Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kapse
Artikel davor:
Kapphahn(s)gut
Kapphahn(s)lehen
Kapplaken
Käpplein
Käppleinsmönch
Käpplerorden
Kappung
Kaprittenwirt
Kaprittenwirtschaft
Kapsbuch
Kapse
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
s-Erweiterung d. idg. Wz. *kap- "fassen", entlehnt aus lateinisch capsa Kiste; ahd. kafs(a), chefsa, caps(a) (weitere Var.: Graff IV 379, AhdGl. III 168 und IV 43), as. kaps, afries. kaphse, kefsa, mhd. kafs(e), kefs(e), mnd. keb(be)se
- oJ. DiefenbGl. 98
Faksimile - in Google Books
- oJ. Diefenb.-Wülcker 683
Faksimile (ca. 190 KB)
- oJ. DWB. V 26 (s.v. Kapse)
- oJ. ElsWB. I 427
- oJ. Gallée,Vorstud. 169
- oJ. Holthausen,AltsächsWB. 41
- oJ. Lasch-Borchling II 530
- oJ. Lexer I 1493f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oJ. MhdWB. I 793
- oJ. Richthofen,WB. 839
Faksimile - in Google Books
- oJ. Schiller-Lübben II 437
Faksimile (ca. 230 KB)
- oJ. Schmeller2 I 1218, 1230, 1276 (s.v. Kebse, Kapse, Kefse)
- oJ. Schmidt,ElsWB. 186 (s.v. Kaffetze, Kaftze)
- oJ. SchwäbWB. IV 214
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oJ. SchweizId. III 420
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- DWB. V 202 (s.v. Kapsel)
- DWB. V 374 (s.v. Kebse)
- DWB. V 383 (s.v. Kefse)
I
kleines Reliquienbehältnis, insbesondere auch für die Aufbewahrung der Hostie, im Rechtsleben von Bedeutung als Gegenstand, auf den der Eid abgelegt wird
Sachhinweis: MlatWB. II 244f.
- eine kefsen Parzival da vant ... er nam das heilectuom, druf er swuorum 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival V 268, 28
- so bin ich bereit zu legene uf die kefs [Lesarten: reh, kasse, kefse, keffen] die hant, so wirt der kristenheit bekant, daz hie geshiht ein reine enach 1243 Ulr.v.Türheim,Rennewart V. 5063
- gotts leichnam man nicht acht, man schuͤtt in aws den chebssen14. Jh. Suchenwirt 36, 66
- kaffs oder heiligenpuchs, crispes, lipsanium1482 DWB. V 26
- 2. Hälfte 15. Jh. AugsbChr. III 158
- 2. Hälfte 15. Jh. AugsbChr. III 198
- 1530 SchwäbWB. IV 214
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1541 Herolt,HallChr. 217
- vor 1542 BauernkriegQ. I 398
Faksimile - in Google Books
- 1781 Scherz-Oberlin 749
Faksimile - in Google Books
II
im Urkundenwesen: Schutzhülle (meist aus Holz) für hängendes Siegel
vgl.
Kapsel
- er unser taxator soll auch daran sein und verfügen, dass all ... brief mit der käpsen des gelben wachs ... verfertigt werden1570 Fellner-Kretschmayr II 359Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- solle er [cannzleyschreiber] ... wo von nöten derselben [Urkunde] innsigl mit hulzen khapsen verwarn1579 Stolz,OöstArchivwesen 99 Anm. 54
- 1612 Gross,Reichshofkanzlei 229
- nach beschehener versiglung solle er taxator die brief auch mit einer kapsen von holz versehen1669 Fellner-Kretschmayr II 550Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- dem richter von iedem siglgelt ain phunt perner ... und von anhangendem gelben wax von ieder kapsen ain kreuzeroJ. Tirol/ÖW. V 713Faksimile (ca. 49 KB)