Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kar
Artikel davor:
Kapularbuch
Kapus
Kapuzbruder
Kapuzinerbruder
Kapuzinerhaus
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkleidung
Kapuzinerkloster
Kapuzinerorden
Kapuzinerprediger
1Kar
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch außeridg. belegtes Wanderwort, zur Etym. vgl. Kluge20 350; Schmid,SchwäbWB. 305. MhdWB. I 788; Lexer I 1516; Jelinek 402; Götze,FrühnhdGl.5 131; Frisch I 502; Adelung II 1465 u. 1502; Scherz-Oberlin 760; DWB. V 202; Schiller-Lübben II 428; Lasch-Borchling II 519; NKölnSprsch. II 19; Kehrein,NassauWB. 216; SchwäbWB. IV 216; Schmid,SchwäbWB. 305; Birlinger,WB. 269; Schmidt,ElsWB. 188; ElsWB. I 462; Schmeller2 I 1276; Schöpf,TirolId. 302; Unger,SteirWsch. 377
I
Bezeichnung für Gefäß oder Schüssel
- 13. Jh. Berth.v.Regensb. I 85
Faksimile - in Google Books
- 1322 Schmidt,ElsWB. 188
- ein hundert kar git zwei kar [Zoll]um 1350 StraßbUB. IV 2 S. 210Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- 2. Hälfte 14. Jh. StraßbUB. IV 2 S. 220
Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- wer in der tziit schusseln, kar, narten ... ader leffel herbrenget, zollet eime camerer von iedem hundert iiii1444 MainzKämmW. 166Faksimile - in Google Books
- item die schußler im almendkreiß gesessen sollen hinfur zu schusseln, kar und anderm derglich kein ander holz in der almend hauwen dan erlin, birken und espenholz1483 SchriesheimW. 43
- 15. Jh. StraßbZftO. 264
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- so ainer den maisch auf das kar schütt, sol er dem perkherrn zu wissen thun und anpieten zu nemen [vom jeuch ain emer ... most ... zu perkrecht]1512 NÖsterr./ÖW. VII 995Faksimile (ca. 48 KB)
II
Hohlmaß, insbesondere für Korn- und Hülsenfrüchte, aber auch für Wein und Fische (hier evtl. auch als Fischkasten, vergleiche NKölnSprsch. II 19) und in Zss. als Maßangabe für Bauholz belegt
- daz mir di levt, die auf demselben aigen sitzent di weil, all iar, von den wesetzten höfen, ie von dem hof ain halbs char habern ze futter geben schulen auf meinen chasten1320 MBoica 27 S. 96
- 1348 MZoll. III 177
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1447 MBoica 25 S. 50
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nota, waz man habern von dem poden verschanckt hat: ... vnsern herrn konig xl kar habern1459 Eger/MittDBöhm. 42 (1904) 211
- item zu dem ersten yms soll man stellen ein fuderig bude und darin soll man tun win als vil, das man ein halp fertilige kare darin beseuf, davon sol der hubener den yms drinken1470 SchriesheimW. 81
- item yd en sal auch nyeman keyn fisch messen an der Moeselen myt dem kar ader myt der halber thonnen boden, aß daß recht ... ist, der gesworen wygemeister en sy dabey, und wanne he spricht, iß sy genoich, so sal man uf horen zu beyden sytenEnde 15. Jh. Bär,Koblenz 208Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1502 QFürstentBayreuth I 119
- 1525 ElbogenUrb. 86
- ain r[adt] alhie verlassen, das nun hinfuro ain ieder eichmaister, so von ainem radt darzu verordnet ist, solle ouch der statt kär und ire wein versechen1545 RavensburgStR. 293
- 1550 Skála,KanzleisprEger 200
- 1568 Skála,KanzleisprEger 178
- 1575 Skála,KanzleisprEger 76
- 1570 ... hat das char weizen, als 8 mees, etwa 3 fl. frk. in kauf gestanden1. Hälfte 18. Jh. ArchOFrk. 16, 3 (1886) 228
- waitzenmehl ... wird ... in der maß verkaufft, und gilt dermalen das kleine napfel deren 8 einen napf, und 4 napf ein maßl, und 8 maßl ein kahr, ein kahr aber drey böhmische strich ausmachet1755 Siegl,Eger 162Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- kar, kahr ... ein ... bestimmtes, doch nur ideales hohlmaß für milch, welches zehn mäße (das mäß zu vier pfund gewicht) ausmacht1812 Stalder II 87
III 1
von 1Kar (II) abgeleitet: Getreidezoll in Niederösterreich
- di maister haben alle di purgerrecht an mauten und zollen, kar etc. als di purger in der statMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 340Faksimile (ca. 44 KB)
- [die Bürger von Korneuburg haben das Recht, daß sie] von irm getraid kain kör nit geben sullen, wo sie ... [es kaufent] in dem lant1610 BlNÖLk.2 15 (1881) 406
- [daß das] kar in des herzogs amt gegen Neuburg [zu reichen ist]1610 BlNÖLk.2 15 (1881) 406
- oJ. Unger,SteirWsch. 377
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
III 2
alter Kar, wohl von 1Kar (I) abgeleitet (vgl. Kramer,VolkslBamberg 130), besondere Vergütung anläßlich einer Hochzeit, aber auch anläßlich einer Rechnungslegung
- kein alten karrn oder ichtes von jemand fordern, sondern sich allerdings an seiner gesetzten belohnung benügen lassen1564 Kramer,VolkslBamberg 129 [bez. Hochzeitsbitter]
- der custos zu s. Steffen hat gerechtigkeid, wan ein hochzeit in einem hoff ist, die da zu kirchen gehet, so hat er ein alten karn, das opfer nimpt er auchAnf. 17. Jh. Kramer,VolkslBamberg 129
- 2 fl. den burgern für ihren gewöhnlichen vortel oder alten karen zu vertrinken verehret1637 Kramer,VolkslBamberg 37
- um 1700 Meiningen/Kramer,VolkslBamberg 130 Anm. 73
- in ... hochzeitsfesten ... hiemit ... die also genandte alte karen und schimpfliches mit heimtragen gaͤnzlich aufgehoben [ist]1704 Schneidt,Thes. II 1552
III 3
Stockwerk (hierher?)
- was aber nuͥwer buͥwe hie ze Ulme beschehent, da mag man ain iedes hus machen drier geͣdmer oder kare hoch, die rechter kar hoͤhin haben1427 UlmRotB. Art. 244Faksimile (ca. 169 KB)
- 1525 Philippsburg 969
Faksimile (ca. 213 KB)
- nit alain das brout, das si die becken am laden haben, sünder ouch das brot, das si im kär hand, sollend [die Brotbeschauer] inhalt irs aids ouch schowen1542 RavensburgStR. 279
- 1564 Fronsperger,Bauordn. 15
Faksimile - in DRQEdit
- 1612 Ulm/SchwäbWB. IV 216
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1831 Schmid,SchwäbWB. 305
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)