... (vgl. Schulz,FremdWB. I p. 19) 19
  • ein capitain, so unter dem regiment eine compagnie führet
    1652 Schildknecht,Harmonia II 49/Schulz,FremdWB. I 328
  • 1663 Schönsleder s.v.
  • 1721 CCHolsat. I 1537
  • capitain, hauptmann, ist der erste von denen vornehmen ober-befehlshabern und das haupt der ihm untergebenen ... compagnie
    1733 Zedler V 653
  • 1734 MannhGBl. 26 (1925) 228f.
  • capitaͤn oder capitain, ein hauptmann im krieg
    1741 Frisch I 164
  • die wirthschaft bey der chursaͤchsischen armee, welche sich nach denen vorfallenheiten im felde und im lande unterscheidet, ist denen kapitains uͤberlassen; doch kann der obriste, wenn der kapitain ein schlechter wirth ist, ihm die wirthschaft nehmen und solche den premierlieutenant fuͤhren lassen
    1754 Schwarz,LausWB. I 262
  • capitan ... wir haben dieses wort aus dem franz. capitain, ital. capitano, oder mittlern latein. capitaneus, welches ehedem den statthalter einer provinz andeutete, aber hernach oft von einem jeden aufseher oder vorgesetzten, besonders bey den soldaten und der miliz, gebraucht wurde
    1774 Adelung I 1177
  • der capitain erbprinz darmstaͤdtschen regiments
    1781 HistBeitrPreuß. I 115
  • 1813 Preußen/Brückner,MilKassenVerw. 142
-- Befehlshaber der Bürgerwehr
  • nehmen ine ... zu vnserm capithen [für die Miliz der neumärkischen Städte] auf ..., dafur er ... die innwoner ... mustern vnd mit spiessen, hellenparthen vnd ... gewehren lernen, vnderweysen [soll]
    1512 CDBrandenb. I 18 S. 435
  • 1696 Winckler,Edelm. 784
-- übertragen Rädelsführer
  • diese capithanien mit ihrem anhange hilten hiernach gar grossen unde mercklichen rath
    1478 (Hs. um 1580) Spittendorff 350
II Schiffsführer oder Flottenbefehlshaber
  • 1434 ZDA. 25 (1881) 61 [uö.; Bezeichnung für den Befehlshaber der venezianischen Flotte]
  • [haben die] capiteins van den veir ghaleiden [Galeeren des Herzogs von Burgund] ... upter wilder zee [drei Kölnern 5 Terling englischer Laken geraubt]
    1449 HanseRez.3 II 417
  • 1484 F. Faber, Eigentliche beschreibung der hin vnnd wider farth zu dem heyligen landt ... (1557) 6r, 202r und 216r [venezianischer Flottenführer]
  • nach 1589 BiblLitV. VI 21
  • capitän ... ein vornehmer befehlshaber auf einem kriegesschiffe ... im gemeinen leben nennt man den befehlshaber oder herren eines jeden kauffahrteyschiffes gleichfalls einen capitan oder schiffs-capitän
    1774 Adelung I 1177
  • nach schiffs-gebrauch wird der befehlshaber eines gronlandfahrers commandeur genannt. bey kauffardey-schiffen pflegt man den befehlshaber capitain zu nennen, wenn er weite gewaͤsser befahren ... hat, dahingegen die uͤbrigen, welche auf naͤheren revieren bleiben ..., bloß schiffer genannt werden
    1787 AnnBrschw. II 1 S. 67 Anm.
  • capitain zur see ist der befehlshaber eines kriegs- oder kauffahrtei-schiffes
    1832 Schlössing,KaufmWB. 78
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):